Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Osterrönfeld

Recyclinghof Osterrönfeld: Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Elektrogeräten, Papier, Glas, Metallen; Öffnungszeiten, Adresse, Kontakt, AWR, Informationen.

Osterrönfeld

Allgemeine Informationen

Nächstgelegene Einrichtung: Recyclinghof Osterrönfeld

Adresse: Werner-von-Siemens-Straße, 24783 Osterrönfeld

Telefon: 04331/345 123

Betreiber: AWR (Angaben: www.awr.de)

Öffnungszeiten:

Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr

Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr

Mittwoch: Geschlossen

Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr

Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr

Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoff-Annahme: täglich für haushaltsübliche Mengen.

Top-Annahmeposten

Der Recyclinghof in Osterrönfeld nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Pappe / Papier
  • Weißglas / Buntglas
  • Sperrmüll (sperrige Abfälle wie Laminat)
  • Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
  • Elektrogeräte und Kühl-/Gefriergeräte
  • Altholz und Hölzer aus dem Außenbereich
  • Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Metalle (Eisen-Mischschrott, Nichteisenmetalle)

Weitere Annahmen umfassen Kunststoffe (keine Verpackungen), PKW-Reifen, Flachglas, Isolierglas, PE-Folie und kleine Mengen Bauschutt (bis max. 120 l).

Hinweis: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.

Sonderabfälle und Textilspenden

Textilien: Gebrauchte Kleidung und Textilien können sinnvoll weitergegeben werden. Nutzen Sie Kleidercontainer, lokale Sozialkaufhäuser oder Tauschbörsen. Kleiderspenden werden oft von Gemeinnützigen für den Wiederverkauf oder die Weitergabe angenommen. Achten Sie auf saubere und intakte Stücke.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Akkus und Energiesparlampen gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt schadstoffhaltige Abfälle in haushaltsüblichen Mengen an. Bei größeren Mengen vereinbaren Sie bitte eine vorherige Rücksprache. Gießen Sie Schadstoffe niemals in den Ausguss oder auf den Boden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen an Sperrmüll oder bei kompletten Haushaltsauflösungen bietet sich die Beauftragung professioneller Dienstleister an. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen erstellen vorab ein Angebot. Fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen und klären Sie die Kosten schriftlich. Kleinere Mengen können direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung an. Prüfen Sie die Abfuhrtermine Ihrer Gemeinde. Bei Terminvereinbarung holen Mitarbeiter sperrige Gegenstände direkt an der Grundstücksgrenze ab.

Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauschutt eignet sich das Mieten eines Containers. Anbieter liefern den Container und holen ihn voll beladen wieder ab. Die Kosten variieren nach Größe und Materialart.

Kostenhinweis: Am Recyclinghof gelten für bestimmte Abfälle Gebühren. Kleine Mengen Bauschutt (bis max. 120 l) werden angenommen. Für größere Mengen und spezielle Kategorien fallen Gebühren an. Für genaue Preise kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof unter 04331/345 123.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie schon? Glas kann nahezu unbegrenzt wiederverwertet werden. Papier lässt sich mehrfach recyceln. Eine korrekt getrennte Flasche oder Papiersammlung spart Energie und Rohstoffe. Schon kleine Maßnahmen zu Hause haben eine große Wirkung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: Der Recyclinghof Osterrönfeld ist Teil der regionalen Sammlung und Verwertung. Informieren Sie sich bei der AWR über Sonderaktionen wie Sammeltermine für Elektrogeräte oder Lampen. Viele Gemeinden bieten auch Informationsmaterial zur richtigen Mülltrennung an.

Vermeidungstipps: Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen. Vermeiden Sie Einwegartikel. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Trennen Sie Müll bereits zu Hause. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle. So reduzieren Sie Restmüll und sparen Kosten.

Praktische Hinweise

  • Bringen Sie Abfälle sauber und getrennt.
  • Beschriften Sie sperrige Gegenstände bei Übergabe an Dienstleister.
  • Bei großen Mengen: vorher beim Recyclinghof oder der Gemeinde anrufen.
  • Bewahren Sie Nachweise und Quittungen von Entsorgungen auf.

Bei Fragen wenden Sie sich direkt an den Recyclinghof Osterrönfeld. Telefon: 04331/345 123. Öffnungszeiten siehe oben.