Entsorgungsmöglichkeiten in Neuwittenbek

Entsorgung Neuwittenbek: Recyclinghof Kronshagen, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Elektrogeräten, Papier, Altglas, Bauschutt, Textilien, Informationen

Neuwittenbek

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Neuwittenbek?

Die nächstgelegene Anlage für die meisten Wertstoffe und Sperrmüll ist der Recyclinghof in Kronshagen:

Recyclinghof Kronshagen
Eckernförder Straße 256
24119 Kronshagen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Kronshagen?

Der Recyclinghof ist gut erreichbar und hat feste Annahmezeiten:

  • Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage: geschlossen
  • Schadstoff-Annahme: jeden 3. Samstag im Monat (nur haushaltsübliche Mengen)

Welche Materialien werden dort hauptsächlich angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe und Abfälle an. Besonders wichtig sind:

  • Pappe und Papier
  • Schadstoffe (nach den genannten Tagen und Mengenbegrenzungen)
  • Sperrmüll
  • Weißglas und Buntglas
  • Altholz und Hölzer aus dem Außenbereich
  • Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
  • Batterien (Trocken- und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
  • Flachglas, Isolierglas, Holzfenster komplett
  • Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l; Ziegel und Leichtbaustoffe)
  • Altöl (bis 5 Liter)
  • Reifen (PKW, mit/ohne Felge)
  • Metalle (Eisen-, Nichteisenmetalle) und Mischschrott
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)

Bitte beachten: Für bestimmte Abgaben können Gebühren anfallen – erkundigen Sie sich vorab beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien korrekt?

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser, gemeinnützige Annahmestellen oder zugelassene Altkleidercontainer. Viele Organisationen holen Kleidung auch vor Ort ab oder nehmen diese in eigenen Läden oder Kleiderstuben an. Nicht tragbare, stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Entsorgungsangebote.

Was gilt bei gefährlichen Abfällen (Schadstoffen)?

Gefährliche Stoffe wie Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, größere Mengen Altöl oder stark giftige Mittel dürfen nicht in die Wertstoffbehälter. Der Recyclinghof Kronshagen nimmt Schadstoffe an jedem 3. Samstag im Monat in haushaltsüblichen Mengen an. Bringen Sie Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung, gut verschlossen und getrennt von anderen Abfällen. Bei Unsicherheiten fragen Sie bitte vorab telefonisch nach, damit keine Gefährdung entsteht.

Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Für größere Aufgaben wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie gezielt nach, wie verwertbare Materialien getrennt und weitergegeben werden. Seriöse Anbieter arbeiten mit Recyclinghöfen und gemeinnützigen Einrichtungen zusammen.

Wie gehe ich mit Sperrmüll und Bauabfällen um?

Für sperrige Abfälle bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen oder Termine zur Anmeldung an. Kleinmengen Bauschutt (bis max. 120 Liter) können direkt zum Recyclinghof gebracht werden; größere Mengen benötigen Container (Mulden) oder eine gesonderte Entsorgung über zugelassene Firmen. Container werden nach Volumen und Material (z. B. Bauschutt, Gartenholz) berechnet; fragen Sie lokale Anbieter nach Preisen und Stellzeiten.

Was kostet die Entsorgung?

Kosten variieren je nach Material, Menge und Art der Abgabe. Viele kleine haushaltsübliche Mengen werden kostenfrei angenommen, für größere Mengen oder bestimmte Stoffe fallen Gebühren an. Ein konkreter Hinweis des Recyclinghofs lautet: „Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.“ Am sinnvollsten ist ein kurzer Anruf beim Recyclinghof Kronshagen (Telefon oben), um Überraschungen zu vermeiden.

Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?

Bei größeren Entrümpelungen, Schadstoffmengen oder Elektroaltgeräten mit Kältemitteln lohnt sich die Zusammenarbeit mit Profis. Firmen haben Erfahrung, die richtige Ausrüstung und kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie sorgen dafür, dass Wertstoffe möglichst verwertet und gefährliche Stoffe sicher behandelt werden. So sparen Sie Zeit, vermeiden Fehler und schützen Umwelt und Gesundheit.

Welche lokalen Programme zur Müllvermeidung und Wiederverwendung gibt es?

In der Region gibt es verschiedene Initiativen: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Flohmärkte und regionale Second-Hand-Läden. Praktische Vermeidungsstrategien sind: bewusst einkaufen, weniger Einwegverpackungen verwenden, reparieren statt wegwerfen, Dinge weitergeben oder verschenken. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert Restmüll und fördert den Nährstoffkreislauf.

Können Sie ein kurzes Beispiel aus dem Alltag geben?

Eine Nachbarin brachte einmal mehrere Farbdosen zum Recyclinghof – allerdings an einem normalen Samstag. Die Annahme für Schadstoffe war erst am dritten Samstag des Monats. Sie musste die Dosen wieder mit nach Hause nehmen, rief kurz beim Recyclinghof an und brachte sie dann beim nächsten Schadstofftermin vorbei. Seitdem markiert sie solche Termine im Kalender – das spart Zeit und Ärger.

Wie bekomme ich weitere Hilfe oder Informationen?

Rufen Sie den Recyclinghof Kronshagen an (04331/345 123) oder fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung von Neuwittenbek nach lokalen Angeboten. Für spezielle Fälle (große Mengen, Sonderabfälle, Entrümpelung, Haushaltsauflösung) holen Sie Angebote von Fachfirmen ein und klären Kosten und Termine vorab.