Entsorgungsmöglichkeiten in Holzbunge
Informationen zur Entsorgung in Holzbunge: Recyclinghof Borgstedt, Öffnungszeiten, Annahme von Schadstoffen, Sperrmüll, Textilien, Elektrogeräte, Bauschutt.
Entsorgung und Recycling für Holzbunge – Informationen zum nächsten Recyclinghof
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Holzbunge befindet sich in Borgstedt. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Standort, Öffnungszeiten, Annahme von Materialien sowie Hinweise zu Sonderfällen wie Schadstoffen, Textilspenden und Entrümpelung.
Recyclinghof Borgstedt
Borgstedtfelde 15
24749 Borgstedt
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Borgstedt sind:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffe werden täglich in haushaltsüblichen Mengen angenommen; für größere Mengen sollte vorher Kontakt aufgenommen werden.
Wichtige Materialien, die angenommen werden
Auf dem Recyclinghof Borgstedt werden viele Wertstoffe und Abfälle angenommen. Zu den wichtigsten gehören:
- Pappe / Papier
- Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen, tägliche Annahme)
- Sperrmüll
- Weißglas / Buntglas
- Altholz / Holz aus Außenbereich
- Elektrogeräte (inkl. Kühl- und Gefriergeräte)
- Batterien (Trocken- und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- PKW-Reifen mit oder ohne Felge
- Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l; größere Mengen für Ziegel und Leichtbaustoffe ebenfalls möglich)
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
Für spezielle Fragen zur Annahme einzelner Materialien oder zu Höchstmengen rufen Sie bitte vorab an.
Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien sollten nicht im Restmüll landen. Spenden Sie an lokale Kleiderkammern oder gemeinnützige Einrichtungen wie Caritas oder Diakonie, oder nutzen Sie Sammelcontainer für Kleidung. Viele Secondhand-Läden und Tauschbörsen in der Region nehmen saubere, tragbare Kleidung an.
Umgang mit Schadstoffen: Haushaltsübliche Mengen von Farben, Lacken, Akku- und Sonderbatterien, Altöl (bis 5 L) und ähnlichen Stoffen werden am Recyclinghof angenommen. Geben Sie diese Abfälle sicher verpackt ab und informieren Sie sich vorab telefonisch, wenn Sie größere Mengen haben. Für Leuchtstoffröhren oder größere Mengen an Sondermüll ist in der Regel eine Anmeldung nötig.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für komplette Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Suchen Sie nach Angeboten mit Festpreis und vor Ort Besichtigung. Achten Sie bei der Beauftragung auf Versicherungen und Entsorgungsnachweise. Wenn einzelne brauchbare Gegenstände vorhanden sind, prüfen Sie Verkauf, Verschenken oder Spende als Alternative zur kompletten Entsorgung.
Sperrige Abfälle & Bauabfälle – Abholung und Container
Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an; häufig ist eine Anmeldung nötig und es können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über die Modalitäten für Holzbunge.
Container und Mulden: Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte können Sie private Containerdienste beauftragen. Container für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle sind in verschiedenen Größen erhältlich. Als grobe Richtlinie: Kleinere Container für Abriss- oder Renovierungsarbeiten beginnen oft bei einigen hundert Euro, größere Mieten und Entsorgungen können mehrere hundert Euro kosten. Genauere Preise erhalten Sie bei lokalen Anbietern oder über die Förderbetriebe.
Hinweis zu Gebühren: Auf dem Recyclinghof gilt: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch oder auf der Website des Betreibers.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein kurzer Tipp aus der Nachbarschaft: Eine ältere Dame aus Holzbunge trennte sich von einem Stapel Bücher und stellte sie auf die Veranda mit dem Schild „Zu verschenken“ – sie waren innerhalb eines Tages weg und machten zwei Familien sehr glücklich. Kleine Gesten wie diese funktionieren oft besser als lange Verkaufsversuche.
- Sammeln Sie zuerst alles an einem Ort und entscheiden Sie nach drei Kategorien: Behalten, Verschenken/Spenden, Recyceln/Entsorgen.
- Verkaufen oder Verschenken Sie noch brauchbare Möbel und Elektrogeräte – soziale Medien und lokale Tauschgruppen sind praktisch.
- Trennen Sie Materialien möglichst schon zuhause (Papier, Glas, Metall, Kunststoffe), das spart Zeit beim Recyclinghof.
Recycling‑Programme und Prävention
In der Region gibt es verschiedene Initiativen, die Abfall vermeiden und Wiederverwendung fördern: Repair‑Cafés, Kleidertauschbörsen, Nachbarschaftshilfen und lokale Tauschgruppen. Präventionsstrategien, die jeder anwenden kann:
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt Einwegware.
- Reparieren statt wegwerfen – viele Kleinigkeiten lassen sich kostengünstig instand setzen.
- Vermeiden Sie überflüssige Verpackungen und nutzen Sie Mehrweg statt Einweg.
- Organisieren Sie Nachbarschafts-Tauschbörsen für Werkzeuge, Bücher oder Spielzeug.
Für aktuelle Informationen, Preise oder besondere Annahmebedingungen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Borgstedt unter 04331/345 123 oder nutzen Sie die Homepage des Betreibers (siehe oben). So sorgen wir gemeinsam dafür, dass Abfälle richtig verwertet werden und wertvolle Ressourcen erhalten bleiben.