Entsorgungsmöglichkeiten in Hamdorf
Recyclinghof Rendsburg für Hamdorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll; Textilien, Container, Beratung, Kontakt, Preise

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Hamdorf und wie erreiche ich ihn?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Hamdorf befindet sich in Rendsburg. Bringen Sie Ihre Wertstoffe und Abfälle dorthin oder kontaktieren Sie die Einrichtung vorab, um Fragen zu klären.
Recyclinghof Rendsburg
St.-Peter-Ording Straße 10
24768 Rendsburg
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof in Rendsburg?
Planen Sie Ihren Besuch nach den festen Öffnungszeiten, damit Sie ohne Wartezeit anliefern können:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Hof nimmt ein breites Spektrum an Wertstoffen an. Bringen Sie bevorzugt folgende Materialien:
- Pappe und Papier
- Schadstoffe (hausstandübliche Mengen)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Weiß- und Buntglas
- Altholz und Holz aus dem Außenbereich
- Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
- Batterien (Trocken- und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l) und Ziegel/Leichtbaustoffe
- PKW-Reifen mit/ohne Felge
Für spezielle Materialien oder größere Mengen fragen Sie bitte vorher nach, da es einzelne Annahmebedingungen oder Mengenbegrenzungen geben kann.
Wie werden Textilien in Hamdorf am besten entsorgt oder weitergegeben?
Spenden Sie tragfähige Kleidung an örtliche Hilfsorganisationen oder geben Sie sie an Secondhand-Läden und Kleidersammlungen ab. Nutzen Sie gemeindliche oder private Sammelcontainer für Kleidung, oder organisieren Sie Tauschbörsen in der Nachbarschaft. Sortieren und packen Sie Textilien sauber und trocken, damit sie wiederverwendet werden können.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Stoffe entsorgen Sie sicher über den Recyclinghof: Die Schadstoff-Annahme erfolgt täglich für haushaltsübliche Mengen. Verpacken Sie Gefahrstoffe dicht, kennzeichnen Sie sie wenn möglich und bringen Sie sie nicht in die Restmülltonne. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen kontaktieren Sie bitte die Betreiber oder die Gemeinde, bevor Sie anliefern.
Gibt es Angebote für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region?
Ja. Beauftragen Sie geprüfte Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung). Lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben, vereinbaren Sie die Fachentsorgung von Sonderabfällen und verlangen Sie Nachweise über die ordnungsgemäße Verwertung. Kleinere Gegenstände können Sie vorab zur Weitergabe an Sozialkaufhäuser oder Flohmärkte bereitstellen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenreste?
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an; informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder dem Entsorger über Termine und Anmeldeverfahren. Für größere Renovierungen oder Bauprojekte mieten Sie Container (Mulden), die auf Ihre Menge abgestimmt sind. Gebühren können anfallen – erkundigen Sie sich vorher beim Entsorger oder beim Recyclinghof, da Preise je nach Material und Menge variieren.
Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es und was kosten sie?
Containervermieter bieten unterschiedliche Größen an (z. B. 3 m³ bis 40 m³) und nehmen Bauschutt, Holz, Mischabfälle oder Sperrmüll. Die Kosten hängen von Größe, Standort, Dauer und Entsorgungsart ab. Prüfen Sie mehrere Angebote, vereinbaren Sie Anlieferung und Abholung und klären Sie, welche Abfälle erlaubt sind. Beim Recyclinghof bzw. beim Entsorger erfahren Sie, ob eigene Gebühren anfallen.
Warum ist korrektes Recycling wichtig?
Korrektes Recycling schont Ressourcen, spart Energie und schützt unsere Umwelt. Wenn Sie Materialien sauber trennen und richtig abgeben, verhindern Sie Schadstoffbelastungen, reduzieren Deponiemengen und ermöglichen, dass Rohstoffe wieder in Produktionskreisläufe zurückkehren. Richtiges Handeln schafft saubere Nachbarschaften und senkt langfristig Entsorgungskosten für alle.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
Nutzen Sie regionale Angebote wie Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und Reparaturwerkstätten, um Produkte länger im Umlauf zu halten. Nehmen Sie an Sammelaktionen für Elektrogeräte oder Leuchtmittel teil und informieren Sie sich bei lokalen Initiativen über Kompostierung, Mehrweglösungen und Verpackungsreduzierung. Die Abfallwirtschaft Regio (AWR) koordiniert vor Ort Sammelstellen und Beratungen; fragen Sie dort nach Programmen und Tipps zur Müllvermeidung.
Worauf sollte ich vor einem Besuch beim Recyclinghof achten?
Bereiten Sie Ihren Besuch vor: Trennen Sie Materialien, prüfen Sie Mengenbegrenzungen, verpacken Sie Schadstoffe sicher und klären Sie vorab die Annahmebedingungen telefonisch. So sparen Sie Zeit, vermeiden Ablehnungen und sorgen für eine reibungslose Abgabe.
Wer hilft bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten?
Kontaktieren Sie den Recyclinghof Rendsburg telefonisch unter 04331/345 123 oder erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Hamdorf. Lassen Sie sich beraten, bevor Sie größere Mengen anliefern oder eine Entrümpelung beauftragen.