Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Kronshagen
Recyclinghof Kiel für Kronshagen: Entsorgung vielfältiger Wertstoffe, Öffnungszeiten, Gebührenhinweise, Schadstoffe, Sperrmüll, Containerdienste, Spendenmöglichkeiten, Komposttipps, Informationen.
Allgemeine Informationen für Kronshagen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Kronshagener Bürgerinnen und Bürger befindet sich in Kiel. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Kiel
Daimlerstraße 2
24109 Kiel
Telefon: 0431/58 54 0
Webseite: www.abki.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr. Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Wichtige Kategorien sind Papier und Pappe, Glas, Altmetalle, Verpackungsmaterial, Alttextilien, kompostierbare Stoffe, Bauabfälle, schadstoffbelastete Abfälle, elektrische und elektronische Geräte, Sonderabfälle sowie Sperrgut. Bitte beachten Sie, dass entnehmbare Batterien und Akkus aus Geräten entfernt und separat abgegeben werden müssen. Asbesthaltige Abfälle sind luftdicht verpackt anzuliefern.
Wichtige Hinweise für Kronshagener
Planen Sie Ihren Besuch. Nehmen Sie Ausweis und, wenn möglich, eine Ladungsliste mit. Kurze Wege sparen Zeit. Für manche Abfälle können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorher telefonisch beim Recyclinghof Kiel über mögliche Kosten.
Spezielle Entsorgung
Textilien: Nicht jede alte Kleidung gehört in die Restmülltonne. Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. In und um Kiel gibt es Altkleidercontainer und Secondhand-Läden, die Kleidung annehmen. Das schützt Ressourcen und hilft Menschen vor Ort. Wenn die Kleidung unbrauchbar ist, gehört sie gesondert entsorgt - beim Recyclinghof oder über die dafür vorgesehenen Sammelstellen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl, Chemikalien und andere schadstoffhaltige Materialien dürfen nicht in die Hausmülltonne. Diese Abfälle gehören auf den Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammeltagen. Bitte bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung und gekennzeichnet. Entfernen Sie Batterien aus Geräten vor der Abgabe und geben Sie sie separat ab.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, komplette Haushaltsauflösungen oder Sperrmülltransporte bieten lokale Firmen professionelle Hilfe an. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region Kiel/Kronshagen. Diese Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und – falls möglich – Vermittlung verwertbarer Gegenstände an gemeinnützige Einrichtungen.
Grobe Gegenstände & Baustellenabfälle
Große Möbelstücke, Matratzen oder größere Sperrmengen können zum Recyclinghof gebracht oder durch kommunale Abholungen entsorgt werden. Die Gemeinde Kronshagen bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an; Termine und Bedingungen erfragen Sie bitte beim örtlichen Rathaus oder den kommunalen Entsorgern. Oft ist eine Anmeldung notwendig.
Für Bau- und Abbrucharbeiten eignen sich Container. Containerdienste im Raum Kiel stellen verschiedene Größen und holen die Füllung ab. Die Kosten variieren stark nach Volumen und Materialart. Bauschutt mit Fremdstoffanteilen muss gesondert behandelt und ist meist teurer. Informieren Sie sich vorab über Annahmebedingungen und Preise beim Recyclinghof und bei Containerdienstleistern.
Mehr Details zum Recyclinghof Kiel (kurze Erläuterung)
Der Recyclinghof in Kiel sortiert viele Stoffe getrennt. Papier und Pappe werden separat gesammelt, Glas in der Regel ebenfalls getrennt nach Farben angenommen, sofern möglich. Metall, elektrische Geräte und problematische Abfälle erhalten eine eigene Annahmestelle. Bauabfälle werden vorab geprüft: verwertbare Materialien wie sauberer Beton, Ziegel oder Sand werden getrennt. Verschmutzte oder gemischte Abfälle gehen in spezielle Bereiche mit gesonderter Verwertung. Besonders wichtige Regel: entfernbare Batterien und Akkus müssen aus Geräten herausgenommen werden und werden an einer eigenen Stelle angenommen. Asbesthaltige Abfälle werden nur luftdicht verpackt entgegengenommen und gesondert behandelt. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie das Personal vor Ort — die Mitarbeiter helfen Ihnen und zeigen die richtige Abgabezone.
Recyclingprogramme und Vorsorge
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und lokale Projekte zur Lebensmittelrettung. Nutzen Sie solche Angebote. Vorsorge ist einfach und wirksam: Kaufen Sie weniger Einwegware, reparieren Sie statt wegzuwerfen, spenden Sie intakte Gegenstände. Kompostieren Sie organische Abfälle zuhause oder nutzen Sie kommunale Kompostannahmen. Das reduziert Restmüll und schont die Umwelt.
Zusammengefasst: Nutzen Sie den Recyclinghof in Kiel für viele Abfallarten. Trennen Sie sorgfältig, informieren Sie sich über Gebühren und Annahmebedingungen und ziehen Sie bei großen Vorhaben professionelle Entrümpelungs- oder Containerdienste hinzu. So entsorgen Sie richtig — sicher für Sie und besser für die Umwelt.