Recyclingmöglichkeiten in Bornholt
Recyclingmöglichkeiten für Bornholt: Recyclinghof Hanerau‑Hademarschen, Öffnungszeiten, Annahme von Schadstoffen, Sperrmüll, Textilien, Kontakt, Gebühren, Containeroptionen, Sperrmüllabholung.

Welches Recyclingzentrum ist für Bornholt am nächsten und wie erreiche ich es?
Das nächstgelegene Recyclingzentrum für Bürgerinnen und Bürger aus Bornholt ist der Recyclinghof Hanerau‑Hademarschen. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Hanerau‑Hademarschen
Am neuen Klärwerk
25557 Hanerau‑Hademarschen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Wann hat der Recyclinghof Hanerau‑Hademarschen geöffnet?
Die regulären Öffnungszeiten sind:
- Montag–Donnerstag: geschlossen
- Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn‑ und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Anlieferungen Voranmeldung oder gesonderte Termine nötig sein können.
Welche Materialien kann ich dort abgeben?
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Pappe und Papier
- Schadstoffe (z. B. Farben, Lösungsmittel – in haushaltsüblichen Mengen)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Weißglas und Buntglas
- Altholz sowie Altzholz aus Außenbereichen
- Elektrogeräte sowie Kühl‑ und Gefriergeräte
- Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- PKW‑Reifen mit oder ohne Felge
- Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l) und Ziegel/Leichtbaustoffe
- Flachglas, Isolierglas und Holzfenster
- Nichteisenmetalle, Eisen‑Mischschrott
Für bestimmte Einlieferungen (z. B. Leuchtstoffröhren in großen Mengen) ist eine Anmeldung erforderlich. Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.
Wie entsorge ich Textilien richtig und gibt es Spendenmöglichkeiten?
Textilien, die noch tragbar sind, sollten nach Möglichkeit gespendet werden. In der Umgebung von Bornholt gibt es regelmäßige Kleidercontainer und lokale Sozialkaufhäuser, die saubere Kleidung annehmen. Wenn Textilien stark verschlissen sind, gehören sie in den Restmüll oder zu speziellen Textilrecycling‑Annahmestellen. Bitte prüfen Sie vor Abgabe, ob Kleidung sauber und trocken ist.
Wie werden gefährliche Abfälle (Schadstoffe) gehandhabt?
Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle oder Akkus werden auf dem Recyclinghof angenommen — meist nur in haushaltsüblichen Mengen. Sperrige oder große Mengen (z. B. Altöl über 5 l oder größere chemische Bestände) benötigen vorher eine Anmeldung. Geben Sie Schadstoffe stets in geschlossenen Originalbehältern ab und vermeiden Sie das Mischen verschiedener Stoffe.
Was mache ich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung sind spezialisierte Dienstleister vor Ort hilfreich. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — diese Unternehmen organisieren Abholung, Entfernung von Sperrmüll und oft auch die umweltgerechte Entsorgung von Sondermüll. Vergleichen Sie vorab Preise und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen.
Wie läuft die kommunale Sperrmüllabholung und welche Container‑Optionen gibt es?
Die Gemeinde Bornholt organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen oder gibt Termine für Sammelaktionen bekannt. Für Bauprojekte oder größere Mengen können Container / Mulden gemietet werden. Achten Sie bei der Bestellung auf die zulässigen Materialarten und mögliche Zuschläge für schadstoffhaltige Abfälle. Kleinmengen Bauschutt (bis ca. 120 l) können meist direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Für Gebühren und Genehmigungen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung oder an den Recyclinghof.
Kostet die Entsorgung etwas?
Viele haushaltsübliche Abgaben (z. B. Papier, Glas) sind kostenfrei, bei sperrigen Abfällen, Reifen, größeren Bauschuttmengen oder bestimmten Sonderstoffen können Gebühren anfallen. Der Recyclinghof weist darauf hin: „Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.“ Ein Anruf unter 04331/345 123 klärt oft schnell, welche Kosten zu erwarten sind.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Vorsorgemaßnahmen gibt es?
Regionale Initiativen fördern Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Kleidertausch‑Aktionen sind gute Angebote in der Nähe. Zur Vermeidung empfehlen sich einfache Strategien: gezielter Einkauf mit Mehrweg- oder langlebigen Produkten, Reparatur statt Neukauf, richtige Trennung zuhause und Vorbereitung von Abfällen (z. B. Leerung von Verpackungen). Viele Nachbarn in Bornholt organisieren im Sommer gemeinsame Flohmärkte — das ist eine praktische Form des Wiederverwendens.
Gibt es nützliche Tipps aus der Nachbarschaft?
Kurz und praktisch: Kennen Sie den Spruch vom alten Herrn Becker aus der Kirchgasse? Er brachte einmal seine ausrangierte Couch zum Recyclinghof — statt Gebühren zu zahlen, hat ein Handwerker sie mitgenommen und aufgearbeitet. Heute dient sie im Gemeinde-Kinderraum weiter. Kleine Gesten wie Weitergeben oder Aufarbeiten sparen Geld und Ressourcen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass in unserer Region rund 40 % des Metallmülls wiederverwertet werden kann, wenn er sauber getrennt ist? Aber noch spannender: Wenn nur eine Familie pro Woche eine kaputte Glühlampe fachgerecht entsorgt, kann das die Belastung durch Quecksilber‑Rückstände in lokalen Wertstoffströmen deutlich reduzieren. Jeder kleine Beitrag zählt.
Wo bekomme ich weitere Hilfe oder Informationen?
Bei Fragen zur Abgabe spezieller Stoffe, Gebühren oder für Terminabsprachen rufen Sie bitte den Recyclinghof Hanerau‑Hademarschen an: 04331/345 123. Die Gemeindeverwaltung Bornholt kann Auskunft zur Sperrmüllabholung und zu Container‑Genehmigungen geben.