Entsorgung und Recycling in Elsdorf-Westermühlen

Recyclinghof Rendsburg für Elsdorf-Westermühlen: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Sperrmüll, Schadstoffen, Bauschutt, Textilien, Gebühren, Entrümpelung, Kontakt.

Elsdorf-Westermühlen

Recyclinghof in Ihrer Nähe

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Elsdorf-Westermühlen befindet sich in Rendsburg:

Recyclinghof Rendsburg
St.-Peter-Ording Straße 10
24768 Rendsburg
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoff-Annahme: täglich (haushaltsübliche Mengen).

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen? Hier eine Übersicht der wichtigsten Stoffgruppen:

  • Pappe / Papier
  • Weißglas / Buntglas
  • Altholz (inkl. Hölzer aus dem Außenbereich)
  • Elektrogeräte (inkl. Kühl- und Gefriergeräte)
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Schadstoffe (Farbe, Altöl, Batterien – in haushaltsüblichen Mengen)
  • Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l; Ziegel und Leichtbaustoffe)
  • PKW-Reifen mit/ohne Felge, Eisen- und Nichteisenmetalle

Besondere Entsorgung, Sperrmüll und Bauschutt

Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder einer Haushaltsauflösung? Professionelle Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können unterstützen, wenn private Transporte oder das Sortieren größerer Mengen zu aufwendig werden. Solche Dienstleister übernehmen meist das Sortieren, Abfahren und die fachgerechte Entsorgung der verschiedenen Abfallarten.

Textilien: Wohin mit noch gut erhaltenen Kleidungsstücken? Textilspenden sind eine einfache Möglichkeit, noch brauchbare Kleidung einem neuen Nutzen zuzuführen. Suchen Sie nach lokalen Second‑Hand‑Läden oder Kleiderkammern in der Region Rendsburg – so helfen Sie Menschen in der Region und vermeiden unnötigen Abfall.

Gefährliche Abfälle: Wie entsorge ich Farben, Lacke oder Altöl richtig? Der Recyclinghof Rendsburg nimmt schadstoffhaltige Abfälle in haushaltsüblichen Mengen täglich an. Achten Sie darauf, die Stoffe sicher zu verpacken und ggf. getrennt bereitzustellen. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Anfällen sprechen Sie bitte vorher mit dem Recyclinghof, da hier besondere Bedingungen gelten können.

Sperrmüll und kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an oder Sammeltermine für Sperriges. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune über Abholtermine, Anmeldepflichten und mögliche Gebühren. Falls Sie größere Bauarbeiten planen, können Container (Mulden) gemietet werden; für kleine Bauschuttmengen (max. 120 l) nimmt der Recyclinghof diese ebenfalls an.

Kostenhinweis: Für bestimmte Annahmen (z. B. Elektrogeräte, Sperrmüll, Reifen, größere Mengen Bauschutt) können Gebühren anfallen. Der Recyclinghof weist darauf hin: “Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.” Rufen Sie bei Unsicherheiten kurz an, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

Praktische Tipps: Trennen Sie Materialien möglichst schon zuhause (Papier, Glas, Holz, Metall). Beschriften Sie Kartons bei Entrümpelungen und melden Sie größere Mengen vorher an.

Wie kann ich sinnvoll aussortieren? Möchten Sie Platz schaffen, wissen aber nicht, wo anfangen? Hier ein paar einfache, sofort umsetzbare Tipps:

  • Starten Sie mit einer Kategorie: Bücher, Kleidung oder Geschirr — nach 15 Minuten haben Sie oft schon eine brauchbare Auswahl.
  • Drei-Kisten-Methode: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen. Können Sie ein Teil Freunden oder Nachbarn anbieten?
  • Wiederverkauf: Gute Möbel oder Elektronik lassen sich oft online oder über lokale Gruppen gut weitergeben.
  • Recycling vor Wegwerfen: Sind Dosen, Altglas oder Papier noch verwendbar? Trennen Sie die Materialien dem Recyclingkreislauf zu.

Recycling‑Programme und Prävention: Welche lokalen Initiativen gibt es und wie kann ich Abfall vermeiden? Engagieren Sie sich lokal: Flohmärkte, Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Kleidertausch‑Aktionen reduzieren Abfall und fördern Wiederverwendung. Vermeiden Sie Einwegprodukte, setzen Sie auf langlebige Anschaffungen und reparieren statt ersetzen, wenn möglich. Jede kleine Veränderung im Alltag spart Ressourcen und Kosten.

Fragen zum Ablauf oder zu einzelnen Abfällen? Rufen Sie den Recyclinghof Rendsburg an (04331/345 123) oder informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über mögliche Gebühren. So gelangen Ihre Wertstoffe umweltgerecht in den richtigen Kreislauf – und Sie schaffen Platz und Ordnung in Ihrem Zuhause.