Entsorgung in Meezen
Entsorgung in Meezen: Recyclinghof Hohenwestedt nimmt Sperrmüll, Schadstoffe, Elektrogeräte; Öffnungszeiten und Gebühreninfos, Textilien, Bauschutt, Beratung.

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Meezen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Meezen befindet sich in Hohenwestedt. Dort können Privathaushalte viele Abfälle und Wertstoffe ordnungsgemäß abgeben und damit der Wiederverwertung zuführen. Die Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Hohenwestedt
Vaasbüttel 37
24594 Hohenwestedt
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Besondere Annahme für Schadstoffe: jeder 3. Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr (nur haushaltsübliche Mengen).
Top Materialien, die der Recyclinghof annimmt
Die wichtigsten Materialgruppen, die Sie beim Recyclinghof Hohenwestedt anliefern können, sind (Übersicht, Top 10):
- Pappe / Papier
- Schadstoffe (in haushaltsüblichen Mengen, nur zu festen Zeiten)
- Sperrmüll (z. B. Möbelstücke, Laminat)
- Weißglas & Buntglas
- Altholz (auch Hölzer aus dem Außenbereich)
- Elektrogeräte inklusive Kühl- und Gefriergeräte
- Batterien (Trocken- und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Metallschrott / Nichteisenmetalle
- Kunststoffe (keine Verpackungen)
- PKW-Reifen mit oder ohne Felge
Beachten Sie bitte, dass für bestimmte Abfälle Mengenbegrenzungen gelten (z. B. Altöl bis 5 l, Bauschutt Kleinmengen bis max. 120 l) und für große Mengen ggf. Gebühren anfallen. Informieren Sie sich zuvor telefonisch über mögliche Entgelte.
Spezialentsorgung und Hilfeangebote
Textilien und Spenden: Kleidung, Schuhe und Haushaltstextilien, die noch brauchbar sind, sollten Sie spenden oder in geeignete Sammelbehälter geben. Wohlfahrtsorganisationen und lokale Secondhand-Läden nehmen taugliche Stücke gerne an. Unbrauchbare Textilien gehören in die Altkleidersammlung oder den Restmüll, je nach Zustand.
Umgang mit Schadstoffen: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel und ähnliche Stoffe zählen zu den gefährlichen Abfällen. Bringen Sie diese nur zur Schadstoff-Annahme (jeder 3. Donnerstag 14:00–17:00 Uhr) und nur in haushaltsüblichen Mengen. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher und kennzeichnen Sie Behälter, damit das Personal sie korrekt einordnen kann.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen holen oft professionelle Firmen den Sperrmüll ab. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — seriöse Anbieter beraten, erstellen einen Kostenvoranschlag und übernehmen umweltgerechte Verwertung.
Großgegenstände & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde bietet in der Regel Sammeltermine für Sperrgut an. Nutzen Sie diese Angebote oder melden Sie größere Stücke bei Ihrer Verwaltung an. Sperrige Abfälle wie Möbel, Teppiche oder Laminat werden dann in festgelegten Zeiten abgeholt.
Container und Mulden: Bei größeren Bauvorhaben lohnt es sich, eine geeignete Baustellenmulde oder einen Container zu mieten. Containerfirmen liefern die Mulde, holen sie wieder ab und sorgen für die fachgerechte Entsorgung. Kalkulieren Sie dafür mit zusätzlichen Kosten; manche Stoffe wie Bauschutt, Ziegel oder Isoliermaterialien können gesondert berechnet werden.
Kostenschätzung: Kleinmengen (z. B. Bauschutt bis 120 l) nimmt der Recyclinghof meist gegen geringe oder keine Gebühren an. Für größere Mengen oder besondere Fraktionen fallen Gebühren an – lassen Sie sich vorab telefonisch beraten.
Ausführlichere Beschreibung der Recycling-Möglichkeiten in Hohenwestedt
Der Recyclinghof Hohenwestedt nimmt ein breites Spektrum an Materialien an und sortiert diese vor Ort systematisch. Sie können Altholz getrennt anliefern, sodass wiederverwertbare Hölzer recycelt oder energetisch genutzt werden. Glas wird nach Farben sortiert (Weiß- und Buntglas), sodass die Reinheit des Materials erhalten bleibt. Elektrogeräte werden auf Schadstoffe und verwertbare Komponenten geprüft; Kühlgeräte werden speziell behandelt, um Kältemittel sicher zu entnehmen. Metallabfälle werden sortiert in Eisen- und Nichteisenmetalle, damit Schrotthändler die Stoffe effizient weiterverarbeiten können. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen nehmen die Mitarbeiter ebenfalls an, größere Mengen sollten jedoch vorher angemeldet werden. Insgesamt ermöglicht der Hof, Materialien für eine Wiederverwendung oder umweltgerechte Entsorgung aufzubereiten.
Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Prävention
Lokale Initiativen fördern das Vermeiden von Abfall: Repair-Cafés reparieren defekte Geräte, Tauschbörsen vermitteln Gebrauchtwaren, und Kleidertausch-Events verlängern die Lebenszeit von Textilien. Solche Angebote stärken die Nachbarschaft und reduzieren Müll.
Praktische Strategien zur Abfallvermeidung:
- Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen.
- Reduzieren: Bewusst einkaufen, weniger Verpackungen wählen.
- Trennen: Stoffe sortieren, damit Recycling gelingt.
- Weitergeben: Gut Erhaltendes spenden oder verkaufen.
Wenn Sie unsicher sind, wie Sie einen Gegenstand entsorgen sollen, rufen Sie den Recyclinghof Hohenwestedt an (Tel. 04331/345 123) oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Meezen. So vermeiden Sie Fehlwürfe, sparen oft Geld und schonen die Umwelt durch richtige Verwertung.