Entsorgung und Recycling in Nindorf

Wertstoffhof Hohenwestedt für Nindorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffannahme, Kontakte und Gebühreninfos, Sperrmüll, Elektrogeräte, Recyclingtipps

Nindorf

Allgemeine Informationen für Nindorf

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohner von Nindorf befindet sich in Hohenwestedt. Sie erreichen den Recyclinghof unter:

Recyclinghof Hohenwestedt
Vaasbüttel 37
24594 Hohenwestedt
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de (Bitte Adresse in Ihrem Browser eingeben)

Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
  • Schadstoffannahme: jeder 3. Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen)

Top angelieferte Wertstoffe (Auszug): Pappe / Papier, Weißglas / Buntglas, Altholz, Elektrogeräte, Sperrmüll.

Annahme von Wertstoffen – Was Sie bringen können

Der Recyclinghof in Hohenwestedt nimmt eine große Bandbreite an Materialien an. Aus dem Angebot werden u. a. folgende Stoffe angenommen:

  • Pappe / Papier
  • Schadstoffe
  • Sperrmüll
  • Wandfarben (wasserlöslich)
  • Weißglas / Buntglas
  • Altholz
  • Altzholz (Hölzer aus dem Außenbereich)
  • Altöl (bis 5 L)
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
  • Bauschutt (Ziegel und Leichtbaustoffe)
  • Flachglas (Einfachverglasung)
  • Isolierglas (Zweifachverglasung)
  • Kunststoffe (keine Verpackungen)
  • PE-Folie
  • PKW-Reifen mit/ohne Felge
  • Sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Batterien (Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen, Trockenbatterien)
  • Eisen-Mischschrott, Nichteisenmetalle
  • Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)

Hinweis: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.

Sonderentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie an lokale Altkleidercontainer oder gemeinnützige Organisationen spenden. Achten Sie darauf, die Textilien sauber und trocken zu übergeben. Viele Gemeinden veranstalten auch Kleidertausch- oder Tauschbörsen — eine gute Möglichkeit, Ressourcen zu sparen.

Schadstoffe: Gefährliche Stoffe (z. B. Altöl, Lacke, Lösungsmittel, Batterien) dürfen nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie die regelmäßige Schadstoffannahme: jeder 3. Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr für haushaltsübliche Mengen. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher und kennzeichnen Sie Behälter, wenn möglich. Niemals in die Kanalisation oder auf den Boden entleeren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Fällen wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bieten professionelle Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region, vergleichen Sie Preise und fragen Sie nach Referenzen. Kleinere, wiederverwertbare Gegenstände können Sie vorher zum Recyclinghof bringen oder zur Spende bereitstellen.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Kommune häufig einen Sperrmüll-Abholservice an – informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Vorgaben. Alternativ können viele Sperrgüter direkt beim Recyclinghof abgegeben werden.

Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben sind Container oder Mulden zur Miete eine Option. Anbieter vor Ort liefern die Behälter, holen sie wieder ab und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Die Kosten richten sich nach Volumen und Art des Materials. Für kleinere Bauschuttmengen akzeptiert der Recyclinghof Kleinmengen bis maximal 120 l.

Kostenhinweis: Neben der möglichen Gebührenpflicht beim Recyclinghof können für Containermiete, Abholung durch Entrümpelungsfirmen oder die Sperrmüllabfuhr zusätzliche Kosten entstehen. Informieren Sie sich im Vorfeld über Preise und Zahlungsmodalitäten.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Trennen und Entsorgen schützt die Umwelt, spart Energie und Rohstoffe und verhindert gefährliche Kontaminationen. Falsch entsorgte Abfälle können Böden und Wasser verschmutzen oder Recyclingströme verunreinigen, sodass Materialien nicht wiederverwertet werden können. Durch korrektes Recycling reduzieren wir außerdem die Menge an Deponieabfällen und entlasten lokale Entsorgungsanlagen.

Kleines Beispiel aus der Nachbarschaft: Frau Meyer aus der Turmstraße brachte einmal ihren alten Kühlschrank zum Wertstoffhof und erfuhr dort, dass das Gerät noch funktionstüchtige Teile für Reparaturwerkstätten enthielt. Diese Teile wurden weiterverwendet und ein kompletter Austausch des Geräts konnte vermieden werden — für sie ein kleiner Gewinn und ein Beitrag zur Ressourcenschonung.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Lokale Initiativen fördern Repair-Cafés, Tauschbörsen und Sammelaktionen für Sondermüll. Nehmen Sie an solchen Veranstaltungen teil oder organisieren Sie im Viertel eine Tauschaktion. Vermeidung ist die wirkungsvollste Strategie: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt wegzuwerfen, nutzen Sie Mehrwegverpackungen und reduzieren Sie Verpackungsmüll.

Praktische Tipps:

  • Vor dem Gang zum Recyclinghof sortieren — das spart Zeit.
  • Wertvolle Gegenstände zuerst für Spende oder Verkauf prüfen.
  • Kleinmengen gefährlicher Abfälle gesammelt zur Schadstoffannahme bringen.
  • Bei Unsicherheit die Telefonnummer des Recyclinghofs nutzen: 04331/345 123.

Wenn Sie Fragen zur Abgabe bestimmter Stoffe oder zu Gebühren haben, rufen Sie bitte im Recyclinghof Hohenwestedt an oder erkundigen sich bei der Gemeindeverwaltung. Gemeinsam halten wir Nindorf sauber und ressourcenschonend.