Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Damendorf

Entsorgung in Damendorf: Recyclinghof Eckernförde bietet Öffnungszeiten, Sperrmüllannahme, Schadstoffentsorgung, Altholz, Bauschutt, Spendenmöglichkeiten, Entrümpelung, Haushaltsauflösung, Informationen.

Damendorf

Entsorgung in Damendorf — kurze Übersicht

Wo bringe ich meinen Sperrmüll oder die alten Farben hin? Für die Bürgerinnen und Bürger von Damendorf ist der nächstgelegene Recyclinghof in Eckernförde die zentrale Anlaufstelle für die meisten Abfälle und Wertstoffe. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Eckernförde
Goldammerweg 14
24340 Eckernförde
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten

Damit Ihre Fahrt nach Eckernförde sich lohnt: der Recyclinghof hat folgende Zeiten:

Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Wichtig: Schadstoffe werden täglich in haushaltsüblichen Mengen angenommen.

Top-Annahme: Was Sie dort bringen können

Was sollte man mitnehmen, wenn man nach Eckernförde fährt? Hier die wichtigsten Kategorien (Top 10):

  • Pappe / Papier
  • Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
  • Sperrmüll
  • Wandfarben (wasserlöslich)
  • Weißglas / Buntglas
  • Altholz
  • Altzholz (Hölzer aus dem Außenbereich)
  • Altöl (bis 5 L)
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
  • Bauschutt (Ziegel und Leichtbaustoffe)

Hinweis: Für weitere Materialien und spezielle Anforderungen (z. B. große Mengen Leuchtstoffröhren) informieren Sie sich bitte vorab telefonisch oder vor Ort — es können Gebühren anfallen.

Sonderentsorgungen und Spenden

Muss wirklich alles weggeworfen werden? Oft nicht. Textilien, die noch intakt sind, können Sie spenden oder zu einer Kleidersammelstelle geben. Gibt es in Damendorf keine feste Annahmestelle, lohnt sich ein Blick nach Eckernförde oder zu lokalen Second-Hand-Läden und gemeinnützigen Einrichtungen. So verlängern Sie die Lebenszeit Ihrer Kleidungsstücke und helfen gleichzeitig Menschen in der Region.

Bei gefährlichen Stoffen: Denken Sie an die tägliche Schadstoffannahme in Eckernförde (haushaltsübliche Mengen). Lacke, Lösungsmittel, Altöl (bis 5 L), Batterien und ähnliche Stoffe gehören nie in die Restmülltonne oder die Umwelt — bringen Sie sie zum Recyclinghof.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Entrümpelungsdienste

Planen Sie eine Entrümpelung oder eine Haushaltsauflösung? Solche Arbeiten können umfangreich sein. Professionelle Anbieter übernehmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung, inklusive Abtransport und Entsorgung der nicht mehr verwertbaren Teile. Fragen Sie bei mehreren Firmen unverbindlich an und klären Sie, welche Teile recycelt, gespendet oder entsorgt werden.

Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle

Wie entsorge ich das alte Sofa oder Baumaterial nach Renovierung? Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden Abholtermine oder Sammelplätze an. Erkundigen Sie sich bei der Verwaltung Ihrer Gemeinde nach der nächsten Sperrmüllabfuhr oder Meldeverfahren. Für größere Bauprojekte stehen Container (auch als Mulden oder Baustellencontainer bezeichnet) zur Verfügung, die Sie bei regionalen Entsorgern mieten können. Bei kleineren Mengen kann der Recyclinghof in Eckernförde Bauschutt in begrenztem Umfang annehmen (z. B. bis 120 l Kleinmengen).

Zu den Kosten: Es können Gebühren für bestimmte Abfallarten, größere Mengen oder Containervermietung anfallen. Eine vorherige Nachfrage beim Recyclinghof (Telefon: 04331/345 123) oder bei Ihrem Entsorger spart Überraschungen.

Mehr Details zum Angebot des Recyclinghofs Eckernförde

Wie funktioniert die Abgabe vor Ort? Beim Recyclinghof werden Anlieferungen meist nach Materialarten getrennt angenommen: Papier, verschiedene Glasarten, Holzarten (aufbereitetes Altholz und wetterbeanspruchtes Altzholz), Metall, Kunststoffe (keine Verpackungen), Elektronikgeräte, Kühl- und Gefriergeräte sowie Batterien und Leuchtmittel. Elektrogeräte und Kühlschränke werden gesondert behandelt, bei Kühlgeräten ist das sachgerechte Entgasen ein Thema — dafür ist die Annahme vorgesehen.

Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen: Kleine Mengen werden angenommen, bei großen Mengen ist in der Regel eine Anmeldung erforderlich. Reifen (mit oder ohne Felge) werden ebenfalls entgegengenommen. Haben Sie defekte Batterien oder Altöl? Diese werden täglich in haushaltsüblichen Mengen angenommen — eine einfache, sichere Lösung für Schadstoffe aus dem Haushalt.

Programme und Vermeidungsstrategien

Was können Sie zuhause tun, um Abfall zu vermeiden? Kleine Änderungen helfen: Reparieren statt ersetzen, beim Einkauf auf langlebige und nachfüllbare Produkte achten, Lebensmittel sinnvoll planen, Verpackungen vermeiden. Nehmen Sie an lokalen Initiativen teil: Kleidertausch, Repair-Cafés oder Tauschbörsen sind gute Wege, Ressourcen zu schonen. Viele regionale Programme unterstützen das Recycling und die Wiederverwendung — informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder beim Träger des Recyclinghofs.

Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof in Eckernförde an (04331/345 123) oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Damendorf. So vermeiden Sie Fehlanlieferungen, sparen Gebühren und tun aktiv etwas für die Umwelt.