Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ascheffel
Recyclinghof Borgstedt für Ascheffel: Öffnungszeiten, Annahme von Schadstoffen, Sperrmüll, Textilien, Elektrogeräte, Gebühren, Kontaktinformationen, Standort, Tipps

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Bewohner von Ascheffel?
Die nächste Annahmestelle ist der Recyclinghof Borgstedt. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Borgstedt
Borgstedtfelde 15
24749 Borgstedt
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Wann hat der Recyclinghof Borgstedt geöffnet?
Welche Öffnungszeiten gelten, wenn ich etwas wegbringen möchte? Der Recyclinghof Borgstedt ist zu folgenden Zeiten erreichbar:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffe werden täglich in haushaltsüblichen Mengen angenommen.
Welche Materialien werden auf dem Recyclinghof Borgstedt angenommen?
Was kann ich dorthin bringen? Der Hof nimmt viele Wertstoffe und Abfälle an. Wichtige Beispiele sind:
- Pappe / Papier
- Weißglas / Buntglas
- Altholz und Hölzer aus dem Außenbereich
- Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
- Schadstoffe (z. B. Farben, Altöl bis 5 L; Leuchtstoffröhren in haushaltsüblichen Mengen; größere Mengen nach Anmeldung)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- PKW-Reifen mit/ohne Felge, Batterien (Trocken- und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Bauschutt in Kleinmengen (bis max. 120 l) und weitere Bauabfälle
- Metallschrott, Nichteisenmetalle und Kunststoffe (keine Verpackungen)
Gibt es Gebühren? Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll – gibt es Spendenmöglichkeiten?
Muss Kleidung in die Restmülltonne? Nein: Wo gebe ich Kleidung ab? Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden oder zu Textilcontainern bringen. Second‑Hand‑Läden, gemeinnützige Kleiderkammern und lokale Wohlfahrtsorganisationen nehmen oft gerne saubere, brauchbare Stücke. Tipp: Vor dem Abgeben sortieren, reinigen und in Tüten verpacken.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Schadstoffen) um?
Wie entsorge ich Farben, Altöl oder Chemikalien sicher? Haushaltsübliche Mengen an Schadstoffen nimmt der Recyclinghof täglich an. Bringen Sie Restbehälter verschlossen und gekennzeichnet zur Annahme. Bei größeren Mengen oder Sonderabfällen fragen Sie unbedingt vorher telefonisch nach, denn bestimmte Stoffe benötigen eine Anmeldung oder spezielle Annahmebedingungen. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen in großen Mengen müssen ebenfalls angemeldet werden.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ascheffel?
Wohin bei großer Menge Sperrmüll oder Wohnungsauflösung? Suchen Sie professionelle Hilfe für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Es gibt regionale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die komplette Räume räumen, verwertbare Gegenstände separieren und den Rest fachgerecht entsorgen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen sowie eine transparente Kostenaufstellung.
Wie entsorge ich sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle?
Bietet die Gemeinde eine Sperrmüllabholung an? Viele Kommunen organisieren Sperrmüllabholungen oder Abfallsäcke für größere Gegenstände; erkundigen Sie sich beim zuständigen Gemeindebüro. Welche Alternativen gibt es? Für Bauvorhaben sind Container (Abroll- oder Muldencontainer) über private Entsorger bestellbar — Größe und Dauer variieren, ebenso mögliche Genehmigungen für die Aufstellung. Fallen Kosten an? Für kleine Mengen sind einzelne Anlieferungen am Recyclinghof oft möglich; größere Mengen oder Containerlösungen sind in der Regel kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich vorab zu Preisen und Annahmeregeln.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?
Wie kann ich zuhause Müll und Verpackung reduzieren? Neben der klassischen Mülltrennung gibt es lokale Initiativen wie Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch‑Aktionen und Sammelaktionen für Elektrokleingeräte. Präventive Maßnahmen sind einfach: seltener Einwegprodukte kaufen, Mehrwegbehälter nutzen, Reparieren statt Wegwerfen, Lebensmittel sinnvoll planen und kompostieren. Haben Sie Fragen zu Angeboten? Fragen Sie beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde nach aktuellen Projekten.
Gibt es interessante Fakten zum Recycling, die man kennen sollte?
Wussten Sie, dass Glas beliebig oft wiederverwertet werden kann? Oder dass das richtige Trennen von Papier, Glas und Metall wertvolle Ressourcen spart und Energie einsparen hilft? Kleine Verhaltensänderungen zu Hause summieren sich: Ein repariertes Gerät oder ein gespendetes Kleidungsstück bedeutet weniger Müll und mehr Nutzwert für unsere Gemeinde. Also: Wollen wir nicht alle ein bisschen mehr reparieren und weniger neu kaufen?