Recyclingmöglichkeiten in Rendsburg
Recycling und Entsorgungsinfos für Rendsburg: Öffnungszeiten, Recyclinghof Osterrönfeld, Schadstoffe, Sperrmüll, Altglas, Altholz, Elektrogeräte, Textilspenden, Tipps.

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Rendsburg
Der nächstgelegene Recyclinghof für Rendsburg befindet sich in Osterrönfeld. Dort können Sie viele haushaltsübliche Wertstoffe und sperrige Gegenstände anliefern. Die Mitarbeiter vor Ort helfen bei der Einordnung, wenn Sie unsicher sind.
Recyclinghof OsterrönfeldWerner-von-Siemens-Straße
24783 Osterrönfeld
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffe werden täglich in haushaltsüblichen Mengen angenommen.
Hauptannahmen (Top 10)
Die wichtigsten Materialien, die am Recyclinghof angenommen werden, sind unter anderem:
- Pappe / Papier
- Schadstoffe (z. B. Farben, Chemikalien in haushaltsüblichen Mengen)
- Sperrmüll
- Weißglas / Buntglas
- Altholz
- Altöl (bis 5 L)
- Bauschutt – Kleinmengen (bis max. 120 l)
- Flachglas (Einfachverglasung)
- Kunststoffe (keine Verpackungen)
- Elektrogeräte
Für spezielle Materialien wie Leuchtstoffröhren in großen Mengen oder größere Kühlgeräte empfiehlt sich vorherige Anmeldung. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Sonderentsorgung
Textilien spenden
Alte Kleidung muss nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragbare Textilien an gemeinnützige Organisationen, Kleiderkammern oder die bekannten Altkleidercontainer in der Umgebung. Viele regionale Vereinigungen holen auch größere Mengen ab oder stellen Abgabestellen bereit. So erhalten Kleidungsstücke ein zweites Leben und helfen Menschen in der Region.
Umgang mit Schadstoffen
Schadstoffe sind am Recyclinghof in Osterrönfeld täglich in haushaltsüblichen Mengen zugelassen. Dazu zählen beispielsweise Farben, Säuren, Altöl (bis 5 Liter) und ähnliche Stoffe. Geben Sie solche Stoffe in ihrer Originalverpackung oder gut gesichert ab. Mischen Sie keine unbekannten Chemikalien. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie die Mitarbeiter vor Ort — Sicherheit geht vor.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen, kompletten Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen lohnt sich die Beauftragung professioneller Anbieter. Suchen Sie gezielt nach Leistungen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen.
Sperrige Gegenstände & Baumaßnahmen
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Für Sperrmüll bietet die Stadt regelmäßige Abholtermine an. Informieren Sie sich beim städtischen Entsorgungsbetrieb über Anmeldung, Abholtermine und zulässige Mengen. Kleinere sperrige Gegenstände können häufig auch direkt am Recyclinghof abgegeben werden.
Container- und Muldenmöglichkeiten
Bei Renovierungen oder größeren Aufräumarbeiten sind Container (z. B. Bauschutt- oder Mischcontainer) eine sinnvolle Option. Container können für einzelne Tage oder Wochen gemietet werden. Es gibt unterschiedliche Größen und Typen, je nach Abfallart. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfallarten besondere Container und Entsorgungsnachweise erforderlich sein können. Für Kosten gelten je nach Umfang und Material unterschiedliche Tarife — erkundigen Sie sich daher vorab bei Verleihern oder dem Recyclinghof.
Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden
Ein paar praktische Anregungen, um zuhause Platz zu schaffen und Ressourcen zu sparen:
- Systematisch vorgehen: Raum für Raum durchgehen und drei Stapel legen — Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
- Kleinere Gegenstände fotografieren und in Online-Tausch- oder Verschenk-Gruppen anbieten.
- Funktionierende Elektrogeräte an Second-Hand-Läden oder Repair-Cafés weitergeben.
- Textilien vorab sortieren: gut erhaltene Stücke spenden, kaputte in Putzlappen oder Recycling geben.
- Beim Kauf reflektieren: Brauche ich dieses neue Teil wirklich? Qualität statt Quantität spart langfristig Mühe beim Entsorgen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Rendsburg und der Umgebung gibt es verschiedene Initiativen zur Förderung von Recycling und Abfallvermeidung. Lokale Projekte, Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Events unterstützen das Wiederverwenden. Vermeiden heißt: weniger neu kaufen, reparieren, bewusst schenken und Materialien getrennt sammeln.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Abfällen haben, rufen Sie den Recyclinghof Osterrönfeld an: 04331/345 123. Die Mitarbeitenden geben Ihnen verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen und möglichen Kosten.