Entsorgung in Bissee

Entsorgung Bissee: Recyclinghof Bordesholm informiert zu Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Textilien, Bauschutt.

Bissee

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Bissee?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Bissee ist der Recyclinghof in Bordesholm. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Bordesholm
Neuer Haidkrug 10
24582 Bordesholm
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de (nur als Hinweis)

Wann hat der Recyclinghof Bordesholm geöffnet?

Welche Öffnungszeiten gelten, wenn ich etwas wegbringen möchte? Der Hof ist zu festen Zeiten geöffnet:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Die Annahme von Schadstoffen erfolgt immer dienstags (haushaltsübliche Mengen).

Welche Materialien werden dort hauptsächlich angenommen?

Was kann ich auf dem Recyclinghof in Bordesholm abgeben? Häufig angenommene Wertstoffe sind unter anderem:

  • Pappe / Papier
  • Weißglas / Buntglas
  • Altholz und Holz aus dem Außenbereich
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
  • Schadstoffe (Dienstag, haushaltsübliche Mengen)
  • Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Altöl (bis 5 L), PKW‑Reifen mit/ohne Felge
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l

Für spezielle Gegenstände (Isolierglas, Holzfenster, Leuchtstoffröhren etc.) bitte vorher informieren, da es Besonderheiten bei der Annahme geben kann.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?

Was passiert mit Kleidung, die noch tragbar ist? Textilien sollten, wenn möglich, wiederverwendet oder gespendet werden. Gibt es in Bissee keine direkte Annahme für Kleidung, so nutzen Sie:

  • Gemeinnützige Sammelstellen und Kleidercontainer in der Region
  • Spenden an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder Tauschbörsen
  • Online-Tausch- oder Verschenkbörsen für gut erhaltene Kleidung

Warum spenden statt entsorgen? Weil viele Kleidungsstücke noch wertvoll sind und Ressourcen sparen, wenn sie weitergetragen werden.

Wie gehe ich mit Gefahrstoffen um?

Wo bringe ich Farben, Chemikalien oder Altöl hin? Gefahrstoffe werden auf dem Recyclinghof angenommen – die Schadstoffannahme erfolgt immer dienstags für haushaltsübliche Mengen. Bitte keine unbekannten Stoffe zusammenkippen und möglichst originalverpackt anliefern. Was ist wichtig zu beachten? Kennzeichnung, sichere Verpackung und separater Transport sind entscheidend, damit keine Gefahr für Mensch und Umwelt entsteht.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Brauche ich professionelle Hilfe bei großen Mengen? Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie Dienstleister für „Entrümpelung“ oder „Haushaltsauflösung“ in der Nähe — sie übernehmen Abtransport, Sortierung und oft auch die umweltgerechte Verwertung. Warum lohnt sich das? Weil Sie Zeit sparen und sicher sein können, dass Wertstoffe fachgerecht entsorgt werden.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?

Gibt es kommunale Abholtermine für Sperrmüll? Viele Gemeinden organisieren Sperrmüllabfuhren oder Sonderabholungen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Terminen und Anmeldeverfahren. Welche Alternativen gibt es?

  • Mietcontainer (Absetz- oder Rollcontainer) über Entsorgungsunternehmen für Bau- und Renovierungsabfälle
  • Anlieferung kleiner Bauschuttmengen direkt zum Recyclinghof (z. B. bis 120 l)

Gibt es Kosten? Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof oder bei Ihrem Entsorger – Gebühren variieren je nach Menge und Material.

Welche Recycling‑Programme und Initiativen gibt es lokal?

Welche Aktionen helfen, Abfall zu reduzieren? In der Region fördern Recyclinghöfe, Sammelstellen und lokale Initiativen die Wiederverwendung. Beispiele für sinnvolle Programme sind:

  • Tauschbörsen und Repair‑Cafés: Reparieren statt Wegwerfen
  • Kleider- und Möbel-Spenden: Wertstoffe für soziale Zwecke nutzen
  • Getrennte Sammlung von Papier, Glas, Kunststoffen und Bioabfall

Was kann jeder Einzelne tun? Durch bewusstes Einkaufen, Reparieren und richtige Trennung reduzieren Sie Abfall bereits an der Quelle.

Wie kann ich zuhause einfach entrümpeln und nachhaltig handeln?

Welche schnellen Tipps helfen beim Ausmisten? Probieren Sie diese einfachen Schritte:

  • Sortieren Sie Raum für Raum: Behalten, Spenden, Recyceln, Wegwerfen.
  • Geben Sie funktionstüchtige Dinge weiter: Verschenken, spenden oder verkaufen.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Defekte oft kostengünstig beheben.
  • Verwenden Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie unnötige Verpackungen.

Möchten Sie noch konkretere Tipps? Fragen Sie beim Recyclinghof nach, was annehmbare Mengen sind und welche Materialien besonders gut wiederverwertet werden können.

Worauf sollte ich noch achten?

Was ist der wichtigste Rat zum Schluss? Planen Sie Entsorgungswege vor größeren Umzügen oder Renovierungen: Kontaktieren Sie den Recyclinghof Bordesholm (Telefon: 04331/345 123) für Informationen zu Annahme, Gebühren und besonderen Bedingungen. So vermeiden Sie Überraschungen und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle umweltgerecht behandelt werden.