Entsorgung und Recycling in Rieseby

Recyclinghof Eckernförde bietet für Rieseby Entsorgungslösungen: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Elektroschrott, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt und Hinweise.

Rieseby

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Rieseby befindet sich in Eckernförde. Nutzen Sie diesen hof für die fachgerechte Entsorgung von Wertstoffen, Elektrogeräten, Schadstoffen und sperrigen Gegenständen. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Eckernförde
Goldammerweg 14
24340 Eckernförde
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die regulären Öffnungszeiten des Recyclinghofes in Eckernförde:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Die Schadstoff-Annahme erfolgt täglich in haushaltsüblichen Mengen.

Annahme: Wichtige Wertstoffe

Der Hof in Eckernförde nimmt eine breite Palette von Materialien an. Wichtige Annahmeformen sind:

  • Pappe und Papier
  • Weißglas und Buntglas
  • Elektrogeräte einschließlich Kühl- und Gefriergeräte
  • Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Altholz und Holz aus dem Außenbereich
  • Altöl (bis 5 Liter)
  • Schadstoffe und Farben (wasserlösliche Wandfarben)
  • Bauschutt: Kleinmengen bis max. 120 Liter
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Reifen, Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie, Nichteisenmetalle

Für einzelne Materialien gelten Mengenbegrenzungen oder besondere Vorgaben (z. B. Altöl bis 5 l, Bauschutt bis 120 l). Bei großen Mengen oder Sonderfällen bitte vorher informieren.

Spezialentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung und Schuhe geben Sie idealerweise zur Wiederverwendung in Kleidercontainern oder bei lokalen Sozial- und Hilfsorganisationen ab. Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen gut erhaltene Textilien entgegen und sorgen für Weitergabe oder Wiederverwertung. Wenn Kleidung stark beschädigt ist, gehört sie in die stoffliche Verwertung oder den Restmüll, je nach lokaler Regelung.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffe sind auf dem Recyclinghof täglich in haushaltsüblichen Mengen zugelassen. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren (in größeren Mengen nur nach Anmeldung) oder Altöl. Bringen Sie diese Stoffe möglichst getrennt, gut verpackt und mit einem Hinweis auf den Inhalt. Niemals in die Biotonne kippen oder in den Ausguss entsorgen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösungen: Bei größeren Entrümpelungen, Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Solche Anbieter unterstützen beim Sortieren, Abtransport und bei der umweltgerechten Entsorgung oder Verwertung von Möbeln, Elektrogeräten und Baumaterialien. Fragen Sie vorab nach, welche Kosten entstehen und ob wiederverwendbare Teile gespendet werden können.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Sperrmüll: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über kommunale Abholtermine für Sperrmüll. Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung an oder stellen kostenfreie Sperrmüllkarten zur Verfügung.

Container und Mulden: Für größere Renovierungen oder Baustellen ist das Mieten von Containern sinnvoll. Containergrößen und Mietzeiten sind unterschiedlich und die Kosten variieren je nach Anbieter, Volumen und Materialart. Kleinmengen von Bauschutt (bis 120 l) werden häufig am Recyclinghof angenommen; größere Mengen müssen über Container oder spezielle Entsorgungswege abgeführt werden.

Kostenhinweis: Für einige Dienstleistungen und bestimmte Abfallarten können Gebühren anfallen. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung auf dem Recyclinghof oder direkt beim Dienstleister über anfallende Kosten und mögliche Nachweise.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas praktisch unbegrenzt wiederverwertet werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Oder dass eine korrekt getrennte Batterie nicht nur schädliche Stoffe aus der Umwelt fernhält, sondern auch wertvolle Rohstoffe zurückführt? Kleine Änderungen im Alltag machen einen großen Unterschied: Einmal mehr reparieren statt neu kaufen, bringt die Lebensdauer eines Produkts deutlich nach oben.

Recycling-Programme und Vermeidung

Lokale Initiativen: Viele Kommunen im Umkreis unterstützen Sammel- und Weitergabeprojekte, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung oder bei lokalen Vereinen. Solche Aktionen fördern Wiederverwendung und reduzieren Müll.

Vermeidungstipps: Kaufen Sie bewusst, wählen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren Sie statt zu entsorgen. Trennen Sie Müll konsequent: Papier, Glas, Restmüll, Bio und Wertstoffe. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. So sparen Sie nicht nur Ressourcen, sondern oft auch Geld.

Zum Schluss

Der Recyclinghof in Eckernförde ist die erste Anlaufstelle für viele Entsorgungsfragen aus Rieseby. Nutzen Sie die Angebote, erkundigen Sie sich bei Unsicherheiten und denken Sie daran: Gut getrennte Abfälle sind die Grundlage für erfolgreiche Wiederverwertung. Bei speziellen Fragen zu Gebühren oder Großmengen rufen Sie bitte vorab an: Telefon 04331/345 123.