Entsorgungsmöglichkeiten in Luhnstedt
Recyclinghof Hohenwestedt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Bauschutt, Gebühren, Textilien, Entsorgungstipps, Anlieferung, Kontakt 04331/345123

Häufige Fragen zur Abfallentsorgung für Luhnstedt
Wo ist der nächste Recyclinghof für Einwohner von Luhnstedt?
Der nächste Recyclinghof befindet sich in Hohenwestedt. Name und Adresse:
Recyclinghof Hohenwestedt
Vaasbüttel 37
24594 Hohenwestedt
Telefon: 04331/345 123
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Der Hof hat an Werktagen durchgehend geöffnet. Die Zeiten sind:
- Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage: geschlossen
Die Schadstoffannahme findet jeden 3. Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr statt. Es gelten haushaltsübliche Mengen.
Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:
- Pappe und Papier
- Weißglas und Buntglas
- Flachglas und Isolierglas
- Altholz und Altzholz (Hölzer aus dem Außenbereich)
- Kunststoffe (keine Verpackungen)
- PE-Folie
- PKW-Reifen mit oder ohne Felge
- Sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Bauschutt in Kleinmengen (bis max. 120 l)
- Bauschutt wie Ziegel und Leichtbaustoffe
- Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
- Batterien und Altöl (bis 5 l)
- Schadstoffe (in haushaltsüblichen Mengen)
- Eisen-, Nichteisenmetalle und Mischschrott
Für einzelne Stoffe können Mitnahmebedingungen gelten. Bitte beachten Sie Hinweise vor Ort.
Gibt es Gebühren für Anlieferungen?
Für manche Abfälle können Gebühren anfallen. Die Höhe hängt von Menge und Material ab. Informieren Sie sich vorher beim Recyclinghof oder der zuständigen Abfallwirtschaft. Auf dem Hof gibt es Hinweise zu möglichen Kosten.
Wie entsorge ich Textilien aus Haushalten?
Gebrauchte Kleidung und Textilien sollten, wenn möglich, weitergegeben werden. Optionen sind Spendencontainer und Second-Hand-Läden. Auch gemeinnützige Organisationen nehmen oft Kleidung an. Saubere und intakte Textilien haben die beste Chance weiterverwendet zu werden.
Wie werden Schadstoffe richtig entsorgt?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Kleinstmengen zur Schadstoffannahme. Am Recyclinghof Hohenwestedt ist dies jeden 3. Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr möglich. Verpacken Sie Stoffe sicher. Lassen Sie sich vor Ort beraten, wenn Sie unsicher sind.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufgaben können Sie professionelle Firmen beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch Entsorgung. Vergleichen Sie Preise und fragen Sie nach einer schriftlichen Aufstellung der Kosten.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfall?
Für sperrige Gegenstände gibt es kommunale Abholungen. Diese Abholungen müssen oft angemeldet werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Für größere Bauprojekte lohnt sich ein Baustellencontainer. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Die Kosten variieren je nach Größe und Dauer der Miete.
Können Kleinmengen von Bauschutt am Recyclinghof abgegeben werden?
Ja. Kleinmengen bis circa 120 Liter sind möglich. Größere Mengen sollten über Container oder eine entsprechende Entsorgung laufen. Beachten Sie, dass für Bauschutt Gebühren anfallen können.
Welche lokalen Recycling-Aktionen und Programme gibt es?
Die regionale Abfallwirtschaft bietet regelmäßig Aktionen an. Dazu gehören Sammlungstage für Sonderabfälle, Informationsangebote und Sammelaktionen für Elektroschrott. In der Nachbarschaft gibt es oft Tauschbörsen, Flohmärkte oder Kleidertausch-Aktionen. Solche Angebote reduzieren Abfall und fördern Wiederverwendung.
Wie kann ich Müll vermeiden? Gibt es Tipps zur Abfallvermeidung?
Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Reparieren Sie Dinge statt neu zu kaufen. Nutzen Sie wiederverwendbare Behälter. Trennen Sie Abfälle sauber. Spenden oder verkaufen Sie brauchbare Gegenstände. Diese Maßnahmen sparen Kosten und Ressourcen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas beliebig oft eingeschmolzen werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass gut sortiertes Papier einfacher recycelt wird und Energie spart? Kleine Gewohnheiten helfen viel. Schon ein voller Karton Papier weniger pro Jahr spart Platz auf dem Recyclinghof.
Wohin kann ich mich bei Fragen wenden?
Bei konkreten Fragen rufen Sie den Recyclinghof Hohenwestedt an. Telefon: 04331/345 123. Vor Ort bekommen Sie genaue Auskünfte zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und möglichen Gebühren.