Entsorgung in Grauel
Entsorgung in Grauel: Recyclinghof Hohenwestedt Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Textilien, Elektrogeräte, Bauschutt, Gebühren

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Grauel
Der nächstgelegene Recyclinghof für Grauel liegt in Hohenwestedt.
Recyclinghof Hohenwestedt
Vaasbüttel 37
24594 Hohenwestedt
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: geschlossen
Schadstoffannahme: jeder 3. Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen).
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof in Hohenwestedt nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Annahmen sind:
- Pappe / Papier
- Weißglas / Buntglas
- Altholz und Altzholz (auch Hölzer aus dem Außenbereich)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
- Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Altöl (bis 5 L)
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
- Flachglas und Isolierglas
- PKW-Reifen mit oder ohne Felge
- Metalle (Eisen-Mischschrott, Nichteisenmetalle)
- Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
Hinweis: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher am Recyclinghof.
Spezialentsorgungen
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden helfen Menschen und Umwelt. Nutzen Sie Kleiderkammern, soziale Einrichtungen oder zugelassene Altkleidercontainer. Viele lokale Second-Hand-Läden und gemeinnützige Organisationen nehmen Textilien an. Achten Sie auf saubere und brauchbare Ware.
Schadstoffe
Schadstoffe sind getrennt zu bringen. Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe an jedem dritten Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr. Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen. Beispiele sind Farben, Lösungsmittel, Lacke, Batterien und Leuchtstoffröhren. Leuchtstoffröhren in großen Mengen nur nach Anmeldung.
Bei Unsicherheit rufen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofs an. Fragen Sie nach Hinweisen zur Verpackung und Ablage.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten bieten private Firmen Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf seriöse Anbieter. Oft bieten solche Firmen auch den Transport zu Recyclinghöfen oder die ordnungsgemäße Entsorgung von Sperrmüll an.
Grobe Möbelstücke & Baustellenabfälle
Sperrmüllabfuhr und kommunale Abholung
Für große Möbelstücke und sperrige Abfälle gibt es in der Regel kommunale Abholtage. Melden Sie die Abholung bei Ihrer Gemeinde an. Termine und Bedingungen variieren. Prüfen Sie die Regeln Ihrer Kommune vorab.
Container / Mulden
Bei Renovierungen oder größeren Bauarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers. Containerfirmen liefern die Mulde und holen sie voll wieder ab. Achten Sie auf klare Vorgaben zur Materialtrennung. Für Bauschutt in Kleinmengen (bis 120 l) können Sie den Recyclinghof nutzen.
Kosten
Viele Leistungen sind gebührenpflichtig. Gebühren hängen von Menge und Material ab. Für Sperrmüll-Abholung, Container-Miete oder bestimmte Gebühren am Recyclinghof fallen Kosten an. Bitte informieren Sie sich vorher telefonisch beim Recyclinghof oder bei Ihrer Gemeinde.
Programme und Abfallvermeidung
Es gibt mehrere Initiativen, die Abfall verringern. Die regionale Abfallwirtschaft (z. B. AWR) bietet Informationen und Beratung. Häufige Maßnahmen sind Reparaturcafés, Tauschbörsen und Sammelaktionen. Nehmen Sie an lokalen Aktionen teil.
Tipps zur Vermeidung:
- Kaufen Sie bewusst und in langlebiger Qualität.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Nutzen Sie wiederverwendbare Behälter und Taschen.
- Trennen Sie Abfälle sorgfältig. So wird mehr recycelt.
- Kompostieren Sie organische Reste, wenn möglich.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie schon? Etwa eine Tonne Altpapier kann bis zu rund 17 ausgewachsene Bäume retten. Glas kann nahezu unbegrenzt wiederverwertet werden. Kleine Dinge zählen. Ein Glas- oder Papiersammelbehälter zu Hause macht einen großen Unterschied. Viele Graueler geben so wertvolle Rohstoffe zurück in den Kreislauf.
Kontakt und Hinweise
Für konkrete Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof in Hohenwestedt an: 04331/345 123. Erfragen Sie Öffnungszeiten, Annahmeregeln und mögliche Gebühren. Bringen Sie nach Möglichkeit getrennte Materialien an. Das spart Zeit und Kosten.
Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an Ihre Gemeinde oder an die regionale Abfallwirtschaft. So entsorgen Sie richtig und schützen die Umwelt.