Recyclingmöglichkeiten in Kosel

Entsorgung in Kosel: Recyclinghof Eckernförde bietet Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Altöl, Elektrogeräten, Textilien Infos.

Kosel

Allgemeine Informationen für Kosel

Wohin mit Sperrmüll, Altöl oder alten Elektrogeräten, wenn die Mülltonne nicht mehr ausreicht? Der nächste Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Kosel befindet sich in Eckernförde. Dort können Sie viele Abfälle gebündelt und fachgerecht abgeben – das schont die Umwelt und oft auch den Geldbeutel.

Recyclinghof Eckernförde
Goldammerweg 14, 24340 Eckernförde
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wichtig für die Planung eines Anlieferungsbesuchs. Bitte beachten Sie die Zeiten:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffe werden täglich angenommen (haushaltsübliche Mengen).

Top-Annahmebereiche

Welche Materialien können Sie dort abgeben? Die wichtigsten Wertstoffe und Abfallarten sind:

  • Pappe und Papier
  • Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Weiß- und Buntglas
  • Altholz und Hölzer aus dem Außenbereich
  • Altöl (bis 5 L)
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
  • Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
  • Batterien (Trocken- und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • PKW-Reifen mit/ohne Felge

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Müssen alte Kleider weg? Wollen Sie Farben oder Chemikalien sicher entsorgen? Und wer hilft bei einer großen Haushaltsauflösung?

Textilspenden und Secondhand

Textilien gehören nicht in die Restmülltonne. Können Kleidungsstücke noch getragen werden? Dann denken Sie an lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Sammelstellen oder Container für Textilspenden in der Region. Gute Stücke lassen sich oft weiterverwenden oder verkaufen – das reduziert Abfall und hilft Bedürftigen.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Batterien gehören nicht in die normale Mülltonne. Der Recyclinghof in Eckernförde nimmt Schadstoffe täglich in haushaltsüblichen Mengen an. Bitte bringen Sie die Stoffe in der Originalverpackung oder gut gekennzeichnet und möglichst dicht verschlossen zur Annahmestelle.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten oder wenn Sie eine komplette Haushaltsauflösung planen: Nutzen Sie professionelle Dienste. Suchen Sie nach Begriffen wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung – lokale Anbieter übernehmen Abtransport, Sortierung und Entsorgung nach den gesetzlichen Vorgaben. Das spart Zeit und verhindert falsche Entsorgung.

Grobe Abfälle & Baustellenmaterialien

Was tun mit Sperrmüll, Bauschutt oder Baumaterialien nach Renovierungen?

Kommunale Abholung

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an oder melden besondere Sammeltermine an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde in Kosel nach Anmeldung und Abholterminen. Oftmals ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Container- und Muldenoptionen

Bei größeren Mengen (z. B. Renovierung, Abriss oder größere Gartenarbeiten) sind Container bzw. Baustellenmulden die praktischere Lösung. Diese können Sie tage- oder wochenweise mieten. Achten Sie auf die zulässigen Materialien (gemischter Bauschutt, Holz, Sperrmüll) und holen Sie Informationen zu Entsorgungskosten ein.

Hinweis zu Kosten: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof oder dem Dienstleister. Manche Anlieferungen sind gebührenpflichtig, insbesondere größere Mengen oder problematische Stoffe.

Recyclinghof Eckernförde – genauere Angaben zur Annahme

Was genau können Sie im Recyclinghof abgeben und wie läuft die Anlieferung ab? Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an und trennt vor Ort nach stofflichen Kategorien. Sie geben die Materialien an dafür vorgesehenen Stellen ab, die Mitarbeitenden vor Ort weisen oft kurz ein und platzieren größere Gegenstände an den richtigen Sammelstellen.

  • Pappe und Papier werden separat gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt.
  • Glas wird nach Weiß- und Buntglas getrennt.
  • Altholz wird nach Verwendung und Schadstoffbelastung sortiert; Hölzer aus dem Außenbereich werden gesondert behandelt.
  • Elektrogeräte werden gesammelt und einer fachgerechten Demontage und Verwertung zugeführt; Kühlgeräte benötigen eine besondere Behandlung wegen Kühlmittel.
  • Bauschutt darf in Kleinmengen bis 120 Liter angeliefert werden; größere Mengen erfordern Containerlösungen.
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen werden angenommen; bei großen Mengen ist eine Anmeldung sinnvoll.

Haben Sie Fragen zur richtigen Trennung? Das Personal vor Ort hilft Ihnen gerne weiter.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Wie können wir gemeinsam Abfall vermeiden und Recycling fördern?

  • Nutzen statt wegwerfen: Reparieren, tauschen oder spenden statt neu kaufen.
  • Getrennte Sammlungen konsequent nutzen: Papier, Glas, Bio und Restmüll sauber trennen.
  • Kompostieren im Garten oder in einer gemeinschaftlichen Kompostanlage reduziert organische Abfälle.
  • Wiederverwendbare Verpackungen und Mehrwegbehälter bevorzugen.
  • Lokale Initiativen unterstützen: Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsprojekte verlängern die Lebensdauer von Produkten.

Wenn Sie unsicher sind, wo ein Gegenstand hingehört oder welche Angebote es konkret in Kosel und Umgebung gibt, rufen Sie den Recyclinghof in Eckernförde an oder wenden Sie sich an die Gemeinde. So vermeiden Sie Fehlwürfe und unterstützen eine saubere, nachhaltige Entsorgung in unserer Region.