Entsorgungsmöglichkeiten in Krummwisch
Recyclinghof Kiel für Krummwisch: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Altkleider, Elektrogeräte, Beratung, Kontaktinformationen, Tipps.

Allgemeine Informationen
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Krummwisch liegt der nächstgelegene Recyclinghof in Kiel. Nutzen Sie den Recyclinghof Kiel für viele Wertstoffe und Problemabfälle, die nicht in die Hausmülltonne gehören. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Kiel
Daimlerstraße 2
24109 Kiel
Telefon: 0431/58 54 0
Webseite: www.abki.de
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Wichtigste Kategorien sind:
- Papier und Pappe (z. B. Zeitungen, Bücher, Kartons)
- Glas
- Altmetalle
- Verpackungsmaterial
- Alttextilien
- Kompostierbare Stoffe
- Bauabfälle (Fliesen, Beton, Ziegel, Dämmmaterial etc.)
- Schadstoffbelastete Abfälle (Batterien, Lacke, Farben, Haushaltschemikalien)
- Elektrische und elektronische Geräte (Batterien und Akkus vorher entfernen!)
- Sonderabfälle und Sperrgut
Für spezielle Stoffe wie asbesthaltige Abfälle (z. B. Eternit) gelten besondere Verpackungs- und Annahmeregeln – luftdicht verpacken ist Pflicht.
Spezialentsorgung
Altkleider und Spenden
Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Spenden sind sinnvoll: geben Sie brauchbare Kleidung an Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser oder in dafür vorgesehene Altkleidercontainer. Saubere, gebündelte Kleidung erhöht die Chance, dass sie weiterverwendet wird.
Gefährliche Abfälle
Schadstoffe wie Batterien, Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Haushaltschemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof Kiel; sie werden fachgerecht entsorgt. Entfernen Sie entnehmbare Batterien aus Elektrogeräten und geben Sie diese separat ab. Bei größeren Mengen oder sehr gefährlichen Stoffen kontaktieren Sie im Zweifel die Abfallberatung Ihrer Kommune.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen lohnt es sich, professionelle Hilfe zu nutzen. Suchen Sie gezielt nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und – falls gewünscht – die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung.
Sperrmüll, Bauschutt und Großgeräte
Kommunale Abholung
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder dem zuständigen Entsorger über Termine und Bedingungen. In einigen Fällen ist eine vorherige Anmeldung oder ein Kostenbeitrag erforderlich.
Container und Mulden
Für Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container oder Mulden oft die beste Lösung. Sie können bei regionalen Entsorgungsunternehmen oder Baufirmen gemietet werden. Es gibt verschiedene Größen (z. B. 3–5 m³ für kleine Aufräumarbeiten bis zu 10–40 m³ für größere Abbrüche).
Kostenhinweis: Gebühren können anfallen. Orientierungswerte liegen je nach Größe und Material zwischen moderaten Beträgen und einigen hundert Euro. Für exakte Preise erkundigen Sie sich bitte direkt bei Anbietern oder der Kommune.
Warum professionelle Recyclingpartner wichtig sind
Bei einfachen Abfällen reicht oft der Weg zum Recyclinghof. Bei komplexen Fällen, wie kontaminierten Baustoffen, Elektronik mit gefährlichen Komponenten oder asbesthaltigen Materialien, ist Fachwissen nötig. Arbeiten Sie in solchen Situationen mit zertifizierten Entsorgungsfirmen zusammen. Fachbetriebe verhindern Gesundheitsrisiken, vermeiden Bußgelder und sorgen dafür, dass Wertstoffe korrekt verwertet werden. Kurz gesagt: professionelle Hilfe lohnt sich – für die Umwelt und Ihre eigene Sicherheit.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Auch in der Region werden Initiativen zur Wiederverwendung und Müllvermeidung gefördert. Beispiele für sinnvolle Maßnahmen vor Ort sind: Repair-Cafés, Tauschbörsen, gemeinsame Kompostprojekte und Second-Hand-Veranstaltungen. Nutzen Sie solche Angebote, um Ressourcen zu schonen.
Praktische Tipps zur Vermeidung
- Kaufen Sie bewusst: langlebige Produkte statt Einwegartikel.
- Reparieren statt Wegwerfen. Oft reicht ein Ersatzteil oder eine kleine Nacharbeit.
- Trennen Sie Abfälle schon zuhause sorgfältig – das erleichtert das Recycling.
- Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
- Geben Sie brauchbare Sachen zur Weiterverwendung oder Spende frei.
Wenn Sie unsicher sind, welche Annahmeregeln gelten oder welche Gebühren anfallen, rufen Sie den Recyclinghof Kiel an: 0431/58 54 0. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sind auf der sicheren Seite. Für umfassende Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder besondere Schadstoffe empfehlen wir die Beauftragung eines Fachbetriebs.