Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Langwedel

Abfallentsorgung Langwedel: Recyclinghof Nortorf, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Tipps zur Wiederverwendung und Gebührenhinweise.

Langwedel

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Langwedel

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Langwedel befindet sich in Nortorf. Nutzen Sie diesen Recyclinghof für viele Wertstoffe und Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen. Beachten Sie die Öffnungszeiten und bringen Sie Abfälle nach Möglichkeit sortiert zur Anlieferung.

Recyclinghof Nortorf
Fabrikstraße 10
24589 Nortorf
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Nortorf hat folgende Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie, dass nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.

Wertstoffe – Top 10 Annahmen

Der Recyclinghof Nortorf nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten akzeptierten Stoffe in Langwedel-Umgebung sind unter anderem:

  • Pappe / Papier
  • Schadstoffe (Problemabfälle)
  • Sperrmüll
  • Weißglas / Buntglas
  • Altholz
  • Altöl (bis 5 L)
  • Bauschutt – Kleinmengen (bis max. 120 l)
  • Kunststoffe (keine Verpackungen)
  • PKW-Reifen mit/ohne Felge
  • Elektrogeräte

Spezialentsorgung

Textilien: Geben Sie gut erhaltene Kleidung in Textilcontainern oder bei lokalen Sozialkaufhäusern ab. Viele gemeinnützige Organisationen und Kleiderkammern nehmen Kleidung für die Weitergabe an Bedürftige an. Wenn Textilien noch tragbar sind, spenden Sie sie statt sie wegzuwerfen.

Gefährliche Abfälle: Bringen Sie Schadstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Altöl und Batterien zum Recyclinghof. Legen Sie Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen in kleinen Mengen getrennt bereit; größere Mengen geben Sie bitte nur nach vorheriger Anmeldung ab. Für besonders große oder gefährliche Mengen kontaktieren Sie vorab den Recyclinghof unter der oben genannten Telefonnummer.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten spezialisierte Dienstleister vor Ort Hilfe an. Sie übernehmen Abtransport, Sortierung und die fachgerechte Entsorgung. Holen Sie sich mehrere Angebote ein und achten Sie auf eine umweltfreundliche Verwertung der verwertbaren Materialien.

Sperrmöbel & Bauabfälle

Kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten eine Abholung von Sperrmüll an oder Sondertermine für größere Gegenstände. Kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung Langwedel, um Anmeldung, Termine und Regeln zu klären.

Container / Mulden: Bei größeren Renovierungen oder Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers. Private Entsorgungsunternehmen vermieten Container in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Größe, Füllart und Anfahrt ab. Informieren Sie sich im Vorfeld über Preise und was in den Container darf. Kleinmengen Bauschutt (bis etwa 120 l) nimmt der Recyclinghof Nortorf an; für größere Mengen benötigen Sie eine Baustellenlösung.

Gebühren: Für manche Abfälle erhebt der Recyclinghof Gebühren. Fragen Sie telefonisch nach oder informieren Sie sich vor der Anlieferung, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

Praktische Hinweise, wie Sie Ihr Zuhause sinnvoll entrümpeln und Stoffkreisläufe unterstützen:

  • Sortieren Sie Raum für Raum: Entscheiden Sie schnell, ob etwas behalten, verkaufen, spenden oder entsorgt wird.
  • Spenden statt wegwerfen: Gut erhaltene Möbel und Kleidung geben Sie an soziale Einrichtungen oder Second-Hand-Läden.
  • Verkaufen Sie besondere Stücke online oder auf Flohmärkten.
  • Organisieren Sie Nachbarschafts-Tauschbörsen oder Verschenk-Ecken in sozialen Gruppen.
  • Trennen Sie Elektronik und Batterien vorab, damit die Entsorgung schneller läuft.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Vor Ort existieren verschiedene Programme zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Nutzen Sie lokale Textilsammlungen, Altglascontainer und Elektro-Sammelstellen. Viele Gemeinden fördern Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen oder Informationsangebote zum sparsamen Konsum.

Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: Wählen Sie langlebige Produkte, verzichten Sie auf Einwegartikel und reparieren Sie Dinge statt sie sofort zu ersetzen. Trennen Sie Abfälle sorgfältig, um Recyclingquoten zu erhöhen, und kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.

Weitere Hinweise

Planen Sie größere Anlieferungen oder ungewöhnliche Abfälle vorab per Telefon ab. So vermeiden Sie Wartezeiten und erfahren direkt, ob Gebühren anfallen oder eine Anmeldung nötig ist. Wenn Sie Fragen zu speziellen Stoffen haben, rufen Sie den Recyclinghof Nortorf unter 04331/345 123 an.

Mit guter Vorbereitung und gezielter Trennung leisten Sie als Einwohnerin oder Einwohner von Langwedel einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und sauberen Entsorgung.