Entsorgungsmöglichkeiten in Neudorf-Bornstein
Entsorgung Neudorf-Bornstein: Recyclinghof Altenholz, Annahme vieler Abfälle, Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Kontakt, Container, Gebühren, Textilien, Infos.

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Neudorf-Bornstein
Der nächstgelegene Recyclinghof für Neudorf-Bornstein befindet sich in Altenholz. Nutzen Sie dort die gesammelten Entsorgungsangebote für Haushaltsmengen und sperrige Abfälle. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Altenholz
Kubitzberg 8
24161 Altenholz
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoff-Annahme: täglich (haushaltsübliche Mengen).
Wichtigste angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Hier die zehn wichtigsten Kategorien, die Sie dort abgeben können:
- Pappe und Papier
- Schadstoffe (z. B. Farben, Lösungsmittel in haushaltsüblichen Mengen)
- Sperrmüll
- Weißglas und Buntglas
- Altholz
- Altöl (bis 5 Liter)
- Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l)
- Flachglas (Einfachverglasung)
- Kunststoffe (keine Verpackungen)
- Elektrogeräte
Hinweis: Für bestimmte Abfälle (z. B. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen in großen Mengen) ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Gebühren.
Spezialentsorgung
Textilien: Geben Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Secondhand-Läden oder an Spendebehälter von sozialen Einrichtungen. Viele Organisationen und Tauschläden nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Vermeiden Sie, Textilien in den Restmüll zu werfen — spenden oder wiederverwenden Sie so viel wie möglich.
Gefährliche Abfälle: Bringen Sie scharfe, ätzende oder giftige Stoffe niemals in den Restmüll. Der Recyclinghof in Altenholz nimmt haushaltsübliche Mengen schadstoffhaltiger Abfälle täglich an. Verpacken Sie Stoffe sicher, beschriften Sie sie und werfen Sie nichts ungekennzeichnetes in Sammelstellen. Autobatterien und Trockenbatterien werden ebenfalls angenommen; Autobatterien bitte in haushaltsüblichen Mengen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumaktionen lohnt sich die Beauftragung spezialisierter Dienstleister (Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung, Vermarktung verwertbarer Gegenstände und fachgerechte Entsorgung des Restes. Nutzen Sie solche Angebote, wenn Sie selbst nicht transportieren können oder eine komplette Auflösung planen.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Abholung: Prüfen Sie die kommunalen Abholdienste für Sperrmüll in Neudorf-Bornstein bzw. im zuständigen Kreis. Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüll-Abholung nach Anmeldung an. Fragen Sie beim Recyclinghof Altenholz oder Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Bedingungen.
Container und Mulden: Bei Renovierung oder größeren Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Wählen Sie die Größe nach Abfallmenge (z. B. kleine Mulde für Bauschutt, größere für Mischabfall). Beachten Sie, dass für spezielle Stoffe (z. B. Dämmmaterial, schadstoffbelasteter Abfall) Sonderbehälter und zusätzliche Entsorgungsgebühren anfallen.
Kostenhinweis: Kleine Mengen wie der angegebene Bauschutt bis 120 l werden oft ohne hohen Aufwand angenommen. Für größere Mengen, Sonderabfälle oder die Anmietung von Containern fallen Gebühren an. Informieren Sie sich vorab telefonisch über Preise und Annahmebedingungen.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt, spart Energie und Rohstoffe und reduziert langfristig Kosten. Wenn Sie Wertstoffe sauber trennen, erhöhen Sie deren Wiederverwertbarkeit und verringern die Menge an Restmüll, der verbrannt oder deponiert werden muss. Unsachgemäße Entsorgung von Schadstoffen kann Boden und Wasser belasten und gefährdet Menschen und Tiere. Jede korrekt getrennte Tonne hilft, Ressourcen zu schonen.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie Angebote wie Reparaturcafés, Tauschbörsen und Secondhand-Läden. Planen Sie Einkäufe bewusst: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie nachfüllbare oder größere Einheiten und wählen Sie langlebige Produkte.
Präventionsstrategien, die Sie anwenden können:
- Reduzieren: Kaufen Sie weniger Einwegartikel.
- Wiederverwenden: Reparieren und weitergeben statt wegwerfen.
- Reparieren: Nutzen Sie lokale Reparaturangebote oder Werkstätten.
- Sortieren: Trennen Sie klar nach Papier, Glas, Kunststoff, Metall und Restmüll.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle gehören auf den Kompost, nicht in die Restmülltonne.
Bei Fragen zur Annahme von Sonderabfällen, Gebühren oder Öffnungszeiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Altenholz an: 04331/345 123. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen für eine ordnungsgemäße, umweltgerechte Entsorgung.