Entsorgung in Schmalstede
Entsorgung Schmalstede: Recyclinghof Bordesholm, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Container, Gebühren, Textilien, Entrümpelung, Tipps.

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Schmalstede und wie erreiche ich sie?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Schmalstede ist der Recyclinghof Bordesholm. Sie erreichen ihn unter folgender Anschrift und Telefonnummer:
Recyclinghof Bordesholm
Neuer Haidkrug 10
24582 Bordesholm
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de/unser-leistungsangebot/service/recyclinghoefe/
Fahren Sie dorthin, wenn Sie größere Mengen Wertstoffe, Sperrmüll oder problematische Abfälle abgeben möchten. Rufen Sie zur Sicherheit vorher an, wenn Sie unsicher sind oder größere Mengen bringen wollen.
Wann hat der Recyclinghof Bordesholm geöffnet?
Der Recyclinghof hält folgende Öffnungszeiten ein:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Die Annahme von Schadstoffen findet regelmäßig dienstags statt (für haushaltsübliche Mengen).
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Bordesholm an?
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie bitte getrenntes Material und verpacken Sie es so, dass das Personal Sie schnell bedienen kann. Akzeptiert werden unter anderem:
- Pappe und Papier
- Weißglas und Buntglas
- Altholz und Holz aus dem Außenbereich
- Altöl (bis 5 Liter)
- Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l) sowie Ziegel und Leichtbaustoffe
- Flachglas, Isolierglas und Holzfenster komplett
- Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
- PKW-Reifen mit/ohne Felge
- Sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Eisen-Mischschrott, Nichteisenmetalle, Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
- Schadstoffe (dienstags)
Beachten Sie: Für einige Fraktionen können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorher telefonisch.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?
Vermeiden Sie Müll: Spenden Sie tragbare Kleidung an gemeinnützige Organisationen oder werfen Sie gut erhaltene Textilien in gekennzeichnete Sammelbehälter. Nutzen Sie Kleiderkammern, Flohmärkte oder Tauschbörsen, um Kleidung weiterzugeben. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien können oft als Putzlappen weiterverwendet oder stofflich recycelt werden – fragen Sie beim Recyclinghof nach Annahmeoptionen.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Schadstoffen) um?
Bringen Sie Schadstoffe ausschließlich an Sammelstellen und nur in haushaltsüblichen Mengen. Am Recyclinghof Bordesholm erfolgt die Schadstoff-Annahme immer dienstags. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher, kennzeichnen Sie Behälter und geben Sie alte Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Stoffe ab. Kleine Mengen Altöl und Autobatterien werden ebenfalls angenommen. Geben Sie keine gefährlichen Stoffe in den Hausmüll oder ins Abwasser – das schadet Umwelt und Gesundheit.
Was mache ich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie nach regionalen Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; seriöse Anbieter sortieren verwertbares Material aus, kümmern sich um den Abtransport und melden Sperrmülltermine an. Klären Sie vorab, welche Gegenstände verwertbar sind, ob kostenlose Abgaben möglich sind und welche Kosten anfallen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle? Gibt es Containeroptionen?
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an, die Sie per Anmeldung nutzen können. Kontaktieren Sie Ihre Gemeindeverwaltung, um Termine und Regeln zu erfahren. Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers (Bauschutt-, Holz- oder Mischcontainer). Achten Sie auf erlaubte Inhalte: Kleinmengen Bauschutt (bis 120 l) werden am Recyclinghof angenommen, größere Mengen benötigen Container. Mit hoher Wahrscheinlichkeit fallen Gebühren an; erkundigen Sie sich vorab bei Ihrem Entsorger oder beim Recyclinghof.
Warum ist richtiges Recycling wichtig?
Richtiges Recycling schont Ressourcen, reduziert Müllberge und senkt Emissionen. Wenn wir Material trennen, ermöglichen wir die Wiederverwertung von Glas, Metall, Papier und Kunststoff. Das spart Energie und Rohstoffe, schützt Böden und Gewässer und erhält Lebensqualität vor Ort. Richtiges Entsorgen verhindert gefährliche Stoffeinträge in die Umwelt und spart oft Kosten auf lange Sicht.
Welche lokalen Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Nutzen Sie lokale Angebote: Der Recyclinghof Bordesholm nimmt zahlreiche Fraktionen an und bietet Schadstoffannahme. Daneben gibt es häufig Initiativen wie Kleidertausch, Reparatur-Cafés oder Tauschbörsen in der Region. Vermeiden Sie Müll durch bewusstes Kaufen: Wählen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt wegzuwerfen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie Einwegartikel. Trennen Sie Abfälle konsequent und geben Sie verwertbare Materialien in die richtigen Sammelstellen.
Worauf sollte ich noch achten?
Packen und trennen Sie Abfälle vor dem Bringen, sichern Sie Ladung beim Transport und klären Sie vorab, ob Gebühren anfallen. Bei großen Mengen oder speziellen Gegenständen (große Elektrogeräte, Energiesparlampen in großen Mengen) melden Sie sich vorher an. So sparen Sie Zeit, vermeiden Überraschungen und schützen Umwelt und Nachbarschaft.