Entsorgung und Recycling in Bargstall

Entsorgung in Bargstall: Recyclinghof Pahlen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Schadstoffen, Sperrmüll, Kontakt, Infos online.

Bargstall

Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Haushalts- und Wertstoffe, wenn ich in Bargstall wohne?

Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Pahlen. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Pahlen
Höchster Berg
25794 Pahlen
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/pahlen/

Der Hof ist gut erreichbar und nimmt viele haushaltsübliche Materialien an. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten weiter unten.

Welche Öffnungszeiten gelten am Recyclinghof Pahlen?

Die Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit:

  • April – Oktober: Freitag 13:00 – 17:00 Uhr, Samstag 09:00 – 13:00 Uhr
  • November – März: Freitag 12:00 – 16:00 Uhr, Samstag geschlossen

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend, damit Sie nicht vor verschlossener Tür stehen.

Welche Materialien werden am Recyclinghof Pahlen angenommen?

Es werden viele Wertstoffe und sperrige Abfälle angenommen. Die wichtigsten sind:

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • Leichtverpackungen (DSD)
  • Edelmetalle wie Aluminium, Blei, Kupfer, Messing
  • Elektrogroßgeräte und -kleingeräte, Elektronikschrott
  • Kühlgeräte und Elektrokabel
  • Flachglas und Glas in Weiß/Grün/Braun
  • Pappe, Papier und unbehandeltes Holz
  • Schrott (keine Autos) und Sperrmüll

Bitte geben Sie Abfälle nur in haushaltsüblichen Mengen ab. Größere Mengen oder gewerbliche Anlieferungen sollten vorher geklärt werden.

Welche Abfälle sind kostenpflichtig und was muss ich beachten?

Einige Fraktionen sind kostenpflichtig. Beispiele sind:

  • Asbest-Eternit (max. 10 m²)
  • Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber) und gering belasteter Bauschutt
  • Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton/Rigips
  • Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
  • Kfz-Altreifen (mit oder ohne Felge)
  • Mischabfälle und bestimmte Kunststoffe

Die Preise variieren je nach Material und Menge. Für größere Bauprojekte oder Containerbedarf empfiehlt es sich, vorab beim Recyclinghof oder beim zuständigen Entsorger nachzufragen.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien in Bargstall?

Kleidung, die noch tragbar ist, gehört nicht in den Restmüll. Spenden und gebrauchte Textilien können wie folgt abgegeben werden:

  • Spendencontainer für gut erhaltene Kleidung (prüfen Sie Standort und Betreiber vor Ort)
  • Kleidertausch in Nachbarschaftsgruppen oder lokale Initiativen
  • Große Mengen oder spezielle Textilien können beim Recyclinghof oder bei sozialen Organisationen angefragt werden

Wenn Kleidung beschädigt oder stark verschmutzt ist, bitte fachgerecht entsorgen oder in Textilrecycling-Container geben.

Wie wird mit gefährlichen Abfällen (Sperrmüll, Schadstoffe) umgegangen?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Beispiele sind Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und bestimmte Batterien. Handeln Sie so:

  • Bringen Sie gefährliche Abfälle zu Sammelstellen oder Schadstoffannahmen – viele Recyclinghöfe haben dafür spezielle Bereiche.
  • Batterien (auch Knopfzellen) am Recyclinghof oder im Handel zurückgeben.
  • Bei Unsicherheit: Direkt beim Recyclinghof Pahlen (Telefon 0481/85 500) nachfragen.

Eine fachgerechte Entsorgung schützt Mensch und Umwelt. Wer sich unsicher ist, sollte lieber einmal mehr nachfragen.

Was tun bei Sperrmüll, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine. Darüber hinaus sind professionelle Dienste für umfangreiche Aufgaben sinnvoll:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Terminanmeldung bei der Stadt Bargstall oder dem regionalen Entsorger erfragen.
  • Container/Dumpster: Für Renovierungen oder größere Mengen können Container gemietet werden.
  • Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bieten lokale Firmen Hilfe an; diese übernehmen Sortierung, Abtransport und ggf. Recycling.

Kosten können entstehen — sowohl für die Abholung als auch für Containermieten. Kleinere Mengen können am Recyclinghof abgegeben werden, größere Mengen sollten professionell organisiert werden.

Muss ich bei Baumaßnahmen Container mieten und was kostet das?

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container oft die praktischste Lösung. Kosten hängen ab von:

  • Containergröße
  • Materialart (z. B. sauberer Bauschutt vs. gemischter Abfall)
  • Mietdauer und Entsorgungskosten

Beispiele für kostenpflichtige Anlieferungen am Recyclinghof sind Bauschutt, Dachpappe, Gipskarton und bestimmte Kunststoffe. Holen Sie Angebote ein und vergleichen Sie Preise — so vermeiden Sie unangenehme Überraschungen.

Warum sollte ich bei komplexen Entsorgungsfragen mit professionellen Recyclingfirmen arbeiten?

Für einfache Haushaltsmengen reicht oft der Recyclinghof. Komplexe Fälle jedoch, wie Schadstoffsanierungen, größere Entrümpelungen oder gemischte Bauschuttmengen, erfordern Erfahrung. Professionelle Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, haben passende Fahrzeuge und sorgen für richtige Sortierung und Verwertung. Das minimiert Risiken, spart Zeit und kann langfristig Kosten senken. Kurz: Sicherer, schneller und oft günstiger auf lange Sicht.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vorsorgestrategien gibt es für Bargstall?

Auch kleine Veränderungen bewirken viel. Mögliche lokale Initiativen und Maßnahmen:

  • Repair-Cafés und Tauschbörsen fördern Reparatur statt Neukauf.
  • Kleidertausch und lokale Spendenaktionen reduzieren textile Abfälle.
  • Kompostierung von Gartenabfällen (häuslich oder kommunal) reduziert Müll und schafft Nährstoffkreisläufe.
  • Vermeidung: weniger Einwegverpackungen kaufen, Mehrwegflaschen nutzen, Reparieren statt Wegwerfen.

Wenn Sie lokale Aktionen starten möchten, lohnt sich ein Gespräch mit Nachbarn, Vereinen oder der Stadtverwaltung. Kooperationen erhöhen die Wirkung.

Worin besteht der beste erste Schritt, wenn ich Abfälle in Bargstall entsorgen möchte?

Überlegen Sie kurz, was Sie entsorgen wollen. Handelt es sich um haushaltsübliche Mengen, bringen Sie die Sachen zum Recyclinghof Pahlen. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher an (0481/85 500). Bei großen Mengen, Entrümpelung oder Schadstoffen: Professionelle Dienstleister beauftragen oder die Stadt kontaktieren. So vermeiden Sie Fehler und schützen Umwelt und Nachbarschaft.