Entsorgung und Recycling in Holtsee

Abfallentsorgung Holtsee: Recyclinghof Eckernförde akzeptiert Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll; Öffnungszeiten, Gebühren, Entsorgungsinfos. Textilien, Bauschutt, Entrümpelung, Beratung.

Holtsee

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Holtsee

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Holtsee befindet sich in Eckernförde. Bitte nutzen Sie dort die angebotenen Abgabemöglichkeiten für Reststoffe, Wertstoffe und problematische Abfälle.

Recyclinghof Eckernförde
Goldammerweg 14
24340 Eckernförde
Telefon: 04331/345 123
Webseite (Informationstext): www.awr.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die folgenden Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Schadstoff-Annahme: Täglich (haushaltsübliche Mengen).

Hauptannahme: Was wird entgegengenommen

Der Recyclinghof in Eckernförde nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Pappe und Papier
  • Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
  • Sperrmüll
  • Wandfarben (wasserlöslich)
  • Weißglas und Buntglas
  • Altholz und Altzholz (auch Hölzer aus dem Außenbereich)
  • Altöl (bis 5 L)
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
  • Flachglas, Isolierglas, Holzfenster
  • Kunststoffe (keine Verpackungen)
  • Reifen (PKW, mit oder ohne Felge)
  • Batterien und Elektrogeräte
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (große Mengen nur nach Anmeldung)
  • Metalle (Eisen- und Nichteisenmetalle)

Hinweis: Informieren Sie sich bitte vor Anlieferung über mögliche Gebühren.

Spezielle Entsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie folgende Optionen:

  • Spenden an lokale Wohltätigkeitsorganisationen und Kirchengemeinden.
  • Altkleidercontainer in der Region und Second-Hand-Läden in Eckernförde.
  • Flohmärkte oder Tauschbörsen für gut erhaltene Stücke.

Bitte geben Sie nur saubere und trockene Textilien ab. Stark beschädigte oder nasse Kleidung wird oft nicht angenommen.

Umgang mit Schadstoffen

Schadstoffe werden täglich in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Altöl und Batterien. Bringen Sie Schadstoffe in dicht verschlossenen Originalbehältern. Große Mengen müssen gesondert angemeldet oder über Fachbetriebe entsorgt werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen den Abtransport, die fachgerechte Sortierung und die umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf Nachweise zur umweltgerechten Verwertung.

Grobe Abfälle & Baustellenabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune meist zwei Wege an.

  • Eine kommunale Sperrmüllabfuhr. Termine und Anmeldeformalitäten bekommen Sie über Ihre Gemeindeverwaltung oder den zuständigen Verwerter.
  • Mietcontainer (Mulden) für größere Bau- oder Renovierungsprojekte. Diese sind bei regionalen Entsorgungsfirmen buchbar.

Zu beachten: Für Bauschutt gelten Mengenbegrenzungen. Kleinmengen bis max. 120 l werden am Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen ist ein Container sinnvoll. Mit Gebühren ist zu rechnen. Informieren Sie sich vorher über Preise und Annahmebedingungen.

Warum Profis beauftragen? (Wichtig)

Bei komplexen Abfällen hilft professionelle Unterstützung. Fachfirmen kennen die richtige Sortierung. Sie kümmern sich um gefährliche Stoffe. Sie sorgen für gesetzeskonforme Entsorgung. Das reduziert Umwelt- und Haftungsrisiken. Arbeiten Sie mit zertifizierten Recyclingunternehmen zusammen. So schützen Sie sich und die Umwelt.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Recycling startet im Alltag. Preventive Maßnahmen senken Abfallvolumen und Kosten. Hier einige Tipps:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen.
  • Vermeiden Sie Einwegartikel. Nutzen Sie Mehrwegbehälter.
  • Trennen Sie Abfälle sorgfältig. Sauber getrennte Wertstoffe haben höheren Verwertungswert.
  • Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, wenn möglich.
  • Beteiligen Sie sich an lokalen Tausch- oder Repair-Aktionen. Tauschen Sie Kleidung und Möbel.

Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach weiteren lokalen Initiativen. Viele Orte bieten Repair-Cafés, Kleidertausch oder gemeinsame Sammelaktionen an.

Abschließende Hinweise

Nutzen Sie den Recyclinghof in Eckernförde für viele Abfallarten. Beachten Sie die Öffnungszeiten. Informieren Sie sich vorab über Gebühren. Bei größeren Mengen oder gefährlichen Stoffen suchen Sie professionelle Hilfe. So bleiben Umwelt und Gemeinde sauber.