Entsorgung und Recycling in Hohenwestedt

Recyclinghof Hohenwestedt: Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Altholz, Sperrmüll, Elektroschrott, Containerdienst, Gebühren, Secondhand, Kleinmengen Bauschutt angenommen. Info: 04331/345123

Hohenwestedt

Allgemeine Informationen

Der nächste Recyclinghof für Hohenwestedt befindet sich direkt in Hohenwestedt:

Recyclinghof Hohenwestedt
Vaasbüttel 37
24594 Hohenwestedt
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Schadstoffannahme: Jeder 3. Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen).

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele verschiedene Stoffe an. Nachfolgend die zehn wichtigsten angenommenen Materialien, die für die meisten Haushalte relevant sind:

  1. Pappe / Papier
  2. Schadstoffe (siehe Schadstoffannahme)
  3. Sperrmüll
  4. Weißglas / Buntglas
  5. Altholz
  6. Altöl (bis 5 L)
  7. Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
  8. Flachglas (Einfachverglasung)
  9. Kunststoffe (keine Verpackungen)
  10. Elektrogeräte

Für spezielle oder größere Mengen sowie für Materialien, die hier nicht aufgelistet sind, kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof telefonisch vorab. Es können Gebühren anfallen.

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe können oft gespendet werden. In Hohenwestedt gibt es lokale Second-Hand-Läden und karitative Sammelstellen, die Textilien annehmen. Wenn die Kleidung beschädigt ist, prüfen Sie bitte, ob es Sammelcontainer für Alttextilien in der Nähe gibt.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, alte Batterien und andere Schadstoffe zählen zu den gefährlichen Abfällen. Nutzen Sie die Schadstoffannahme am Recyclinghof (jeder 3. Donnerstag 14–17 Uhr) oder geben Sie diese Stoffe während der regulären Annahmezeiten in haushaltsüblichen Mengen ab. Verpacken Sie die Stoffe dicht und vermeiden Sie Lecks. Für größere Mengen ist eine telefonische Anmeldung sinnvoll.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen oder vollständigen Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Unternehmen übernehmen Abtransport, sortieren verwertbare Materialien aus und organisieren umweltgerechte Entsorgung.

Grobe Abfälle & Baustellen

Sperrige Gegenstände wie Möbelstücke können in der Regel auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Viele Kommunen bieten zusätzlich Abholtermine für Sperrmüll an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Abholtage und Vorgaben.

Bei Renovierung oder größeren Bauvorhaben ist häufig ein Container notwendig. Container bzw. Mulden können bei regionalen Entsorgungsbetrieben gemietet werden. Achten Sie bei der Bestellung auf die richtige Größe und auf die zulässigen Abfallarten. Für manche Abfallarten (z. B. gemischte Bauabfälle, gefährliche Stoffe) gelten besondere Regeln und Kosten. Fragen Sie vorher beim Recyclinghof oder bei einem Containerdienst nach.

Kostenhinweis: Für manche Abfälle fallen Gebühren an. Der Recyclinghof weist darauf hin: „Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.“ Rufen Sie vor Anlieferung an, wenn Sie unsicher sind oder größere Mengen bringen möchten.

Wichtig: Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen

Bei komplexen Recyclingfällen lohnt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Sie bieten fachgerechte Beratung, sichere Entsorgung und oft kosteneffiziente Lösungen für größere Mengen oder ungewöhnliche Abfälle. Gerade bei Schadstoffen, Entrümpelungen und Baustellenabfällen schützt professionelle Hilfe vor Fehlern und möglichen Bußgeldern. Kurz gesagt: Wenn Sie unsicher sind, holen Sie Rat ein.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur. Nutzen Sie lokale Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen oder Repair-Cafés. Solche Angebote verlängern die Lebenszeit von Dingen und sparen Ressourcen.

Vermeidungstipps für den Alltag:

  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Auf langlebige Produkte achten.
  • Unnötige Verpackungen vermeiden.
  • Gebraucht kaufen oder tauschen.
  • Organisierte Trennung von Papier, Glas, Plastik und Bioabfall.

Wenn Sie Fragen zu lokalen Programmen haben, wenden Sie sich an den Recyclinghof Hohenwestedt unter 04331/345 123 oder informieren Sie sich vor Ort.

Kontakt & Hinweise

Recyclinghof Hohenwestedt bleibt Ihre erste Anlaufstelle für viele Haushaltsabfälle. Für Sonderfälle, Gebühren und Terminfragen rufen Sie bitte vorher an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Wartezeiten.