Entsorgung in Bredenbek
Recyclinghof Osterrönfeld für Bredenbek: Öffnungszeiten, Annahme von Schadstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Reifen, Textilien, Container, Kontakt, Gebühren.
 
        Wo liegt der nächste Recyclinghof für Bredenbek und wie erreiche ich ihn?
Der nächste Recyclinghof für Bredenbek befindet sich in Osterrönfeld: Recyclinghof Osterrönfeld, Werner-von-Siemens-Straße, 24783 Osterrönfeld. Telefon: 04331/345 123. Möchten Sie vorher anrufen, um sicherzugehen, dass Ihr Abfall angenommen wird oder um kurze Fragen zu klären?
Welche Öffnungszeiten gelten am Recyclinghof Osterrönfeld?
Welche Zeiten passen am besten in Ihren Alltag? Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Die Schadstoff-Annahme erfolgt täglich für haushaltsübliche Mengen — wollen Sie schadhafte Stoffe sicher entsorgen, dann bringt das Flexibilität für Termine.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof grundsätzlich an?
Welche Wertstoffe können Sie dort abgeben? Wichtige Kategorien sind:
- Pappe / Papier
- Schadstoffe (z. B. Farben, Lösungsmittel in haushaltsüblichen Mengen)
- Sperrmüll
- Weißglas / Buntglas
- Altholz und Holz aus dem Außenbereich
- Altöl (bis 5 L)
- Kleinmengen Bauschutt (bis max. 120 l) und Ziegel / Leichtbaustoffe
- Flachglas, Isolierglas, Holzfenster
- Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
- PKW-Reifen mit/ohne Felge
- Batterien (Autobatterien und Trockenbatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
- Eisen- und Nichteisenmetalle, Mischschrott
Ist etwas nicht sicher dabei? Rufen Sie kurz an — so vermeiden Sie unnötige Wege.
Wohin mit alten Kleidern — gibt es Textilspenden-Möglichkeiten?
Möchten Sie noch tragbare Kleidung weitergeben statt wegzuwerfen? Textilspenden sind oft über lokale gemeinnützige Einrichtungen, Kleidersammlungen oder Secondhand-Läden möglich. Achten Sie darauf, Sachen sauber und in intaktem Zustand abzugeben. Was nicht mehr tragbar ist, kann eventuell über spezielle Alttextil-Sammlungen oder als Putzlappen wiederverwertet werden.
Wie werden Schadstoffe und gefährliche Abfälle behandelt?
Was tun mit Farben, Altöl oder alten Chemikalien? Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe in haushaltsüblichen Mengen täglich an. Bringen Sie Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder eindeutig beschriftet, mischen Sie nichts zusammen und verpacken Sie gefährliche Flüssigkeiten auslaufsicher. Bei sehr großen Mengen oder speziellen Stoffen fragen Sie bitte vorab telefonisch nach.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Wohin mit dem Hausrat nach einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Aufräumarbeiten gibt es regionale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Wiederverwendbare Gegenstände können oft an Secondhand-Häuser oder Wohlfahrtsorganisationen weitergegeben werden. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf transparente Kostenangaben.
Wie gehe ich mit Sperrmüll, großen Möbeln und Bauschutt um?
Wohin mit der alten Couch oder dem Renovierungsabfall? Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüll-Abholung an oder die Möglichkeit, Sperrgut zum Recyclinghof zu bringen. Für größere Mengen oder kontinuierlichen Bauschutt lohnt sich die Miete eines Containers; denken Sie daran, dass für das Aufstellen auf öffentlichen Flächen Genehmigungen erforderlich sein können. Der Recyclinghof nimmt Kleinmengen Bauschutt (bis max. 120 l); größere Mengen gehören in passende Container oder müssen vorab mit der Gemeinde abgestimmt werden.
Kann ich Elektrogeräte, Kühlschränke und Reifen dort abgeben?
Ja — Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte sowie Reifen (mit oder ohne Felge) werden angenommen. Beachten Sie, dass Kühlgeräte spezielle Behandlung benötigen; deshalb kann es in Einzelfällen eine Voranmeldung oder besondere Entsorgungsbedingungen geben. Leuchtstoffröhren sollten in kleinen Mengen abgegeben werden, große Mengen nur nach Anmeldung.
Wie viel kostet die Entsorgung — fallen Gebühren an?
Welche Kosten erwarten mich? Gebühren können je nach Art und Menge des Abfalls variieren. Haushaltsübliche Mengen sind bei vielen Annahmen unproblematisch oder kostenfrei, für größere Mengen und bestimmte Materialien können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich bitte vorab telefonisch beim Recyclinghof oder bei Ihrer Gemeinde.
Gibt es Miet-Container oder andere Optionen für große Mengen?
Wie bekomme ich genug Platz für Baustellenabfall? Für größere Renovierungen und Entrümpelungen können Sie Container (Mulden) mieten. Anbieter vor Ort liefern die passende Größe und holen die Füllung wieder ab. Brauchen Sie den Container auf öffentlichem Grund, ist meist eine Genehmigung erforderlich. Preise richten sich nach Volumen und Materialart.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?
Wie kann ich im Alltag Müll vermeiden und Ressourcen schonen? Lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertausch- oder Tauschbörsen, Kompostprojekte und Secondhand-Läden helfen, Abfall zu vermeiden und Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Zu Hause können Sie durch bewusstes Einkaufen, Wiederverwendung, Reparaturen und das konsequente Trennen von Wertstoffen großen Einfluss ausüben. Wollen Sie nicht nur entsorgen, sondern etwas bewirken?
Welche speziellen Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Osterrönfeld im Detail?
Was unterscheidet diesen Recyclinghof von einer reinen Müllannahmestelle? Der Recyclinghof in Osterrönfeld sortiert viele Stoffe getrennt an unterschiedlichen Annahmestellen: Glas nach Weiß- und Buntglas, verschiedene Holzarten (auch Holz aus dem Außenbereich), diverse Glasarten (Flachglas, Isolierglas), Elektrogeräte sowie Metalle werden separat aufgenommen. PE-Folien, nichtverpackungsfähige Kunststoffe und sperrige Abfälle wie Laminat haben eigene Annahmebereiche. Altöl ist bis 5 Liter zulässig, Leuchtstoffröhren werden angenommen, größere Mengen benötigen Anmeldung. So wird sichergestellt, dass wiederverwertbare Materialien bestmöglich getrennt und verwertet werden. Haben Sie besondere Abfälle? Am besten kurz anrufen, dann wissen Sie gleich, ob eine Voranmeldung nötig ist.