Entsorgung und Recycling in Jahrsdorf
Recyclinghof Hohenwestedt für Jahrsdorf: Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Bauschutt, Altöl, Elektrogeräte, Kontakt, Anlieferung, Trennung, Gebühren, Hinweise.

Allgemeine Informationen für Jahrsdorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Jahrsdorf befindet sich in Hohenwestedt. Nutzen Sie den Recyclinghof, um Abfälle verantwortungsvoll zu entsorgen und Wertstoffe dem Kreislauf zurückzuführen. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Hohenwestedt
Vaasbüttel 37
24594 Hohenwestedt
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de/unser-leistungsangebot/service/recyclinghoefe/
Öffnungszeiten:
Montag–Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoffannahme: Jeder 3. Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen).
Top akzeptierte Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten und häufigsten Abgaben sind:
- Pappe / Papier
- Schadstoffe (bei der Schadstoffannahme)
- Sperrmüll
- Weißglas / Buntglas
- Altholz
- Altöl (bis 5 L)
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
- Flachglas (Einfachverglasung)
- Kunststoffe (keine Verpackungen)
- Elektrogeräte
Bitte trennen Sie die Materialien vor Anlieferung und sichern Sie Ladung und Verpackung. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.
Spezialentsorgung
Textilien: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen oder geben Sie diese bei anerkannten Kleidersammlungen ab. Achten Sie darauf, Textilien sauber und gut verpackt abzugeben. Vermeiden Sie, Kleidung in den Restmüll zu werfen — spenden oder wiederverwenden verlängert die Lebensdauer von Textilien.
Gefährliche Abfälle: Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl (bis 5 L) und ähnliche Stoffe zur Schadstoffannahme. Nutzen Sie die angegebenen Termine (jeder 3. Donnerstag 14:00–17:00 Uhr) für haushaltsübliche Mengen. Gießen Sie niemals Schadstoffe in den Ausguss oder auf den Boden — das gefährdet Mensch und Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung lohnt es sich, seriöse Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, holen Sie mehrere Angebote ein und verlangen Sie Referenzen. Professionelle Firmen sortieren, entsorgen und vermitteln verwertbare Gegenstände, wodurch Sie Zeit sparen und Umweltbelastung reduzieren.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauschutt
Kommunale Abholung: Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Jahrsdorf nach regulären Sperrmüllterminen. Die Stadt bietet in der Regel Abholtermine oder Abgabemöglichkeiten an. Melden Sie größere Abholungen rechtzeitig an.
Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Sie Container mieten. Wählen Sie die passende Größe und lassen Sie sich über die zulässigen Abfälle informieren. Beachten Sie, dass Bauschutt in bestimmten Kategorien getrennt werden muss und Gebühren anfallen können.
Kleinmengen: Kleinmengen Bauschutt (max. 120 l) nimmt der Recyclinghof an. Für größere Mengen fragen Sie bitte vorher nach Gebühren und Bedingungen.
Wichtig: Wann Sie Profis hinzuziehen sollten
Bei komplexen Fällen — etwa großen Entrümpelungen, Geräten mit Kühlfunktionen, unsicheren Substanzen oder Gemischen aus Schadstoffen — beauftragen Sie Fachbetriebe. Professionelle Entsorgungsunternehmen verfügen über die nötige Ausrüstung, entsorgen korrekt und vermeiden Bußgelder. Holen Sie Angebote ein, prüfen Sie Nachweise zur Entsorgung und bestehen Sie auf einen schriftlichen Nachweis über die fachgerechte Behandlung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur: Tauschringe, Repair-Cafés, Kleidertauschaktionen und lokale Tafeln nehmen oft Gegenstände und Kleidung an oder organisieren Reparaturtreffen. Informieren Sie sich vor Ort über solche Angebote und unterstützen Sie Nachbarschaftsprojekte.
Praktische Vermeidungsstrategien:
- Kaufen Sie gezielt und vermeiden Sie Einwegprodukte.
- Reparieren Sie statt wegzuwerfen, wenn möglich.
- Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und Nachfüllangebote.
- Spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände an gemeinnützige Einrichtungen.
- Trennen Sie Abfälle konsequent, damit Wertstoffe recycelt werden können.
Diese Maßnahmen schonen Ressourcen und senken langfristig Ihre Entsorgungskosten.
Für konkrete Fragen zu Gebühren, besonderen Materialien oder öffnungszeiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Hohenwestedt an: 04331/345 123. So erhalten Sie verlässliche Auskünfte und vermeiden Verzögerungen bei der Anlieferung.