Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rade b. Hohenwestedt

Recyclinghof Hohenwestedt: Öffnungszeiten, Adresse, Telefon, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilien, Containerservice, Gebühren, Recyclingtipps, Kompostierung.

Rade b. Hohenwestedt

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Rade b. Hohenwestedt befindet sich in Hohenwestedt. Nutzen Sie dort die Angebote zur Entsorgung und zum Recycling von Haushaltssachen, Baustoffen und Wertstoffen. Die Anlage heißt Recyclinghof Hohenwestedt und erreicht man unter folgender Anschrift sowie Telefonnummer:

Recyclinghof Hohenwestedt
Vaasbüttel 37
24594 Hohenwestedt
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Schadstoffannahme: Jeder 3. Donnerstag im Monat von 14:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen).

Wichtige Hinweise: Für einige Anlieferungen können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof.

Wichtigste eingelieferte Materialien (Auswahl):

  • Pappe / Papier
  • Weißglas / Buntglas
  • Altholz und Holz aus dem Außenbereich
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
  • Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Altöl (bis 5 L)
  • Bauschutt – Kleinmengen, z. B. bis max. 120 l
  • Schadstoffe (bei der Schadstoffannahme)

Sonderentsorgung & Service

Textilien und Spenden: Gebrauchte Kleidung und Textilien geben Sie am besten an gemeinnützige Kleiderkammern oder zugelassene Altkleiderbehälter. Spenden verlängern den Nutzungszyklus und vermeiden unnötigen Abfall. Kontrollieren Sie die Containerkennzeichnung und geben Sie nur saubere, trockene Textilien ab.

Umgang mit Schadstoffen: Bringen Sie Farben, Lösungsmittel, Altöl (bis 5 Liter) und andere gefährliche Haushaltsstoffe zur Schadstoffannahme. Die Annahme erfolgt in haushaltsüblichen Mengen – sammelware oder gewerbsmäßige Mengen nimmt der Recyclinghof nicht ohne Anmeldung an. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofs an, bevor Sie anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten oder Wohnungsentrümpelungen bieten regionale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Nutzen Sie geprüfte Anbieter und klären Sie vorab, welche Gegenstände recyclingfähig sind oder kostenpflichtig entsorgt werden müssen. Viele Dienstleister kümmern sich um Transport, Sortierung und rechtssichere Entsorgung.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen oder gibt Termine zur Anmeldung bekannt. Für Baustellen und größere Mengen empfiehlt es sich, einen Container zu mieten. Containergrößen liegen häufig im Bereich von etwa 3 bis 10 m³; die Kosten variieren je nach Anbieter, Containergröße und Anfahrt. Erkundigen Sie sich bei lokalen Entsorgungsfirmen nach aktuellen Preisen und Genehmigungen.

Container und Mulden: Mieten Sie Container für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle bei regionalen Anbietern. Beachten Sie mögliche Zuschläge für belastete Abfälle oder Sondermaterialien. Bei Unsicherheit zu Abfallarten fragen Sie vor Bestellung den Recyclinghof oder einen Entsorger.

Warum richtige Trennung wichtig ist

Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt, spart Ressourcen und verringert Entsorgungskosten. Wenn Sie Glas, Papier, Kunststoffe, Elektrogeräte und Schadstoffe getrennt abgeben, verhindern Sie Verunreinigungen und ermöglichen effizientere Recyclingprozesse. Fehlerhafte Entsorgung kann ganze Ladechargen unbrauchbar machen und zusätzliche Gebühren nach sich ziehen. Trennen Sie daher abfallgerecht und informieren Sie sich bei Unsicherheiten beim Recyclinghof.

Lokale Recyclingprogramme und Vorbeugung

In der Region fördern kommunale und private Initiativen die Abfallvermeidung:

  • Getrennte Sammelstellen für Papier, Glas und Elektroschrott erleichtern Recycling.
  • Repair-Cafés, Tauschbörsen und Flohmärkte verlängern Lebenszyklen von Gegenständen.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrweg-Alternativen und kaufen Sie gezielt nach nachhaltigen Kriterien.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle zuhause oder nutzen Sie kommunale Kompostangebote.

Prävention wirkt: Kaufen Sie weniger, reparieren Sie mehr und spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände. So reduzieren Sie Müll und helfen der Umwelt.

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Materialien haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Hohenwestedt unter 04331/345 123 an. Die Mitarbeiter geben Ihnen Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Abfallarten.