Recyclingmöglichkeiten in Fleckeby
Recyclinghof Eckernförde: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Gebühren, Kontakt, Anmeldung bei großen Mengen
In Fleckeby ist der nächste Recyclinghof in Eckernförde. Dort können Sie viele Abfälle fachgerecht abgeben. Nutzen Sie die Anlage für Wertstoffe, Schadstoffe und Sperrmüll. Für Fragen erreichen Sie den Recyclinghof telefonisch.
Recyclinghof Eckernförde
Goldammerweg 14
24340 Eckernförde
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoff – Annahme täglich (haushaltsübliche Mengen).
Wichtig: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Top angenommene Materialien:
- Pappe und Papier
- Schadstoffe (zum Beispiel Farben und Chemikalien, haushaltsüblich)
- Sperrmüll
- Weißglas und Buntglas
- Altholz und Holz aus Außenbereich
- Elektrogeräte und Kühlgeräte
- Batterien und Altöl (bis 5 L)
- Bauschutt in Kleinmengen (bis ca. 120 Liter)
- Autoreifen mit und ohne Felge
Besondere Hinweise zur Entsorgung
Textilien und Kleider können Sie spenden. Viele soziale Einrichtungen und Kleidercontainer nehmen saubere Kleidung an. Spenden helfen Menschen und schonen Ressourcen. Bitte geben Sie Textilien sauber und trocken ab.
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Farben, Lacke, Öle, Batterien und andere Schadstoffe zum Recyclinghof. Dort gibt es eine tägliche Schadstoffannahme in haushaltsüblichen Mengen. Bei großen Mengen melden Sie sich bitte vorher an.
Bei größeren Aufräumarbeiten ist eine Entrümpelung oft sinnvoll. Suchen Sie professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen nehmen Möbel, Sperrmüll und große Mengen. Fragen Sie vorab nach Preisen und Angeboten.
Für kleine Sperrmüllmengen bietet die Gemeinde von Zeit zu Zeit Abholtage an. Erkundigen Sie sich im Rathaus oder auf der Gemeindeseite. Falls keine Abholung geplant ist, bringt der Weg zum Recyclinghof oft die schnellste Lösung.
Baustellenabfälle und größere Mengen Bauschutt gehören in passende Container. Für diesen Zweck können Sie Container mieten. Es gibt verschiedene Größen. Klären Sie vor der Bestellung, welche Materialien erlaubt sind. Für Ziegel, Beton oder gemischten Bauschutt gelten oft Sonderregeln. Container und Abtransport kosten extra. Informieren Sie sich zu Preisen und Genehmigungen.
Viele Leistungen am Recyclinghof sind gebührenpflichtig. Rechnen Sie mit Kosten bei Sperrmüll, größeren Mengen Bauschutt, Elektrogeräten oder Sonderabfällen. Fragen Sie telefonisch nach den aktuellen Gebühren.
Die Sammlung von Elektrogeräten, Leuchtstoffröhren und Kühlgeräten erfolgt getrennt. Kühlgeräte müssen fachgerecht entsorgt werden. Leuchtstoffröhren in großen Mengen sollten angemeldet werden.
Wussten Sie schon? Ein einfacher Trick spart oft Müll: Vor dem Neukauf prüfen, ob Reparatur möglich ist. Viele Gegenstände können mit geringem Aufwand länger genutzt werden. Kleider weitergeben schont die Umwelt. Glasflaschen und Papier können immer wieder recycelt werden. Richtig getrenntes Material hat einen echten Wert. Mit kleinen Änderungen im Alltag reduzieren Sie Müll und sparen oft Geld.
Lokale Recyclingprogramme und Prävention
- Regionale Sammelstellen wie der Recyclinghof Eckernförde betreiben regelmäßige Annahme. Nutzen Sie diese Stellen.
- Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle. So reduzieren Sie Restmüll und gewinnen natürlichen Dünger.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kaufen Sie, wenn möglich, unverpackt oder in größeren Gebinden.
- Reparieren statt wegwerfen. Informieren Sie sich über Repair-Cafés oder lokale Handwerker.
- Spenden und Weitergeben. Kleidung, Möbel und Haushaltswaren können oft weiter genutzt werden.
Weitere Hinweise und aktuelle Informationen bekommen Sie beim Recyclinghof in Eckernförde. Rufen Sie an oder informieren Sie sich vor dem Besuch. So vermeiden Sie unnötige Wege. Helfen Sie mit, unsere Umwelt sauber zu halten.