Recyclingmöglichkeiten in Mörel
Recyclinghof Hohenwestedt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Schadstoffen (jeder 3. Donnerstag), Sperrmüll, Gebühren, Kontakt 04331/345123.

Wo ist der nächste Entsorgungshof für die Bewohner von Mörel?
Der nächste Recyclinghof für Mörel befindet sich in Hohenwestedt:
Recyclinghof Hohenwestedt
Vaasbüttel 37
24594 Hohenwestedt
Telefon: 04331/345 123
Wann kann ich den Recyclinghof in Hohenwestedt besuchen?
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Hinweis zur Schadstoffannahme: Jeder 3. Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr. Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen.
Welche Wertstoffe werden dort angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Wichtige Beispiele sind:
- Pappe und Papier
- Schadstoffe (in haushaltsüblichen Mengen nach Sonderannahme)
- Sperrmüll
- Wandfarben (wasserlöslich)
- Weißglas und Buntglas
- Altholz und Holz aus dem Außenbereich
- Altöl (bis 5 Liter)
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l sowie Ziegel und Leichtbaustoffe
- Flachglas, Isolierglas, Holzfenster
- Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
- PKW-Reifen mit/ohne Felge
- Sperrige Abfälle wie Laminat
- Batterien (Autobatterien und Trockenbatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Eisen-Mischschrott, Nichteisenmetalle
- Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vor dem Besuch; es können Entsorgungsgebühren anfallen.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien sinnvoll?
Gebrauchte Kleidung sollte möglichst wiederverwertet werden. Wenn Kleidung noch gut ist, spenden Sie sie an lokale Second‑Hand-Läden oder gemeinnützige Einrichtungen. Viele Städte und Gemeinden haben Annahmecontainer für Textilien; nutzen Sie diese bitte nur für tragbare und saubere Kleidung.
Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder, wenn möglich, in einen Sammelpunkt für textile Recyclingstoffe. So wird weniger verbrannt und mehr wiederverwertet.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Schadstoffe) um?
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Farben oder alte Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese zu den vorgesehenen Schadstoffannahmen – im Recyclinghof Hohenwestedt ist das jeder 3. Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen).
Handeln Sie sicher: Flüssigkeiten dicht verschließen, originalverpackung oder beschriften und nicht mit anderen Stoffen mischen. Bei größeren Mengen oder Unsicherheit kontaktieren Sie vorab den Recyclinghof telefonisch.
Wer übernimmt Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für große Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten spezialisierte Dienstleister vor Ort Hilfe an. Diese Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und die fachgerechte Entsorgung oder Verwertung.
Vergleichen Sie mehrere Angebote, fragen Sie nach Referenzen und prüfen Sie, welche Leistungen (Transport, Entsorgung, Endreinigung) im Preis enthalten sind. Kleinere Mengen können Sie meist selbst zum Recyclinghof bringen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenreste?
Für sperrige Gegenstände gibt es zwei Wege:
- Die kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden führen auf Anmeldung Sperrmüllabholungen durch. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder der Abfallberatung Ihrer Gemeinde nach Termin und Bedingungen.
- Direktanlieferung zum Recyclinghof: Sperrmüll wird dort angenommen. Für Bauschutt gelten oft Mengenbegrenzungen (z. B. Kleinmengen bis max. 120 l). Für größere Bauvorhaben sind Container (Mulden) die praktischere Lösung.
Container/Dumpster können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Kosten richten sich nach Volumen, Art des Abfalls und Mietdauer. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Kleinmengen sind oft günstiger direkt beim Recyclinghof zu entsorgen; größere Mengen benötigen in der Regel einen Mietcontainer.
Gibt es Hinweise zu Kosten bei der Entsorgung?
Ja. Gebühren können anfallen, insbesondere bei Bauschutt, Sperrmüll in größeren Mengen oder bei bestimmten Elektrogeräten. Der Recyclinghof weist darauf hin, dass für etwaige Gebühren eine vorherige Information ratsam ist. Rufen Sie deshalb vor größeren Anlieferungen an oder informieren Sie sich bei der kommunalen Abfallberatung.
Wie kann ich zu Hause ausmisten und sinnvoll recyceln?
Praktische Tipps:
- Trennen Sie von Anfang an: Behalten – Verschenken – Recyceln – Entsorgen. So entsteht kein Durcheinander.
- Gebrauchsfähige Dinge verschenken oder in sozialen Gruppen anbieten. Vieles hat noch einen Wert für andere.
- Kleider, Bücher und Möbel zu Second‑Hand-Läden oder Tafeln bringen. Saubere, intakte Sachen werden gern genommen.
- Kleine Reparaturen statt Wegwerfen: Ein neuer Knopf, etwas Leim oder eine Nähstunde verlängern die Lebenszeit.
- Große Ausmistereien in Etappen: Ein Raum nach dem anderen, kurze Zeitfenster, damit Vorhaben nicht stecken bleiben.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsstrategien gibt es?
Auch wenn Mörel selbst klein ist, profitieren Sie von regionalen Initiativen: Reparatur‑Cafés, Flohmärkte, Tauschbörsen und gemeinnützige Abgabestellen fördern Wiederverwendung. Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Einkauf: weniger Einweg, mehr Qualitätsware, Nachfüllprodukte nutzen.
Weitere präventive Maßnahmen:
- Kompostieren von Bioabfällen, wenn möglich im eigenen Garten oder Gemeinschaftskompost
- Mehrweg statt Einweg: Tüten, Boxen und Trinkflaschen wiederverwenden
- Literatur und Online‑Freizeitgruppen zum Tausch nutzen statt neu zu kaufen
Was sollte ich noch wissen?
Kurzer Überblick: Planen Sie größere Entsorgungen vorher. Nutzen Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs. Achten Sie auf die speziellen Annahmetage für Schadstoffe und informieren Sie sich über mögliche Gebühren. Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lohnt es sich, Angebote zu vergleichen und Wiederverwertbares vorher auszusortieren.
Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof Hohenwestedt an: Telefon 04331/345 123. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen für eine sichere und kostengünstige Entsorgung.