Entsorgungsmöglichkeiten in Barkelsby

Recyclinghof Eckernförde für Barkelsby: Adresse, Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Altstoffe, Gebühren, Anmeldung, Textilien, Container, Elektrogeräte, Kontakt

Barkelsby

Allgemeine Informationen für Barkelsby

Der nächstgelegene Recyclinghof für Barkelsby befindet sich in Eckernförde. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Eckernförde
Goldammerweg 14
24340 Eckernförde
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Besonderheit: Schadstoff-Annahme täglich (haushaltsübliche Mengen). Für größere Mengen wie Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen ist eine Anmeldung erforderlich. Informieren Sie sich vorab telefonisch über mögliche Gebühren.

So entsorgen Sie richtig

Der Recyclinghof nimmt viele Materialarten an. Wichtige, regelmäßig angenommene Stoffe sind unter anderem:

  • Pappe/Papier
  • Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Weiß- und Buntglas, Flachglas, Isolierglas
  • Altholz / Altzholz (auch Hölzer aus dem Außenbereich)
  • Altöl (bis 5 L)
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l; auch Ziegel und Leichtbaustoffe
  • Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
  • PKW-Reifen mit/ohne Felge
  • Batterien (Autobatterien und Trockenbatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Eisen-Mischschrott, Nichteisenmetalle
  • Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte

Beachten Sie bitte, dass für einige Abfälle Gebühren anfallen können. Klären Sie Kosten und Annahmebedingungen am besten vor Ihrem Besuch telefonisch.

Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Familie aus Barkelsby zwei alte Schränke zum Recyclinghof Eckernförde. Vor Ort fanden die Kinder eine kleine Holzkiste, die das Team zur Weiterverwendung beiseite gelegt hatte – am Ende wurde sie gespendet und hat jetzt einen neuen Platz in einem Kinderzimmer gefunden. Solche Situationen zeigen: richtiges Bringen lohnt sich.

Spezialentsorgung und Textilien

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden oder über Kleidercontainer und lokale Wohlfahrtsorganisationen weitergeben. Einzelne Stücke, die noch brauchbar sind, lassen sich auch über lokale Flohmärkte, Secondhand-Läden oder Online‑Tauschbörsen anbieten.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffe werden täglich in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel und ähnliche Stoffe möglichst in der Originalverpackung und getrennt von anderen Materialien. Für größere Mengen oder Sonderfälle melden Sie sich vorher telefonisch an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Nähe von Barkelsby; diese übernehmen Transport, Sortierung und gegebenenfalls die Entsorgung gebührenpflichtiger Abfälle.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten Abholtermine oder Sammelaktionen für Sperrmüll an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Barkelsby über Anmeldung und Termine.

Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben gibt es die Möglichkeit, Container über private Entsorgungsfirmen zu mieten. Achten Sie darauf, Abfallarten zu trennen (Bauschutt, Holz, Metall), da sonst zusätzliche Kosten entstehen. Der Recyclinghof akzeptiert Kleinmengen Bauschutt bis max. 120 Liter.

Kostenschätzung: Für viele haushaltsüblichen Anlieferungen fallen keine hohen Gebühren an, bei Sperrmüll, gefährlichen Abfällen oder großen Mengen können Gebühren anfallen. Erfragen Sie die genauen Preise beim Recyclinghof Eckernförde (Telefon oben).

Tipps: So entrümpeln Sie Ihr Zuhause

  • Starten Sie mit einem Raum oder einer Schublade und planen Sie kurze, feste Zeiten ein.
  • Trennen Sie beim Ausmisten direkt in drei Haufen: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
  • Nutzen Sie lokale Annahmestellen für Sperrmüll und Recyclinghof für Materialien, die nicht in die Restmülltonne gehören.
  • Bieten Sie gut erhaltene Dinge online an oder verschenken Sie sie in lokalen Gruppen — oft freuen sich Nachbarn.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit vieler Gegenstände.

Recycling‑Programme und Vermeidung

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung, Recycling und Abfallvermeidung. Achten Sie auf lokale Sammelaktionen, Kleidertauschbörsen oder Reparatur‑Cafés in der Umgebung. Vorbeugende Maßnahmen helfen, Abfall zu reduzieren: bewusster Einkauf, langlebige Produkte, Nachfülloptionen und Vermeidung von Einwegartikeln.

Wenn Sie unsicher sind, wo ein Gegenstand hingehört, rufen Sie den Recyclinghof an oder bringen Sie ihn dort vorbei — die Mitarbeiter helfen bei der richtigen Zuordnung.

Für Fragen zur Annahme bestimmter Stoffe, Gebühren oder Sonderfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Eckernförde unter der oben angegebenen Telefonnummer.