Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Alt Duvenstedt

Recyclinghof Borgstedt für Alt Duvenstedt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Gebühreninfo, Kontakt, Tipps.

Alt Duvenstedt

Allgemeine Informationen für Alt Duvenstedt

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Alt Duvenstedt befindet sich in Borgstedt. Nutzen Sie bitte den Recyclinghof Borgstedt für die Abgabe vieler Wertstoffe und Problemstoffe.

Recyclinghof Borgstedt
Borgstedtfelde 15
24749 Borgstedt
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de (Info über Angebote und aktuelle Hinweise)

Öffnungszeiten (Recyclinghof Borgstedt)

Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffannahme: täglich (haushaltsübliche Mengen).

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Kategorien, die Sie dort abgeben können:

  • Pappe / Papier
  • Weißglas / Buntglas / Flachglas
  • Altholz / Holz aus dem Außenbereich
  • Elektrogeräte inklusive Kühl- und Gefriergeräte
  • Sperrmüll
  • Schadstoffe (täglich, in haushaltsüblichen Mengen)
  • Batterien (Trocken- und Autobatterien, haushaltsübliche Mengen)
  • Reifen (mit/ohne Felge)
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
  • Leuchtstoffröhren / Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)

Bitte beachten Sie: Für bestimmte Abgaben können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof.

Spezialentsorgungen

Textilspenden: Textilien, die noch tragbar sind, sollten lieber gespendet als entsorgt werden. Viele Secondhand-Läden und gemeinnützige Organisationen nehmen saubere Kleidung an. Achten Sie auf gut verpackte, trockene Abgaben und fragen Sie lokal nach Abgabestellen für Altkleider.

Umgang mit Schadstoffen: Haushaltsübliche Mengen an Schadstoffen (z. B. Farben, Lacke, Altöl bis 5 L) werden am Recyclinghof angenommen. Bringen Sie Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung oder deutlich gekennzeichnet und getrennt von anderen Abfällen. Große Mengen oder gewerbliche Abfälle sollten vorher angemeldet werden.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Sperrmöbel oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten private Dienstleister vor Ort Unterstützung an. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung – sie übernehmen Abtransport, Sortierung und oft auch die umweltgerechte Entsorgung der Abfälle.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an oder geben Termine für Sonderabholungen bekannt. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Abholterminen und Bedingungen.

Container / Mulden: Für größere Renovierungs- oder Bauprojekte können Container gemietet werden. Angebote gibt es lokal bei Entsorgungsfirmen; vergleichen Sie Preise und Inhalte (Bauschutt, Holz, Mischabfall). Beachten Sie, dass für bestimmte Stoffe wie Bauschutt oder Dämmmaterial gesonderte Regeln und Gebühren gelten.

Kosteneinschätzung: Am Recyclinghof werden einige Materialien kostenfrei angenommen, für andere können Gebühren erhoben werden. Außerdem ist bei Bauschutt die Annahme in Kleinmengen (bis max. 120 l) vorgesehen. Fragen Sie vorab nach Preisen und erlaubten Mengen.

Mehr Details zu den Recycling-Optionen vor Ort

Der Recyclinghof Borgstedt trennt die angelieferten Materialien nach Kategorien, damit möglichst viel wiederverwertet werden kann. Glascontainer sind nach Farben sortiert, Papier und Pappe werden getrennt gesammelt. Holz wird in verschiedene Klassen aufgeteilt (z. B. behandeltes Holz vs. unbehandeltes Altholz). Elektrokleingeräte werden separiert, größere Geräte wie Kühlschränke gesondert behandelt, da hier Kühlmittel zu beachten sind. Für gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke oder Haushaltschemikalien gibt es eine spezielle Annahme – hier werden Stoffe gesichert abgegeben und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Leuchtstoffröhren nehmen die Mitarbeiter an, bei größeren Mengen ist eine Anmeldung nötig.

Praktischer Tipp: Packen Sie Kleinteile (Schrauben, Lampenteile) extra in Kisten, bevor Sie zum Hof fahren. Das erleichtert die Abgabe und reduziert Verwechslungen.

Recyclingprogramme & Vermeidungsstrategien

Auch in Alt Duvenstedt können wir alle etwas tun, um Abfall zu vermeiden: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren statt neu kaufen und geben Sie gut erhaltene Gegenstände weiter oder spenden Sie Kleidung. Organisieren Sie Tauschbörsen im Ort oder nutzen Sie lokale Initiativen wie Repair-Cafés, um defekte Geräte instand zu setzen.

Kompostieren ist eine weitere einfache Maßnahme: Bioabfälle lassen sich zu wertvollem Kompost verarbeiten und reduzieren die Restmüllmenge deutlich.

Kleiner, persönlicher Hinweis

Eine Anwohnerin aus Alt Duvenstedt erzählte, wie sie nach einer Wohnungsauflösung eine alte Kommode auf dem Hof abgegeben hat – ein Mitarbeiter wies sie darauf hin, dass die Holzplatten noch nutzbar waren. Kurze Zeit später nahm ein Handwerker die Teile mit und hat daraus ein neues Regal gebaut. So wurde etwas repariert und erneut nutzbar gemacht statt entsorgt.

Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört, rufen Sie kurz beim Recyclinghof Borgstedt (Tel. 04331/345 123) an oder fragen bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach. Gute Trennung hilft der Umwelt und spart langfristig Ressourcen.