Entsorgungsmöglichkeiten in Embühren

Recyclinghof Hohenwestedt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Textilien, Elektrogeräte, Bauschutt, Gebühreninfo, Entrümpelungshilfe, Kontaktdaten online

Embühren

Wo befindet sich der nächste Wertstoffhof für Embühren?

Der nächste Recyclinghof für Embühren liegt in Hohenwestedt. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Hohenwestedt
Vaasbüttel 37
24594 Hohenwestedt
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Wann hat der Recyclinghof Hohenwestedt geöffnet?

Der Hof hat feste Öffnungszeiten. Diese sind:

  • Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Die Schadstoffannahme findet jeden 3. Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr statt. Es werden haushaltsübliche Mengen angenommen.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Pappe und Papier
  • Weißglas und Buntglas
  • Altholz und Altzholz
  • Elektrogeräte und Kühlgeräte
  • Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Bauschutt in Kleinmengen (bis max. 120 l)
  • Altöl (bis 5 L) und andere Schadstoffe
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)

Für spezielle Fragen zu einzelnen Stoffen oder Mengen sollten Sie vorher anrufen.

Muss ich für die Abgabe etwas bezahlen?

Für einige Abfälle können Gebühren anfallen. Die genauen Preise sind nicht pauschal hier aufgeführt. Bitte informieren Sie sich vorher telefonisch beim Recyclinghof Hohenwestedt unter 04331/345 123.

Wie entsorge ich Textilien richtig?

Gute Textilien können gespendet werden. Nutzen Sie Kleidercontainer und Sozialkaufhäuser. Organisationen wie Diakonie oder Caritas nehmen Kleidung an. Beschädigte Textilien können als Putzlappen wiederverwendet oder fachgerecht entsorgt werden. Kleiderspenden verlängern die Lebenszeit von Kleidung.

Wie verhalte ich mich bei Gefahrstoffen und Schadstoffen?

Gefährliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Farben, Öl, Lösungsmittel und Chemikalien zur Schadstoffannahme. Hinweis: Schadstoffannahme ist jeden 3. Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr. Nur haushaltsübliche Mengen werden angenommen. Größere Mengen bitte vorher anmelden.

Gibt es Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Ja. Für große Wohnungs- oder Gebäudebestände gibt es Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf eine schriftliche Kostenaufstellung. Kleinere Sperrmüllmengen können oft von der Gemeinde abgeholt werden.

Wie funktioniert die Sperrmüllabfuhr der Kommune?

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Man meldet die Abholung an. Es gibt feste Termine. Oft sind Mengen oder Stückzahlen begrenzt. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Embühren oder beim Kreis. Für dringende Fälle können Entrümpelungsdienste helfen.

Kann ich einen Container oder eine Mulde mieten?

Ja. Für Bau- oder Renovierungsarbeiten kann eine Mulde oder ein Container gemietet werden. Es gibt verschiedene Größen für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Preise hängen von Größe und Dauer ab. Fragen Sie regionalen Containerdienstleister nach Angeboten. Der Recyclinghof nimmt nur Kleinmengen Bauschutt an (bis max. 120 l).

Welche Tipps helfen beim Aufräumen und Entrümpeln?

Hier einige einfache Tipps:

  • Gehen Sie Raum für Raum vor. So bleiben Sie konzentriert.
  • Teilen Sie in drei Haufen: behalten, spenden/verschenken, entsorgen.
  • Gebrauchte Möbel online verschenken oder auf Flohmärkten anbieten.
  • Alte Elektrogeräte prüfen lassen. Viele Sachen lassen sich reparieren.
  • Kleider, die noch gut sind, spenden. Kaputte Stoffe als Putzlappen nutzen.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Vorsorgemaßnahmen gibt es?

In der Region gibt es verschiedene Angebote. Dazu gehören Glascontainer, Altpapiersammlungen und Sammelstellen für Elektroschrott. Viele Gemeinden fördern Müllvermeidung. Maßnahmen zur Abfallvermeidung sind einfach:

  • Weniger Neu kaufen. Reparieren statt wegwerfen.
  • Auf Nachfüllpackungen und unverpackte Ware achten.
  • Mehrweg statt Einweg nutzen.
  • Biomüll kompostieren.

Diese Schritte sparen Geld. Sie schonen die Umwelt.

Wen kontaktiere ich bei Fragen?

Bei Fragen zum Recyclinghof wenden Sie sich an:

Recyclinghof Hohenwestedt
Vaasbüttel 37, 24594 Hohenwestedt
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Bei Fragen zu Abfuhrterminen oder Sperrmüll kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung von Embühren oder den zuständigen Kreis.