Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Negenharrie

Entsorgung Negenharrie: Recyclinghof Bordesholm mit Öffnungszeiten, Anlieferung, Sperrmüll, Schadstoffe, Bauschutt, Elektrogeräte, Textilien, Gebühren, Annahmebedingungen, Kontakt

Negenharrie

Wo kann ich meine Abfälle aus Negenharrie entsorgen?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Negenharrie befindet sich in Bordesholm. Bitte bringen Sie Ihre Wertstoffe und sperrigen Abfälle dorthin oder kontaktieren Sie die Betreiber bei Fragen.

Recyclinghof Bordesholm
Neuer Haidkrug 10
24582 Bordesholm
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Wann hat der Recyclinghof in Bordesholm geöffnet?

Nutzen Sie die folgenden Öffnungszeiten, um Ihre Anlieferung zu planen:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Die Schadstoff-Annahme erfolgt immer dienstags (haushaltsübliche Mengen).

Welche Materialien werden in Bordesholm angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele unterschiedliche Wertstoffe an. Bringen Sie bitte sortiert, was möglich ist:

  • Pappe / Papier
  • Schadstoffe (dienstags, haushaltsübliche Mengen)
  • Sperrmüll
  • Wandfarben (wasserlöslich)
  • Weißglas / Buntglas
  • Altholz
  • Alt-Holz aus dem Außenbereich
  • Altöl (bis 5 L)
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
  • Bauschutt (Ziegel und Leichtbaustoffe)
  • Flachglas (Einfachverglasung)
  • Holzfenster komplett
  • Isolierglas (Zweifachverglasung)
  • Kunststoffe (keine Verpackungen)
  • PE-Folie
  • PKW-Reifen mit/ohne Felge
  • Sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Batterien – Autobatterien (in haushaltsüblichen Mengen)
  • Batterien – Trockenbatterien
  • Eisen-Mischschrott
  • Elektrogeräte
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
  • Nichteisenmetalle

Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.

Wie gehe ich mit Schadstoffen und gefährlichen Abfällen um?

Bringen Sie Schadstoffe gezielt zur Schadstoff-Annahme (dienstags) oder wenden Sie sich an die örtliche Abfallberatung. Verpacken Sie gefährliche Flüssigkeiten sicher, kennzeichnen Sie sie und transportieren Sie nur haushaltsübliche Mengen. Melden Sie größere Mengen vorher telefonisch, damit die Annahme vorbereitet werden kann.

Wie kann ich Kleidung und Textilien spenden?

Spenden Sie tragbare Kleidung an gemeinnützige Organisationen oder nutzen Sie Sammelcontainer für Textilien. Prüfen Sie den Zustand: Saubere, intakte Kleidung geben Sie an Stellen ab, die direkt weitergeben oder wiederverwerten. So verlängern Sie die Nutzungsdauer und vermeiden unnötige Entsorgung.

Was tun bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung sollten Sie systematisch vorgehen: Trennen, sortieren, spenden, verkaufen und dann entsorgen. Für größere Aufräumarbeiten kontaktieren viele Haushalte professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und die umweltgerechte Entsorgung oder Weitergabe verwertbarer Gegenstände.

Wie entsorge ich Sperrmüll und große Möbelstücke?

Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an oder Sie bringen sperrige Abfälle selbst zum Recyclinghof. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Betreiber des Recyclinghofs, wie Sperrmüll angemeldet werden muss. Für besonders sperrige oder große Mengen lohnt sich oft eine Entrümpelungsfirma.

Welche Möglichkeiten gibt es für Bau- und Abbruchabfälle?

Für kleinere Renovierungen nimmt der Recyclinghof Kleinmengen Bauschutt bis 120 l an. Für größere Bauprojekte sollten Sie Container (Mietmulden) bestellen: Wählen Sie die passende Größe, lassen Sie den Container rechtzeitig liefern und klären Sie vorab die zulässigen Inhalte. Beachten Sie, dass für viele Container Kosten anfallen und für bestimmte Stoffe gesonderte Annahmebedingungen gelten.

Wie viel kostet die Entsorgung?

Gebühren variieren je nach Menge und Material. Viele haushaltsübliche Kleinigkeiten werden angenommen, für größere oder gewerbliche Anlieferungen können Gebühren anfallen. Fragen Sie vor der Anlieferung beim Recyclinghof Bordesholm nach aktuellen Preisen, besonders bei Kühlgeräten, Reifen, Elektrogeräten oder großen Sperrmengen.

Welche Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es vor Ort?

Nutzen Sie lokale Initiativen der Abfallwirtschaft und Nachbarschaftsprojekte, um Müll zu vermeiden: Reparaturcafés, Kleidertausch-Events, Tauschkisten und Flohmärkte verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Vermeiden Sie Einwegartikel, kaufen Sie in größeren Gebinden oder mit wiederverwendbaren Behältern und trennen Sie Abfälle sorgsam, damit Materialkreisläufe funktionieren.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas praktisch unbegrenzt neu verwertet werden kann und dass saubere Trennung den Recyclingprozess sehr erleichtert? Wenn Sie Papier, Glas und Kunststoffe ordentlich trennen, erhöhen Sie die Qualität der wiederverwerteten Rohstoffe und schonen Ressourcen. Ein kleiner Aufwand beim Sortieren zahlt sich langfristig für die Umwelt aus.