Entsorgung in Dörphof

Recyclinghof Kappeln Mehlby: Öffnungszeiten, Annahme Sperrmüll, Elektroschrott, Altholz, Bauabfälle; Kontakt 04621/857277 für Bewohner Dörphof Gebühren

Dörphof

Nächste Annahmestelle für Dörphof

Recyclinghof Kappeln Mehlby

Flensburger Straße 79

24376 Kappeln Mehlby

Telefon: 04621/85 72 77

Webseite: www.asf-online.de

Öffnungszeiten und Annahmearten

Der Recyclinghof in Kappeln Mehlby ist die nächstgelegene Einrichtung für die Bewohner von Dörphof. Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Es werden haushaltsübliche Mengen angenommen. Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.

Welche Materialien werden angenommen

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe und Abfälle an. Wichtige Kategorien sind:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW ohne/mit Felge, LKW bis Ø < 1,4 m)
  • Altholz
  • Bauschutt und Bauabfälle, auch auf Gipsbasis
  • Dämmmaterial (bitte verpackt anliefern)
  • Bauabfall, asbesthaltig (nur in Big Bags)
  • Bitumenpappe

Wenn Sie unsicher sind, ob ein bestimmter Stoff angenommen wird, rufen Sie bitte zuvor an. Das Personal berät Sie gern.

Spezialentsorgung und Optionen für Textilien

Textilien sollten möglichst gespendet oder weiterverwendet werden. Geben Sie tragbare Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen, Second-Hand-Läden oder in dafür vorgesehene Altkleidercontainer. Saubere und gut erhaltene Kleidung findet leichter eine neue Nutzung.

Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akku- und Batteriereste oder giftige Chemikalien. Bringen Sie solche Stoffe nicht einfach in die Restmülltonne. Kontaktieren Sie vorab die Annahme in Kappeln Mehlby oder das Rathaus. Dort erfahren Sie, wie und wann Schadstoffe angenommen werden.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und professionelle Hilfe

Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sollten Sie auf Fachbetriebe zurückgreifen. Diese Firmen sortieren, verpacken und entsorgen fachgerecht. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie sorgen für Entsorgungsnachweise. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Referenzen und transparente Preisangaben.

Großgegenstände und Bauabfälle

Für Sperrgut bietet die Gemeinde oft Abholtermine an. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Abfallbetrieb. Eine Anmeldung ist manchmal notwendig. Für größere Bauvorhaben sind Container (Baustellencontainer) sinnvoll. Container können privat gemietet werden. Die Kosten variieren je nach Größe, Art des Abfalls und Mietdauer.

Als grober Richtwert liegen die Preise für kleine Container oft im Bereich von einigen hundert Euro. Größere Behälter und Sonderabfälle können deutlich teurer sein. Kalkulieren Sie Zusatzkosten für Entsorgung und eventuelle Gebühren.

Bei asbesthaltigem Abfall gelten strenge Regeln. Solche Stoffe dürfen nur verpackt und nach Vorgaben entsorgt werden. Wenden Sie sich an spezialisierte Entsorger.

Warum Fachfirmen Sinn machen

Für komplexe Fälle ist professionelle Hilfe wichtig. Firmen für Recycling und Entsorgung haben die nötige Erfahrung. Sie wissen, welche Vorschriften gelten. Sie verfügen über geeignete Fahrzeuge und Genehmigungen. So vermeiden Sie Bußgelder. Sie erhalten eine korrekte Entsorgungsbestätigung. Das schützt Sie rechtlich und ökologisch.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen. Tauschringe, Repair-Cafés und Second-Hand-Märkte helfen Abfall zu vermeiden. Trennen Sie Wertstoffe konsequent. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle wenn möglich. Kaufen Sie langlebige Produkte und verzichten Sie auf Einwegartikel. Diese Maßnahmen reduzieren Müllmengen dauerhaft.

Pfandsysteme und Rückgabe von Verpackungen schonen Ressourcen. Informieren Sie sich über lokale Angebote zur Wiederverwendung. So sparen Sie Geld. Sie helfen der Umwelt.

Bei Fragen zur Annahme, Gebühren oder besonderen Abfallarten rufen Sie am besten vor dem Besuch an: 04621/85 72 77. Das spart Zeit. Es vermeidet unnötige Fahrten.