Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Altenhof
Recyclinghof Eckernförde für Altenhof: Öffnungszeiten, Annahme von Schadstoffen, Sperrmüll, Elektroschrott, Glas, Textilien, Bauschutt, Gebühren, Kontaktinfos.

Wo befindet sich die nächstgelegene Annahmestelle für Altenhof?
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Altenhof ist der Recyclinghof Eckernförde. Hier die Kontaktdaten:
Recyclinghof Eckernförde
Goldammerweg 14
24340 Eckernförde
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de (bitte Adresse im Browser eingeben)
Wann hat der Recyclinghof Eckernförde geöffnet?
Möchten Sie sicher einen Besuch planen? Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffe werden täglich in haushaltsüblichen Mengen angenommen.
Welche Materialien kann ich dort abgeben?
Womit sind Sie sich unsicher? Hier eine Übersicht der wichtigsten angenommenen Wertstoffe:
- Pappe und Papier
- Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
- Sperrmüll
- Wandfarben (wasserlöslich)
- Weißglas und Buntglas
- Altholz und Hölzer aus dem Außenbereich
- Altöl (bis 5 Liter)
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
- Flachglas, Isolierglas, Holzfenster komplett
- Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
- PKW-Reifen mit/ohne Felge
- Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (große Mengen nur nach Anmeldung)
- Nichteisenmetalle, Eisen-Mischschrott
Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.
Was gilt für Textilien — wo kann ich Kleidung spenden?
Wohin mit intakter Kleidung, die Sie nicht mehr brauchen? Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet oder wiederverwendet werden. Nutzen Sie Kleidersammlungen gemeinnütziger Organisationen, Altkleidercontainer oder Second‑Hand‑/Sozialkaufhäuser in der Region. Vor einer Entsorgung fragen Sie: Ist das Stück noch tragbar oder reparierbar? Gut erhaltene Kleidung findet so schnell einen neuen Besitzer.
Wie gehe ich mit Schadstoffen und gefährlichen Abfällen um?
Was ist mit Farben, Altöl oder Batterien? Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe täglich in haushaltsüblichen Mengen an. Achten Sie darauf, Altöl (bis 5 l) sicher verschlossen zu bringen, Farben vorzugsweise in originalen oder dicht verschlossenen Behältern und Leuchtstoffröhren nur in haushaltsüblichen Mengen oder nach vorheriger Anmeldung bei größeren Mengen. Niemals gefährliche Stoffe in den Restmüll kippen — das ist gefährlich und verboten.
Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Brauchen Sie Unterstützung bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Firmen vor Ort bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Tipps: Holen Sie mehrere Angebote ein, fragen Sie nach Umweltstandards und klären Sie, welche Materialien wiederverwendet oder gespendet werden können. Manchmal lässt sich durch Abgabe verwertbarer Gegenstände an Second‑Hand‑Einrichtungen Geld sparen.
Wie werden sperrige Gegenstände und Bauschutt entsorgt?
Was mache ich mit Möbeln, Laminat oder Resten vom Umbau? Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine oder gesonderte Annahme auf dem Recyclinghof. Kleinmengen an Bauschutt (bis max. 120 l) werden angenommen; größere Mengen erfordern meist einen Container oder eine Anmeldung bei einem Containerdienst. Container können für Bauschutt, Holz oder Mischabfälle gemietet werden — die Kosten richten sich nach Größe, Füllzeit und Materialart und können variieren. Informieren Sie sich vorab über Gebühren beim Entsorger oder der Gemeinde.
Wie läuft die Annahme und Weiterverwertung im Recyclinghof konkret ab?
Wie wird das Material vor Ort behandelt? Beim Recyclinghof werden Abfälle sortiert und in verschiedene Bereiche geleitet: Papier und Pappe getrennt, Glas nach Farben, Holz nach Qualität, Metalle und Elektrogeräte separat. Elektrogeräte und Kühlschränke werden auf sicherheitsrelevante Stoffe geprüft (z. B. Kühlmittel). Reifen, Folien und Fenster werden entsprechend ihrer Materialgruppe gesammelt. Größere oder gefährliche Mengen (z. B. Leuchtstoffröhren in großen Mengen) sollten vorher angemeldet werden, damit die Annahme reibungslos verläuft.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?
Wie kann jede und jeder von uns Müll vermeiden? Neben der Entsorgung vor Ort gibt es zahlreiche Initiativen: Repair‑Cafés zum Reparieren statt Wegwerfen, Tauschbörsen und Kleidertausch, Kompostierung organischer Küchenabfälle und die Nutzung von Mehrweg‑ statt Einwegprodukten. Tipps zur Vermeidung:
- Bewusst einkaufen: auf langlebige und reparierbare Produkte achten
- Reparieren statt ersetzen
- Spenden statt entsorgen
- Getrennte Sammlung zu Hause erleichtert die spätere Verwertung
Haben Sie Fragen zu einzelnen Abfällen? Rufen Sie den Recyclinghof Eckernförde an oder informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Altenhof über kommunale Angebote.