Entsorgungsmöglichkeiten in Felde
Entsorgung Felde: Recyclinghof Kiel, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Elektrogeräten, Textilien, Gebühren, Tipps, Entrümpelung, Kontakt

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Bewohnerinnen und Bewohner von Felde?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Sperrmüll, Schadstoffe und Wertstoffe befindet sich in Kiel: Recyclinghof Kiel, Daimlerstraße 2, 24109 Kiel. Telefon: 0431/58 54 0. Webseite: www.abki.de (Hinweis: bitte die Öffnungszeiten vorab prüfen).
Wann hat der Recyclinghof Kiel geöffnet?
Der Recyclinghof Kiel ist wochentags geöffnet. Die regulären Zeiten sind:
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage: geschlossen
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb dieser Zeiten. Für eventuelle Gebühren oder Sonderöffnungszeiten informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Wichtige Kategorien sind unter anderem:
- Papier und Pappe (Zeitungen, Bücher, Kartons)
- Glas
- Altmetalle
- Verpackungsmaterial
- Alttextilien
- Kompostierbare Stoffe
- Bauabfälle (Fliesen, Beton, Ziegel, Dämmmaterial etc.)
- Schadstoffbelastete Abfälle (Batterien, Lacke, Farben, Haushaltschemikalien)
- Elektrische und elektronische Geräte (entnehmbare Batterien und Akkus vorher entfernen)
- Sonderabfälle und Sperrgut
- Asbesthaltige Abfälle (luftdicht in Plastikfolie verpackt)
- Autoreifen (mit/ohne Felge)
Hinweis: Entfernbare Batterien und Akkus müssen aus Geräten entfernt und gesondert abgegeben werden.
Wie entsorge ich Textilien richtig? Gibt es Spendenmöglichkeiten?
Textilien können oft gespendet werden, wenn sie sauber und tragbar sind. In der Region gibt es Kleidersammlungen und Secondhand-Läden, die Kleidung annehmen. Auf dem Recyclinghof werden Alttextilien ebenfalls angenommen, falls Spende nicht möglich ist. Sortieren Sie vorher: tragbar, beschädigt (nur zur Entsorgung) oder verschmutzt (Kompost/Restmüll je nach Material).
Was gilt bei gefährlichen Abfällen (Schadstoffe)?
Schadstoffe wie Batterien, Lacke, Lösungsmittel, Farben und Haushaltschemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese möglichst in der Originalverpackung zum Recyclinghof. Schadstoffe werden gesondert angenommen und fachgerecht entsorgt. Für manche Stoffe können Gebühren oder Mengenbeschränkungen gelten. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach.
Ich habe viel Sperrmüll oder muss eine Entrümpelung/Haushaltsauflösung organisieren. Was sind meine Optionen?
Für größere Mengen gibt es mehrere Wege:
- Kommunale Sperrgutsammlungen: Viele Gemeinden bieten Abholtermine für Sperrgut an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Felde nach Anmeldung und Terminen.
- Professionelle Dienste: Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und verlangen Sie eine schriftliche Aufstellung der Kosten.
- Direktanlieferung: Sperrgut kann meist auch selbst zum Recyclinghof gebracht werden. Informieren Sie sich vorab über mögliche Gebühren.
Wie gehe ich mit Bauschutt und größeren Bauabfällen um?
Für Bauvorhaben bietet sich die Nutzung von Containern an. Containerdienste stellen verschiedene Größen (z. B. 7–40 m³) und holen den Container nach Füllung ab. Kosten hängen von Volumen, Materialart und Anfahrtsweg ab. Als grobe Orientierung können kleine Container ab einigen hundert Euro kosten; größere Projekte sind entsprechend teurer. Bauschutt kann zum Teil verwertbar sein (Steine, Ziegel, Beton) oder nicht verwertbar sein (vermischte Bauabfälle, Ytong, Rigips). Trennen Sie Materialien, das reduziert Entsorgungskosten.
Gibt es kommunale Abholungen für Sperrgut in Felde?
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrgutabholungen oder Sonderabfuhren an. Termine und Regeln variieren und oft ist eine Voranmeldung notwendig. Wenden Sie sich an das Rathaus oder die zuständige Abfallgesellschaft, um den genauen Ablauf und mögliche Kosten zu erfahren.
Welche Gebühren kommen auf mich zu?
Viele Angebote sind kostenpflichtig oder mit Mengenbegrenzungen verbunden. Der Recyclinghof weist darauf hin: "Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher." Das heißt: Erkundigen Sie sich telefonisch oder online, bevor Sie größere Mengen anliefern. Bei Entrümpelung und Containerdienst sollten Sie immer einen Kostenvoranschlag verlangen.
Wie nutze ich die Angebote des Recyclinghofs optimal?
Trennen Sie Abfälle möglichst schon zu Hause. Packen Sie Papier separat, Glas nach Farben (wenn gefordert), Elektrogeräte zusammen, und bringen Sie Schadstoffe getrennt. Entfernen Sie Batterien aus Geräten. Beschriften Sie gegebenenfalls Behälter bei größeren Anlieferungen. Das spart Zeit vor Ort und hilft bei der fachgerechten Weiterverwertung.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventions‑Strategien gibt es?
In der Region werden verschiedene Initiativen gefördert: Pfandrückgabe, Alttextil-Sammlungen, Reparaturcafés, Tauschbörsen und kommunale Kompostprogramme. Präventiv können Sie Folgendes tun: bewusster einkaufen, langlebige Produkte bevorzugen, Reparieren statt Wegwerfen, Verpackungen vermeiden und Biotonnen nutzen. Jede kleine Veränderung reduziert Abfall und spart Ressourcen.
Gibt es abschließende Tipps für Felde‑Bewohnerinnen und -Bewohner?
Planen Sie größere Fahrten zum Recyclinghof: prüfen Sie Öffnungszeiten, klären Sie Gebühren und sortieren Sie zuvor. Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Kiel unter 0431/58 54 0 an. Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie mehrere Angebote ein. Denken Sie: richtige Trennung schützt Umwelt und oft auch Ihren Geldbeutel.