Entsorgung und Recycling in Ostenfeld
Recyclinghof Osterrönfeld: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Textilien, Bauschutt, Entrümpelung, Gebühren und Kontaktinfos, Tipps.

Häufig gestellte Fragen zur Abfall- und Wertstoffentsorgung für Ostenfeld
Wo befindet sich die nächstgelegene Annahmestelle für Wertstoffe und Sperrmüll?
Die nächstgelegene Annahmestelle für die Bewohnerinnen und Bewohner von Ostenfeld ist der Recyclinghof in Osterrönfeld. Adresse: Recyclinghof Osterrönfeld, Werner-von-Siemens-Straße, 24783 Osterrönfeld. Telefon: 04331/345 123. Webseite (Informationen/Einstieg): www.awr.de. Dort erhalten Sie Auskunft zu Anlieferung, Gebühren und besonderen Annahmeregeln.
Wann kann ich den Recyclinghof in Osterrönfeld besuchen?
Welche Öffnungszeiten gelten? Der Recyclinghof ist an folgenden Tagen geöffnet: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils 09:00–12:00 Uhr und 12:30–17:00 Uhr; Samstag 09:00–13:00 Uhr. Mittwochs sowie an Sonn- und Feiertagen ist der Hof geschlossen. Schadstoffe werden täglich in haushaltsüblichen Mengen angenommen — planen Sie also danach.
Welche Materialien werden dort hauptsächlich angenommen?
Was kann ich dorthin bringen? Ein Auszug der angenommenen Wertstoffe und Abfälle: Pappe und Papier, Schadstoffe, Sperrmüll, wasserlösliche Wandfarben, Weiß- und Buntglas, Altholz (auch Hölzer aus dem Außenbereich), Altöl (bis 5 L), Kleinmengen Bauschutt (bis ca. 120 l), Ziegel und Leichtbaustoffe, Flachglas und Isolierglas, Holzfenster komplett, Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie, PKW-Reifen mit/ohne Felge, sperrige Abfälle wie Laminat, Autobatterien und Trockenbatterien, Eisen-Mischschrott, Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung) sowie Nichteisenmetalle. Bitte beachten Sie: Für manche Abfälle können Gebühren erhoben werden – informieren Sie sich vorher telefonisch.
Wie gebe ich Kleidung und Textilien richtig ab — gibt es Spendenmöglichkeiten?
Wohin mit gut erhaltener Kleidung? Gut erhaltene Textilien sollten nicht im Restmüll landen. Nutzen Sie bitte die Textilcontainer in der Region, Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Kleiderläden. Viele Organisationen nehmen Kleidung zur Weitergabe an Bedürftige oder zum Wiederverkauf an. Achten Sie auf saubere, trockene und ganze Stücke. Fragen Sie bei lokalen Sammelstellen nach, ob Textilien angenommen werden.
Wie gehe ich mit gefährlichen Stoffen und Schadstoffen um?
Was tun bei Farben, Ölen oder Batterien? Haushaltsübliche Mengen gefährlicher Stoffe nimmt der Recyclinghof entgegen. Bringen Sie Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung oder sicher verschlossen und getrennt von anderen Abfällen. Mischen Sie niemals verschiedene Chemikalien. Für größere Mengen oder spezielle Gefährdungen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof telefonisch, damit eine sichere Annahme organisiert werden kann.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ostenfeld?
Benötige ich ein Entrümpelungsunternehmen? Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfehlen sich spezialisierte Dienstleister. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Vorsortierung und oft auch die umweltgerechte Verwertung. Alternativ können größere Gegenstände teilweise über kommunale Sperrmüllabholungen oder durch persönliche Anlieferung auf dem Recyclinghof entsorgt werden. Holen Sie Angebote ein und klären Sie, welche Gegenstände wie abgerechnet werden.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt bei Renovierung oder Umzug?
Welche Optionen habe ich für sperrige oder bauliche Abfälle? Für größere Mengen Bauschutt oder bei Renovierungen sind Containerlösungen von Entsorgungsfirmen sinnvoll. Kleinmengen Bauschutt (z. B. bis 120 l) werden in Osterrönfeld angenommen; größere Mengen erfordern meist eine Containerbestellung oder eine Sonderannahme mit Kosten. Die genauen Gebühren variieren – informieren Sie sich vorher beim Recyclinghof oder bei lokalen Containerdiensten. Für einzelne sperrige Möbel gibt es kommunale Abholtage oder die Möglichkeit der persönlichen Anlieferung.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Was kostet die Abgabe? Für einige Abfallarten fallen Gebühren an. Da die Preise je nach Menge und Abfallart unterschiedlich sind, gilt: vorher telefonisch nachfragen (04331/345 123) oder vor Ort erkundigen. Kleinmengen haushaltsüblicher Abfälle werden oft kostenfrei angenommen, spezielle oder größere Mengen sind häufig gebührenpflichtig.
Was genau darf ich beim Recyclinghof anliefern — können Sie das näher erläutern?
Können Sie die Angebote des Recyclinghofs genauer erklären? Ja. Der Recyclinghof bietet Sortierbereiche für verschiedene Stoffgruppen: getrennte Annahme für Papier und Pappe, Glasfraktionen (Weiß- und Buntglas), Holzarten (Altholz und Holz aus dem Außenbereich), Metallfraktionen (Eisen, Nichteisen), Elektrogeräte inklusive Kühlgeräte (diese werden fachgerecht entnommen), Batterien und Altöl in Kleinmengen sowie Schadstoffe. Sperrige Abfälle werden separat behandelt, Materialien wie Laminat oder Holzfenster gehören in eigene Bereiche. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen werden grundsätzlich angenommen, in großen Mengen bitte vorher anmelden. So wird Wertstoffrückgewinnung und sichere Entsorgung gewährleistet.
Welche lokalen Programme und Vermeidungsstrategien gibt es für Ostenfeld?
Wie kann ich Müll vermeiden und das Klima schützen? Nutzen Sie lokale Initiativen: wiederverwenden statt wegwerfen, Reparatur statt Neukauf, Tauschringe oder Flohmärkte und die Angebote der öffentlichen Sammlung. Reduzieren Sie Verpackungsmüll, kaufen Sie in größeren Gebinden oder unverpackt, und trennen Sie konsequent Papier, Glas und Wertstoffe. Spenden Sie brauchbare Gegenstände oder nutzen Sie lokale Austauschplattformen. Jede Vermeidung spart Ressourcen und Kosten.
Wen kann ich vor Ort kontaktieren, wenn ich noch Fragen habe?
Wer gibt Auskunft? Für konkrete Fragen, Gebühren, Annahmebedingungen und Sonderfälle rufen Sie bitte den Recyclinghof Osterrönfeld an: 04331/345 123. Dort erhalten Sie verbindliche Auskunft zu Annahmezeiten, Gebühren und speziellen Materialien.