Recyclingmöglichkeiten in Holzdorf
Abfallentsorgung Holzdorf: Recyclinghof Eckernförde, Öffnungszeiten und Annahme von Schadstoffen, Sperrmüll, Bauschutt, Altkleidern, Elektrogeräte, Gebühren, Infos.
 
        Häufige Fragen zur Abfallentsorgung für Holzdorf
Wo ist der nächste Recyclinghof für Holzdorf?
Der nächste Recyclinghof befindet sich in Eckernförde.
Recyclinghof Eckernförde
Goldammerweg 14
24340 Eckernförde
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Wann ist der Recyclinghof in Eckernförde geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Die Annahme von Schadstoffen erfolgt täglich. Es gelten haushaltsübliche Mengen.
Welche Materialien nehme ich am Recyclinghof an?
Folgende Wertstoffe werden angenommen:
- Pappe und Papier
- Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
- Sperrmüll
- Wandfarben (wasserlöslich)
- Weißglas und Buntglas
- Altholz und Altholz aus dem Außenbereich
- Altöl (bis 5 L)
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
- Bauschutt wie Ziegel und Leichtbaustoffe
- Flachglas und Isolierglas
- Holzfenster komplett
- Kunststoffe (keine Verpackungen)
- PE-Folie
- PKW-Reifen mit oder ohne Felge
- Sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Batterien und Autobatterien (in haushaltsüblichen Mengen)
- Eisen- und Mischschrott
- Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (bei großen Mengen nur nach Anmeldung)
- Nichteisenmetalle
Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?
Spenden ist oft die beste Lösung. Saubere und intakte Kleidung können Sie zu Altkleidercontainern geben. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Textilien an.
Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien können Sie als Restmüll entsorgen oder bei speziellen Annahmestellen abgeben.
Wie gehe ich mit Schadstoffen um?
Schadstoffe darf man nicht in die Resttonne werfen. Sie gehören zur Schadstoffannahme des Recyclinghofs. Dort werden haushaltsübliche Mengen täglich angenommen.
Beispiele sind Batterien, Farben, Lacke und Altöl (bis 5 Liter). Geben Sie solche Stoffe gesammelt und sicher verpackt ab.
Wer räumt alte Möbel oder ein ganzes Haus aus?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Firmen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Transport und Entsorgung.
Oft wird beim Angebot die Trennung nach verwertbaren und nicht verwertbaren Teilen mit angegeben.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?
Viele Kommunen bieten Abholtermine für Sperrmüll an. Erfragen Sie bitte bei Ihrer Gemeinde die genauen Zeiten und Regeln.
Für größere Mengen Bauschutt können Baucontainer oder Mulden bestellt werden. Für sehr kleine Heimwerker-Mengen nimmt der Recyclinghof Bauschutt bis max. 120 l an.
Für Container und Mulden wenden Sie sich an regionale Entsorger. Beachten Sie mögliche Gebühren und Genehmigungen.
Wie teuer ist die Entsorgung?
Gebühren unterscheiden sich je nach Material und Menge. Kleinmengen sind oft günstiger oder frei. Größere Mengen und Sonderabfälle kosten in der Regel Geld.
Am Recyclinghof und bei Entsorgern erfahren Sie die genauen Preise. Fragen Sie vorher nach, um Überraschungen zu vermeiden.
Warum ist richtige Mülltrennung wichtig?
Richtige Trennung schützt die Umwelt. Ressourcen werden gespart. Wertstoffe können wiederverwendet werden. Falsche Entsorgung führt zu Verunreinigung. Schadstoffe können Boden und Wasser schädigen. Saubere Trennung erleichtert die Arbeit auf dem Recyclinghof.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung. Dazu gehören Tausch- und Secondhand-Angebote. Reparaturcafés helfen beim Reparieren statt Wegwerfen.
Prävention heißt: weniger kaufen, länger nutzen, reparieren und verschenken. Kaufen Sie Produkte mit wenig Verpackung. Nutzen Sie Mehrweg- statt Einwegartikel.
Wen kontaktiere ich bei Fragen?
Bei Fragen zum Recyclinghof in Eckernförde rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an. Fragen Sie auch bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Holzdorf nach lokalen Abholterminen und Angeboten.