Entsorgungsmöglichkeiten in Lohe-Föhrden

Recyclinghof Rendsburg: Abgabestelle für Lohe-Föhrden, Öffnungszeiten, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilien, Bauschutt, Elektrogeräte, Gebühren, Anfahrt, Infos, Kontakt.

Lohe-Föhrden

Wo befindet sich die nächstgelegene Abgabestelle für Lohe-Föhrden?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Lohe-Föhrden ist der Recyclinghof in Rendsburg:

Recyclinghof Rendsburg
St.-Peter-Ording Straße 10
24768 Rendsburg
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de (Bitte bei Bedarf die Öffnungszeiten vor dem Besuch prüfen)

Wann hat der Recyclinghof Rendsburg geöffnet?

Der Recyclinghof Rendsburg hat die folgenden Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffe nimmt die Einrichtung täglich in haushaltsüblichen Mengen an.

Welche Materialien kann ich dort grundsätzlich abgeben?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Zu den wichtigsten Annahmen zählen unter anderem:

  • Pappe und Papier
  • Schadstoffe (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel – in haushaltsüblichen Mengen)
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Wandfarben (wasserlöslich)
  • Weiß- und Buntglas
  • Altholz und Holz aus dem Außenbereich
  • Altöl (bis 5 L)
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
  • Flachglas, Isolierglas, Holzfenster komplett
  • Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
  • PKW-Reifen mit und ohne Felge
  • Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
  • Eisen- und Nichteisenmetalle

Beachten Sie: Für bestimmte Abgaben können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich im Vorfeld telefonisch.

Wie entsorge ich Textilien und Kleidung sinnvoll?

Gute Optionen sind Spenden und Wiederverwendung. Geben Sie tragbare Kleidung an gemeinnützige Kleiderläden oder Kleidungssammelstellen. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, können Sie in Textile-Recycling-Containern entsorgen oder als Lappen weiterverwenden. Prüfen Sie lokale Altkleidercontainer und soziale Einrichtungen in Rendsburg.

Was mache ich mit gefährlichen Abfällen (Schadstoffe)?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie haushaltsübliche Mengen an Schadstoffen zum Recyclinghof Rendsburg, dort nimmt man diese täglich an. Verpacken Sie Stoffe sicher, kennzeichnen Sie sie wenn möglich und informieren Sie sich vorab telefonisch über Sonderregelungen für größere Mengen oder Sonderstoffe.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen empfehlen wir professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls die Weitergabe verwertbarer Gegenstände. Fragen Sie bei Angeboten gezielt nach Entsorgungsnachweisen und Kosten für Sperrmüllabfuhr und Container.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle?

Die Gemeinde bietet meist Sperrmüllabholungen an; Termine und Regeln erfragen Sie bei Ihrer Kommune. Alternativ können Sie Container (Baucontainer) über lokale Anbieter mieten, wenn größere Mengen anfallen. Für Kleinstmengen an Bauschutt akzeptiert der Recyclinghof bis zu 120 Liter. Beachten Sie: Für Container, Sperrmüllabholung und bestimmte Abgaben fallen oft Gebühren an. Klären Sie Kosten vorher telefonisch.

Gibt es Kosten für die Abgabe auf dem Recyclinghof?

Einige Waren werden kostenfrei angenommen, andere können gebührenpflichtig sein. Beispiele sind Sperrmüll, größere Elektrogeräte oder bestimmte Bauabfälle. Fragen Sie vor Anlieferung die Mitarbeiter am Recyclinghof oder rufen Sie die Telefonnummer 04331/345 123 an, um konkrete Preise zu erfahren.

Warum ist richtiges Recycling wichtig?

Richtiges Recycling schont Rohstoffe, reduziert Müllberge und schützt Klima und Umwelt. Wenn Sie richtig trennen, erhöhen Sie die Wiederverwertbarkeit von Materialien und verringern die Belastung durch Schadstoffe. Richtig entsorgte Altstoffe sparen Energie bei der Produktion neuer Produkte und vermeiden schädliche Rückstände in Boden und Wasser.

Welche lokalen Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Viele Kommunen fördern Wiederverwendung, Reparatur und Vermeidung. Praktische Maßnahmen sind:

  • Weitergabe oder Verkauf gebrauchter Gegenstände (Flohmärkte, Tauschbörsen)
  • Reparatur statt Neukauf: lokale Reparaturcafés oder Handwerksbetriebe
  • Vermeidung von Einwegartikeln und gezielte Müllvermeidung beim Einkauf
  • Verwendung wiederbefüllbarer Produkte und umweltfreundlicher Alternativen

Nutzen Sie außerdem kommunale Informationen und Aushänge, um über Sammelaktionen und Sondertermine informiert zu bleiben.

Worauf sollte ich vor dem Besuch des Recyclinghofs achten?

Bereiten Sie Abfälle sortiert vor, sichern Sie lose Teile und trennen Sie Glas, Papier und Reststoffe nach Möglichkeit. Klären Sie bei größeren Mengen vorher, ob eine Anmeldung nötig ist. Rufen Sie im Zweifel die Nummer 04331/345 123 an, um Zeit zu sparen und unerwartete Kosten zu vermeiden.