Entsorgung und Recycling in Gammelby

Recyclinghof Eckernförde für Gammelby: Öffnungszeiten, Annahme von Schadstoffen, Sperrmüll, Bauschutt, Elektrogeräte, Reifen, Batterien, Altöl, Informationen.

Gammelby

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Gammelby befindet sich in Eckernförde. Sie erreichen den Recyclinghof Eckernförde unter folgender Adresse und Telefonnummer:

Recyclinghof Eckernförde
Goldammerweg 14
24340 Eckernförde
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de/unser-leistungsangebot/service/recyclinghoefe/

Wichtige Hinweise zur Abgabe

Öffnungszeiten (Stand: siehe Aushang vor Ort):

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • An Sonn- und Feiertagen ist der Recyclinghof geschlossen.

Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe täglich an (in haushaltsüblichen Mengen). Bitte bringen Sie schadstoffhaltige Stoffe in geeigneter, sicher verschlossener Verpackung. Für bestimmte Anlieferungen (z. B. Leuchtstoffröhren in größeren Mengen) ist eine Anmeldung erforderlich. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.

Top akzeptierte Materialien am Recyclinghof Eckernförde (Auswahl):

  • Pappe und Papier
  • Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Wandfarben (wasserlöslich)
  • Weißglas / Buntglas und Flachglas
  • Altholz und Hölzer aus dem Außenbereich
  • Altöl (bis 5 Liter)
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 Liter
  • Bauschutt wie Ziegel und Leichtbaustoffe
  • Holzfenster, Isolierglas
  • Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
  • PKW-Reifen mit/ohne Felge
  • Batterien (Auto- und Trockenbatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Eisen- und Nichteisenmetalle, Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)

Bitte beachten Sie, dass für manche Abfälle Entsorgungsgebühren anfallen können. Genauere Auskünfte erteilt der Recyclinghof telefonisch.

Textilien und Spenden: Viele Kleidungsstücke und Haushaltstextilien lassen sich gut wiederverwenden. Wenn die Sachen noch tragbar sind, nutzen Sie Kleidercontainern oder lokale Second‑Hand‑Läden. Auch gemeinnützige Organisationen nehmen oft gut erhaltene Kleidung an. Bitte keine verschmutzten oder stark beschädigten Textilien in die Container werfen.

Gefährliche Abfälle: Haushaltsübliche Mengen an Schadstoffen werden am Recyclinghof angenommen. Dazu zählen Farben (wasserlöslich), Altöl (bis 5 l), Batterien und ähnliche Stoffe. Wichtiger Hinweis: Bringen Sie solche Stoffe sicher verpackt und getrennt von anderen Abfällen. Kleinmengen können meist ohne Voranmeldung abgegeben werden; bei größeren Mengen vorher anrufen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Wohnungsräumungen oder Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, wenn größere Mengen an Sperrmüll, gefährlichen Abfällen oder verwertbaren Materialien anfallen. Professionelle Anbieter kümmern sich um Abtransport, fachgerechte Trennung und ggf. um die gesetzeskonforme Entsorgung.

Große Gegenstände und Bauabfälle:

  • Kommunale Abholung von Sperrmüll: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Termine und Anmeldeverfahren. Manche Gemeinden bieten kostenlos oder gegen Gebühr eine Sperrmüllabfuhr an.
  • Container / Mulden: Für größere Bau‑ oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers. Die Kosten richten sich nach Größe, Art des Abfalls (z. B. Bauschutt, Holz, Mischabfall) und Mietdauer. Genaue Preise erhalten Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen.
  • Kleinmengen Bauschutt (bis 120 l) können am Recyclinghof angeliefert werden; größere Mengen erfordern häufig eine Containerlösung und gesonderte Entsorgung.

Wichtig: Arbeiten Sie bei komplexeren Recyclingfällen mit professionellen Entsorgungsunternehmen zusammen. Viele Materialien erfordern sortenreine Trennung oder spezielle Behandlung. Fachfirmen können Abholung, Transport und korrekte Verwertung übernehmen. Das spart Zeit, reduziert Fehler und schützt die Umwelt.

Lokale Programme und Abfallvermeidung: Achten Sie auf lokale Initiativen wie Kleidertausch, Repair‑Cafés, Kompostierungsangebote und Sammelaktionen. Vermeidung beginnt im Alltag: bewusster Einkauf, Reparieren statt Wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, und richtiges Trennen zu Hause. So schonen Sie Ressourcen und oft auch Ihren Geldbeutel.

Weitere Fragen beantwortet Ihnen der Recyclinghof Eckernförde telefonisch. Bei Unsicherheiten rufen Sie vor der Anlieferung an — so vermeiden Sie Wartezeiten und Überraschungen bei möglichen Gebühren.