Entsorgungsmöglichkeiten in Friedrichsgraben
Recyclinghof Pahlen: Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, kostenpflichtige Abgaben, Schadstoffinfo, Sperrmüllservice, Containerdienst, Entrümpelung, Kontakt und Tipps.

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Friedrichsgraben
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Friedrichsgraben befindet sich in Pahlen. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Pahlen
Höchster Berg
25794 Pahlen
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/pahlen/
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, bevor Sie anfahren. So vermeiden Sie unnötige Wege und Wartezeiten.
Öffnungszeiten
April – Oktober
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
November – März
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: geschlossen
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wichtigste annehmbare Wertstoffe
Der Recyclinghof Pahlen nimmt eine breite Palette von Materialien an. Das sind unter anderem:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte) und Elektrokabel
- Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas
- Unbehandeltes Holz
- Korken
- Kühlgeräte
- Pappe und Papier
- Schrott (keine Autos) und Sperrmüll
Beachten Sie: Für viele Materialien gilt die Beschränkung auf haushaltsübliche Mengen.
Kostenpflichtige Abgabe
Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem:
- Asbest-Eternit (max. 10 m²)
- Bauschutt (sauber: Ziegel, Beton) und gering belasteter Bauschutt
- Dachpappe (teerhaltig)
- Gipskarton (Rigips)
- Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
- Keramik (Waschbecken, WC)
- Kunststofffensterelemente
- Mischabfälle
- PE-Folie (sauber, keine Silofolie)
- Pflanzenabfälle (auch Stubben in handhabbarem Format)
- Pkw/Lkw-Altreifen ohne/mit Felge
- Styropor (Formteile, weiß, sauber)
Rückfragen zu genauen Preisen und Mengen klären Sie bitte telefonisch vor Anlieferung beim Recyclinghof Pahlen.
Spezialentsorgungen
Textilien und Spenden
Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie nicht in den Restmüll geben. Spendenmöglichkeiten bestehen über gemeinnützige Einrichtungen, Altkleidercontainer und Second-Hand-Läden in der Region. Sortieren Sie Kleidung vorher: sauber, trocken, ohne starke Beschädigungen. Kleine Mengen können meist unkompliziert abgegeben werden; für größere Abgaben vorher anrufen.
Umgang mit Gefahrstoffen
Batterien werden am Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Haushaltsabfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Altöl gelten besondere Regelungen. Diese Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie spezielle Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen der Kommune. Im Zweifel vorher anrufen und fragen, wie die Abgabe abläuft.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumaktionen empfehlen sich professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Achten Sie bei der Auswahl der Anbieter auf transparente Kosten, Termine zur Besichtigung vor Ort und die korrekte Entsorgung der abtransportierten Materialien. Seriöse Anbieter stellen Entsorgungsnachweise aus.
Großes und Bauschutt: Abholung & Container
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine oder Annahmestellen an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Friedrichsgraben über Anmeldung und Gebühren. Für Bauvorhaben können Container/Dumpster gemietet werden. Beachten Sie mögliche Genehmigungen, wenn ein Container auf öffentlicher Fläche stehen soll.
Wenn Sie größere Mengen an Bau- oder Gartenabfällen haben, vergleichen Sie Angebote von Saubermach- und Containerdiensten. Einige Materialien (z. B. asbesthaltige Teile) dürfen nur gegen Gebühr und mit Sonderbedingungen abgegeben werden.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein paar praktische Hinweise, wie Sie Zuhause Platz schaffen und zugleich Ressourcen schonen:
- Eine Zimmer-zu-Zimmer-Bestandsaufnahme hilft: erst behalten, dann weggeben.
- Verkaufen statt wegwerfen: Plattformen für Second-Hand sind oft schneller als gedacht.
- Sichtbare Spendenbox: Behalten Sie eine Tasche für Spenden – einmal im Monat abgeben.
- Reparieren lohnt sich: Viele Dinge lassen sich mit wenig Aufwand instandsetzen.
- Nachbarn fragen oder tauschen: Manchmal freut sich jemand anderes über genau das, was Sie nicht mehr brauchen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Trennen Sie Verpackungen, Papier und Glas konsequent. Bringen Sie Leichtverpackungen in die entsprechenden Sammelsysteme. Vermeiden Sie Einwegprodukte und bevorzugen Sie langlebige Alternativen beim Einkauf. Kompostieren Sie organische Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. Das spart Mülltonnenvolumen und schont Ressourcen.
Je weniger Abfall wir produzieren, desto einfacher und günstiger wird die Entsorgung für alle. Kleine Veränderungen im Alltag haben große Wirkung.
Kontakt und Vorbereitung
Vor dem Besuch des Recyclinghofs Pahlen: prüfen Sie Öffnungszeiten, sortieren Sie die Materialien nach Kategorien und halten Sie gegebenenfalls Identifikation oder Haushaltsnachweis bereit. Bei Unsicherheit rufen Sie an: Telefon 0481/85 500.
Für Fragen zur Abholung von Sperrmüll, zur Anmeldung von Containern oder zu mobiler Schadstoffsammlung wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Friedrichsgraben.