Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Osdorf

Recyclinghof Altenholz für Osdorf: Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Elektrogeräte, Bauschutt, Textilien, Gebühren, Anlieferung, Recyclingtipps, Kontaktinformationen, Containeroptionen.

Osdorf

Allgemeine Informationen für Osdorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Osdorf befindet sich in Altenholz. Nutzen Sie für Anlieferungen den Recyclinghof Altenholz (Adresse und Kontakt unten). Die Anlage bearbeitet private Anlieferungen und bietet eine breite Palette an Möglichkeiten zur umweltgerechten Entsorgung.

Recyclinghof Altenholz
Kubitzberg 8, 24161 Altenholz
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de/unser-leistungsangebot/service/recyclinghoefe/

Öffnungszeiten

Planen Sie Ihren Besuch nach den regulären Zeiten:

  • Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
  • Schadstoff-Annahme: täglich (haushaltsübliche Mengen)

Top annehmbare Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Besonders wichtig für Osdorferinnen und Osdorfer sind:

  • Pappe/Papier
  • Glas (Weißglas und Buntglas)
  • Altholz und Holz aus dem Außenbereich
  • Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen, täglich angenommen)
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
  • Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Metalle (Eisen- und Nichteisenmetalle)
  • Kunststoffe (keine Verpackungen) und PE-Folie
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l; auch Ziegel und Leichtbaustoffe
  • Altöl (bis 5 L)

Für genaue Einlieferungsbedingungen und mögliche Mengenbegrenzungen fragen Sie bitte vorab telefonisch nach.

Spezialentsorgung

Textilien: Wenn Sie Kleidung oder Haushaltswäsche loswerden möchten, nutzen Sie bevorzugt lokale Textilspenden und Secondhand-Sammelstellen. Geben Sie tragfähige, saubere Kleidung an karitative Organisationen oder an Textilsammelcontainer. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Produkte und unterstützen soziale Projekte.

Gefährliche Abfälle: Bringen Sie Haushaltschemikalien, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Leuchtstoffröhren zur Schadstoff-Annahme des Recyclinghofs. Die Annahme erfolgt täglich in haushaltsüblichen Mengen. Verpacken Sie Stoffe sicher und kennzeichnen Sie offene Gebinde, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Abfälle korrekt zuordnen können.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfehlen wir professionelle Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und oft auch fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie vor Auftragserteilung nach einer detaillierten Kostenaufstellung und nach Entsorgungsnachweisen.

Sperrige Gegenstände & Bauschutt

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel zwei Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Städte bieten Abholtermine (auf Bestellung) an. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallbetrieb oder im Abfallkalender Ihrer Gemeinde über Anmeldung und Gebühren.
  • Eigenanlieferung: Bringen Sie Sperrmüll, Laminat oder Kleinmengen Bauschutt direkt zum Recyclinghof. Beachten Sie Mengenbegrenzungen (z. B. Bauschutt bis max. 120 l für Kleinmengen).

Container / Mietmulden: Bei größeren Abbruch- oder Renovierungsarbeiten mieten Sie einen Container (Bau- oder Mischcontainer). Angebote variieren stark; vergleichen Sie lokale Anbieter und klären Sie, welche Materialien angenommen werden und wie die Entsorgung berechnet wird.

Gebühren: Es können Gebühren anfallen. Die Höhe hängt von Materialart und -menge ab. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Altenholz oder beim Mietcontainer-Anbieter.

Recyclingoptionen am Recyclinghof Altenholz (Detail)

Der Recyclinghof sortiert angelieferte Materialien vor Ort, um Recyclingströme getrennt zu halten. Bringen Sie Materialien sortiert und frei von groben Verunreinigungen. Beispiele:

  • Cardboard/Papier: flach zusammengelegt, keine beschichteten Kartons.
  • Glas: nach Farben getrennt (Weiß- und Buntglas). Entfernen Sie Deckel und spülen Sie stark verschmutzte Behälter kurz aus.
  • Elektrogeräte: alle Geräte an einem Sammelpunkt; Kühlgeräte bitte abgekühlt und ggf. mit Hinweis zur Kältemittelart kennzeichnen.
  • Altöl und Batterien: nur in geschlossenen, dichten Behältern bis zur angegebenen Höchstmenge (Altöl bis 5 L).
  • Schadstoffe: werden gesondert angenommen und sicher gelagert; in größeren Mengen bitten die Betreiber um Voranmeldung.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen bei Fragen zur richtigen Zuordnung vor Ort. Nutzen Sie diese Beratung, um Fehlwürfe zu vermeiden.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Secondhand-Läden, Repair-Cafés und Tauschbörsen reduzieren Abfall und fördern Wiederverwendung. Verzichten Sie auf Einwegprodukte, reparieren Sie defekte Gegenstände und kaufen Sie langlebige Waren.

Präventionstipps:

  • Kaufen Sie bewusst und in langlebiger Qualität.
  • Vermeiden Sie unnötige Verpackungen.
  • Trennen Sie Wertstoffe Zuhause, damit sie direkt recycelt werden können.
  • Spenden Sie brauchbare Gegenstände statt sie wegzuwerfen.

Abschließende Hinweise

Bevor Sie anliefern, rufen Sie bei Bedarf an: 04331/345 123. Fragen Sie nach möglichen Gebühren, Mengenbegrenzungen oder besonderen Annahmebedingungen (z. B. Leuchtstoffröhren in großer Menge nur nach Anmeldung). So vermeiden Sie Wartezeiten und Rückweisungen.

Wenn Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung brauchen, holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich die Entsorgungspfade erklären. So entsorgen Sie ökologisch und kosteneffizient.