Entsorgung und Recycling in Haby

Recycling und Entsorgung für Haby: Recyclinghof Borgstedt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Bauschutt, Kontakt.

Haby

Recycling und Entsorgung für Haby – Informationen und Wege

Der nächstgelegene Recyclinghof für Haby befindet sich in Borgstedt. Dort werden viele Wertstoffe aus Haushalten angenommen. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten. Informieren Sie sich vorher über mögliche Gebühren.

Recyclinghof Borgstedt
Borgstedtfelde 15
24749 Borgstedt
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
  • Schadstoff-Annahme: täglich in haushaltsüblichen Mengen.

Top angenommene Materialien

  • Pappe und Papier
  • Schadstoffe (in haushaltsüblichen Mengen)
  • Sperrmüll
  • Wandfarben (wasserlöslich)
  • Weißglas und Buntglas
  • Altholz und Altzholz für Außenbereich
  • Altöl (bis 5 Liter)
  • Kleinmengen Bauschutt (bis ca. 120 Liter)
  • Flachglas und Isolierglas
  • Kunststoffe (keine Verpackungen)
  • PKW-Reifen mit und ohne Felge
  • Batterien und Elektrogeräte
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
  • Nichteisenmetalle und Eisen-Mischschrott

Sonderfälle und spezielle Entsorgung

Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet oder einer Kleidersammlung übergeben werden. Achten Sie auf örtliche Sammelstellen und Altkleidercontainer. Geben Sie gut erhaltene Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen. So verlängern Sie die Nutzungsdauer.

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe täglich in haushaltsüblichen Mengen an. Verpacken Sie diese Produkte sicher. Mischen Sie keine unterschiedlichen Schadstoffe. Bringen Sie sie während der Öffnungszeiten vorbei. Bei großen Mengen wenden Sie sich bitte vorab telefonisch an den Recyclinghof.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf transparente Preise. Seriöse Anbieter geben schriftliche Angebote und entsorgen fachgerecht.

Sperrige Gegenstände und Bauabfälle

Viele Kommunen bieten Sperrmüllabholungen an. Prüfen Sie den Abfallkalender Ihrer Gemeinde. Dort stehen Termine und Regeln. Kleinere sperrige Teile können oft auf dem Recyclinghof abgegeben werden.

Für größere Bauvorhaben lohnt sich ein Container. Container gibt es in verschiedenen Größen. Kleincontainer eignen sich für leichte Mengen. Große Container sind für Abriss und größere Baustellen gedacht. Die Kosten für Container beginnen je nach Anbieter und Größe bei etwa 150 Euro. Für größere Behälter können die Preise deutlich höher liegen. Die genauen Kosten hängen von Volumen, Art des Abfalls und Mietdauer ab. Fragen Sie lokale Anbieter an und vergleichen Sie Preise.

Für Bauschutt gelten besondere Regeln. Kleinmengen wie einzelne Säcke nimmt der Hof an. Größere Mengen sollten über einen geeigneten Container oder über eine Entsorgungsfirma abgewickelt werden. Für Ziegel und Leichtbaustoffe sprechen Sie bitte vorher mit dem Recyclinghof über mögliche Annahmebedingungen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas unendlich oft recycelt werden kann? Ein Glasbehälter muss nicht den Transportweg weit zurücklegen, um wiederverwertet zu werden. Das spart Ressourcen. Kleine Verhaltensänderungen zu Hause führen zu großen Effekten. Schon das richtige Trennen von Altglas, Papier und Bioabfall reduziert Restmüll und schont die Umwelt.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

  • Nutzen Sie lokale Sammelstellen für Papier, Glas und Elektronik.
  • Spenden oder verkaufen Sie funktionstüchtige Gegenstände. Re-Use ist wirkungsvoll.
  • Vermeiden Sie Einwegprodukte. Setzen Sie auf Mehrweg und langlebige Artikel.
  • Reparieren statt wegwerfen. Reparaturcafés und Nachbarschaftshilfen helfen dabei.
  • Kompostieren Sie organische Küchenreste. Das reduziert Restabfall.

Bei Fragen zur Annahme bestimmter Stoffe oder zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Borgstedt an. Nutzen Sie die angegebenen Öffnungszeiten. So vermeiden Sie unnötige Wege. Vielen Dank für Ihre Mithilfe beim Umweltschutz in Haby.