Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bargstedt
Recyclinghof Nortorf für Bargstedt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Textilien; Kontakt 04331/345123 und Gebühren

Wo ist der nächstgelegene Entsorgungshof für Bargstedt und wie erreiche ich ihn?
Der nächste Recyclinghof für Einwohner von Bargstedt befindet sich in Nortorf. Name und Adresse lauten: Recyclinghof Nortorf, Fabrikstraße 10, 24589 Nortorf. Telefon: 04331/345 123. Die zuständige Abfallwirtschaft (AWR) bietet insgesamt die Anlaufstelle für viele Wertstoffe und Problemstoffe vor Ort. Für genauere Fragen können Sie die oben genannte Telefonnummer nutzen oder die Webseite in Ihrem Browser aufrufen: www.awr.de/unser-leistungsangebot/service/recyclinghoefe/
Wann hat der Recyclinghof Nortorf geöffnet?
Welche Öffnungszeiten gelten? Der Hof ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie, dass viele Annahmen nur haushaltsübliche Mengen betreffen; bei größeren Mengen informieren Sie sich vorab telefonisch.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Was kann ich dort abgeben? Der Recyclinghof Nortorf nimmt unter anderem folgende Top-Materialien an:
- Pappe und Papier
- Weißglas und Buntglas
- Altholz, auch Holz aus dem Außenbereich
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
- Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Schadstoffe und Altöl (bis 5 L)
- Bauschutt in Kleinmengen (bis max. 120 l) sowie Ziegel und Leichtbaustoffe
- Flachglas und Isolierglas
- Kunststoffe (keine Verpackungen) und PE-Folie
- PKW-Reifen mit/ohne Felge
- Eisen-, Nichteisenmetalle und Mischschrott
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
Hinweis: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.
Was ist mit alten Kleidern und Textilien? Wohin damit?
Kann ich Kleidung spenden statt wegzuwerfen? Ja: Geben Sie tragfähige Kleidung, Schuhe und Textilien an örtliche Wohlfahrtsverbände, Second‑Hand‑Läden oder textilsammelnde Container. So bekommen Kleidungsstücke eine zweite Chance und landen nicht unnötig in der Müllverbrennung. Bitte prüfen Sie vorher Zustand und Sauberkeit der Sachen.
Wie werden gefährliche Abfälle korrekt entsorgt?
Was gilt beim Umgang mit Schadstoffen? Gefährliche Abfälle (Lacke, Lösungsmittel, bestimmte Batterien, größere Mengen Leuchtstoffröhren) gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe am besten direkt zum Recyclinghof während der Öffnungszeiten oder informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen. Große Mengen müssen meist angemeldet werden; Kleinstmengen werden in haushaltsüblichen Mengen angenommen.
Gibt es Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Suchen Sie professionelle Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es lokale Dienstleister. Achten Sie auf seriöse Angebote, fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und lassen Sie sich Bescheinigungen zur ordnungsgemäßen Entsorgung geben. Solche Firmen koordinieren oft Anlieferung an Recyclinghöfe, Abholung sperriger Abfälle und Weitergabe verwertbarer Gegenstände.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle? Gibt es kommunale Abholungen oder Container?
Wer kümmert sich um sperrige Abfälle und Bauschutt? Viele Kommunen bieten separate Sperrmüllabfuhrtermine an; informieren Sie sich beim Gemeindeamt oder bei der AWR über Abholungstermine in Ihrer Region. Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers/Dumpsters über einen regionalen Anbieter. Kosten variieren je nach Volumen und Materialart; für Misch- oder schadstoffhaltigen Bauschutt können zusätzliche Gebühren anfallen. Bei kleinen Mengen (z. B. bis 120 l Bauschutt) ist eine Anlieferung am Recyclinghof oft möglich.
Warum ist richtiges Recycling überhaupt wichtig?
Warum sollten wir alle darauf achten? Richtiges Recycling schont natürliche Ressourcen, spart Energie und reduziert Müllberge. Es verhindert Umweltbelastung durch Schadstoffe und sorgt dafür, dass Materialien wiederverwendet werden können. Jeder richtig entsorgte Gegenstand hilft, die lokale Umgebung sauber zu halten und langfristig Kosten für Deponie und Entsorgung zu senken.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Was kann ich lokal tun, um Abfall zu vermeiden? Die Abfallwirtschaft (z. B. AWR) organisiert oft Sammelaktionen, Sonderabfallannahmen und Informationsangebote. Darüber hinaus helfen praktische Maßnahmen im Alltag: weniger Einwegprodukte kaufen, reparieren statt neu kaufen, Kleidung tauschen oder spenden, Bioabfälle kompostieren und Verpackungen vermeiden. Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Kleidertauschveranstaltungen sind gute Wege, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Worauf sollte ich grundsätzlich achten, bevor ich etwas wegbringe?
Haben Sie alles vorbereitet? Trennen Sie Materialien so gut wie möglich, entfernen Sie Verunreinigungen (z. B. Speisereste von Verpackungen) und bringen Sie Geräte möglichst komplett (Kabel, Zubehör). Informieren Sie sich vorab über Öffnungszeiten und mögliche Gebühren. Bei Unsicherheit hilft ein kurzer Anruf beim Recyclinghof Nortorf unter 04331/345 123.
Wer hilft bei Fragen oder Unklarheiten?
Wohin wende ich mich? Bei Detailfragen, ungewöhnlichen Abfallmengen oder speziellen Materialien rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Nortorf an (Telefon 04331/345 123) oder beim zuständigen Gemeindebüro. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Abfälle ordnungsgemäß und umweltgerecht entsorgt werden.