Recyclingmöglichkeiten in Ellerdorf
Recyclinghof Nortorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Schadstoffen, Sperrmüll, Textilspenden, Gebühren, Entrümpelung, Kontakt, telefonische Beratung

Nähe und Kontakt
Der nächste Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Ellerdorf befindet sich in Nortorf:
Recyclinghof Nortorf
Fabrikstraße 10
24589 Nortorf
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de/unser-leistungsangebot/service/recyclinghoefe/
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie, dass für einige Materialien Gebühren anfallen können; erkundigen Sie sich im Zweifelsfall vorher telefonisch.
Was Sie dort abgeben können
Der Recyclinghof in Nortorf nimmt eine breite Palette haushaltsüblicher Abfälle und Wertstoffe an. Zu den wichtigsten Materialien zählen:
- Pappe und Papier
- Weißglas und Buntglas
- Altholz und Hölzer aus dem Außenbereich
- Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
- Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Altöl (bis 5 Liter)
- PKW‑Reifen mit/ohne Felge
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an oder fragen vor Ort.
Besonderheiten bei Schadstoffen
Gefährliche oder problematische Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe an (z. B. Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien); bringen Sie diese nur in haushaltsüblichen Mengen und möglichst in der Originalverpackung. Große Mengen oder ungewöhnliche Abfälle sollten vorher angemeldet werden. Niemals Chemikalien in die Kanalisation oder in die Natur entsorgen.
Textilien spenden
Gebrauchte, saubere Kleidung lässt sich oft sehr gut spenden. Nutzen Sie lokale Kleidersammlungen, Altkleidercontainer seriöser Träger oder soziale Einrichtungen wie Kleiderkammern. Kleidung, die wirklich nicht mehr tragbar ist, gehört in den Restmüll oder wird, wenn möglich, stofflich verwertet.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Anbieter in der Region. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und verlangen Sie Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung. Seriöse Firmen stellen auf Wunsch Abfallbelege aus.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Viele Gemeinden bieten einen Sperrmüllservice an; informieren Sie sich bei der Verwaltung von Ellerdorf über Abholtermine und Anmeldeformalitäten. Für größere Bauprojekte lohnt sich die Anmietung eines Containers (Baustoff-, Holz- oder Mischcontainer). Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter und Menge; oft entstehen zusätzliche Gebühren für schadstoffbelastete oder getrennte Fraktionen. Fragen Sie beim Recyclinghof Nortorf oder regionalen Entsorgern nach Kostenschätzungen.
Praktische Tipps zum Ausmisten und Verschenken
- Sortieren Sie zuerst nach Kategorie: behalten, verschenken/spenden, recyceln, entsorgen.
- Veranstalten Sie eine Nachbarschafts-Tauschaktion oder geben Sie brauchbare Sachen an Freunde weiter.
- Fotos von gut erhaltenen Möbeln in lokalen Foren posten — oft finden sich schnell Abnehmer.
Kleine Anekdote: Eine Nachbarin in Ellerdorf stellte einmal eine gut erhaltene Kommode an die Straße mit dem Schild „Zu verschenken“ – am selben Nachmittag war sie weg, und der Finder freute sich, die Kommode neu zu lackieren statt etwas Neues zu kaufen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region werden verschiedene Initiativen gefördert: Papier- und Glascontainer, Sammelstellen für Elektroschrott und Gemeindeveranstaltungen zum Thema Abfallvermeidung. Engagieren Sie sich in lokalen Tausch- oder Reparaturgruppen (z. B. Repair-Café), um Gegenständen ein längeres Leben zu geben.
Prävention ist der beste Beitrag: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel, reparieren Sie statt neu zu kaufen und reduzieren Sie Verpackungsmüll durch bewusstes Einkaufen.
Hinweis zu Gebühren
Einige Leistungen und bestimmte Abfallarten können gebührenpflichtig sein. Für genaue Preisangaben und Informationen zur Annahme größerer Mengen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Nortorf telefonisch unter 04331/345 123.
Wenn Sie Fragen zur Entsorgung in Ellerdorf haben oder Unterstützung bei einer größeren Entrümpelung benötigen, hilft Ihnen die Gemeindeverwaltung vor Ort oder der Recyclinghof Nortorf gerne weiter.