Entsorgungsmöglichkeiten in Bendorf
Entsorgung Bendorf: Recyclinghof Hanerau-Hademarschen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Textilspenden, Container, Gebühren, Abholung, Kontakt

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Bendorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Bendorf befindet sich in Hanerau-Hademarschen. Nutzen Sie diese Einrichtung für viele Wertstoffe und Sonderabfälle. Hier finden Sie die Kontaktdaten und die Adresse.
Recyclinghof Hanerau-Hademarschen
Am neuen Klärwerk
25557 Hanerau-Hademarschen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten und angenommene Materialien
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage: Geschlossen
Top-Materialien, die am Recyclinghof angenommen werden:
- Pappe und Papier
- Schadstoffe und Sonderabfälle
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Weißglas und Buntglas
- Altholz und Holz aus dem Außenbereich
- Elektrogeräte und Kühl- sowie Gefriergeräte
- Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
Hinweis: Für manche Abfälle fallen Gebühren an. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Kosten.
Sonderentsorgung und Textilspenden
Textilien sollen getrennt abgegeben werden. Nutzen Sie Kleiderkammern, gemeinnützige Einrichtungen oder offizielle Sammelcontainer. Gut erhaltene Kleidung ist für Spenden geeignet. Stark beschädigte Textilien gehören zu den Reststoffen oder speziellen Sammlungen.
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Schadstoffe zum Recyclinghof. Kleine Mengen von Altöl (bis 5 Liter) werden angenommen. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen in größeren Mengen sind nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Bei unsicheren Stoffen fragen Sie telefonisch nach.
Für größere Mengen oder komplexe Mengen nutzen Sie Sammelaktionen der Kommune. Dort können Sie Sonderabfälle fachgerecht entsorgen. Bewahren Sie gefährliche Abfälle sicher verpackt auf. Vermeiden Sie Mischen verschiedener Schadstoffe.
Sperrmüll, Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für Sperrmüll bietet die Kommune regelmäßig Abholtermine an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung von Bendorf über Termine und Anmeldung. Oft ist eine Anmeldung erforderlich.
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können professionelle Firmen helfen. Nutzen Sie die Begriffe Entrümpelung und Haushaltsauflösung, wenn Sie Angebote einholen. Seriöse Dienstleister entsorgen umweltgerecht. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Achten Sie auf die Entsorgungsnachweise.
Sperriges und Baustellenabfälle
Für Bau- und Renovierungsabfälle gibt es klare Regeln. Kleinmengen Bauschutt (bis max. 120 Liter) werden auf dem Recyclinghof angenommen. Größere Mengen benötigen einen Container. Container lassen sich bei regionalen Anbietern mieten. Die Kosten hängen von Größe, Art des Materials und Mietdauer ab.
Eine grobe Kostenerwartung: Kleincontainer und Kurzzeitmieten beginnen häufig im niedrigen bis mittleren dreistelligen Euro-Bereich. Bei größeren Bauvorhaben liegen die Kosten höher. Erfragen Sie immer die Preise und mögliche Zusatzkosten. Informieren Sie sich vorab über erlaubte Materialien im Container. Nicht alle Containeranbieter nehmen schadstoffhaltigen Bauschutt.
Programme, Prävention und lokale Initiativen
Viele Gemeinden bieten Präventionsprogramme zur Abfallvermeidung an. Nutzen Sie Mehrweg anstelle von Einweg. Reparieren Sie Gegenstände statt sie sofort zu entsorgen. Verkaufen oder verschenken Sie Möbel und Elektrogeräte, wenn sie noch funktionieren.
Lokale Initiativen organisieren Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Veranstaltungen. Solche Angebote sparen Ressourcen. Sie schonen das Haushaltsbudget. Sie reduzieren Abfall.
Wussten Sie schon? Eine Glasflasche kann theoretisch unendlich oft recycelt werden. Kleine Reparaturen und das Mehrfachnutzen von Produkten reduzieren oft mehr Abfall als das konsequente Recycling. Jeder Beitrag zählt. Durch richtige Trennung und gezielte Wiederverwendung lassen sich wertvolle Rohstoffe sparen.
Praktische Tipps kurz zusammengefasst:
- Informieren Sie sich vor Anfahrt über Öffnungszeiten.
- Packen Sie Schadstoffe sicher und getrennt ein.
- Nutzen Sie Spendenstellen für gut erhaltene Textilien.
- Bei Entrümpelung: Holen Sie mehrere Angebote ein und verlangen Sie Entsorgungsnachweise.
- Für größere Bauarbeiten: Mieten Sie einen passenden Container und klären Sie Materialarten im Vorfeld.
Bei konkreten Fragen zu Annahmen, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Hanerau-Hademarschen an. Die Telefonnummer lautet 04331/345 123. Planen Sie im Zweifel etwas Zeit für die Anfahrt und die Entsorgung ein.