Entsorgungsmöglichkeiten in Heinkenborstel

Recyclinghof Hohenwestedt für Heinkenborstel: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Glas, Papier, Schadstoffen, Altöl, Reifen, Infos.

Heinkenborstel

Allgemeine Informationen für Heinkenborstel

Der nächste Recyclinghof für Heinkenborstel befindet sich in Hohenwestedt. Name und Adresse:

Recyclinghof Hohenwestedt
Vaasbüttel 37
24594 Hohenwestedt
Telefon: 04331/345 123

Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top-Annahmen am Recyclinghof

Folgende Materialien werden am Standort Hohenwestedt angenommen. Bitte bringen Sie die Stoffe sortiert an.

  • Pappe und Papier
  • Weißglas und Buntglas
  • Altholz und Holz aus dem Außenbereich
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
  • Altöl (bis 5 l)
  • Schadstoffe (siehe Sonderannahme)
  • Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
  • Batterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen
  • PKW-Reifen mit oder ohne Felge
  • Kunststoffe (keine Verpackungen) und PE-Folie

Sonderannahme und Gefahrstoffe

Gefährliche Abfälle werden am Recyclinghof gesondert angenommen. Die reguläre Schadstoffannahme findet jeden dritten Donnerstag im Monat statt. Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr. Es werden haushaltsübliche Mengen entgegengenommen.

Bringen Sie Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung. Verschüttete oder offene Behälter sind nicht geeignet. Große Mengen oder industrielle Abfälle müssen vorher angemeldet werden. Für Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen in größeren Mengen vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin.

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll geben. Nutzen Sie Kleidungs-Container von anerkannten Wohlfahrtsorganisationen. Prüfen Sie lokale Second-Hand-Läden und soziale Einrichtungen. Viele Annahmestellen nehmen tragbare Kleidung und Schuhe direkt entgegen. Saubere, brauchbare Textilien haben hohen Wiederverwendungswert.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste

Für größere Aufräumarbeiten sind professionelle Dienstleister oft sinnvoll. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Umgebung. Solche Firmen kümmern sich um Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Klären Sie im Vorfeld, welche Materialien vor Ort bleiben dürfen und welche zum Recyclinghof gebracht werden müssen.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Termine sind ortsabhängig. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll ebenfalls an. Für Bauschutt gelten Beschränkungen. Kleinmengen bis 120 l sind möglich. Für größere Bauvorhaben sollten Sie Container (Mietcontainer) nutzen. Container werden in verschiedenen Größen angeboten. Die Kosten variieren je nach Volumen und Materialart. Fragen Sie bei Entsorgungsfirmen nach Preisen und Abholfristen.

Detailierte Beschreibung der Recyclingmöglichkeiten

Der Recyclinghof in Hohenwestedt bietet eine breite Trennung vor Ort. Glas wird nach Farben sortiert. Papier und Pappe werden getrennt gesammelt. Metall und Mischschrott haben eigene Annahmebereiche. Elektrische Geräte gehören zu einer separaten Einwurfzone. Kühlgeräte werden getrennt behandelt, da sie Kältemittel enthalten. Holz wird nach Qualität und Herkunft sortiert. Sperrige Abfälle werden separat gelagert. Für Althölzer aus dem Außenbereich gilt eine eigene Kategorie. Altöl wird nur in haushaltsüblichen Mengen (bis 5 l) angenommen. Reifen werden pro Stück verwogen und getrennt behandelt. Für Leuchtstoffröhren gelten Mengenbegrenzungen ohne Anmeldung. Bei größeren Mengen ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Schadstoffe werden nur zu den angekündigten Zeiten angenommen. Bei Anlieferung achten Mitarbeiter auf sichere Verpackung und Kennzeichnung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Vorbeugung ist der beste Beitrag. Reparieren Sie Geräte, wenn möglich. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrweg und Pfandsysteme. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle. Spenden Sie funktionstüchtige Möbel und Kleidung an soziale Einrichtungen. Tauschen Sie Gegenstände in lokalen Tauschgruppen. Solche Maßnahmen reduzieren Abfall und sparen Kosten.

Wichtiger Hinweis zu Gebühren

Für manche Anlieferungen fallen Gebühren an. Dort heißt es: „Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.“ Rufen Sie bei Unsicherheit die angegebene Telefonnummer an. So vermeiden Sie Überraschungen bei der Abgabe.