Entsorgungsmöglichkeiten in Eckernförde
Recyclinghof Eckernförde Goldammerweg: Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Elektrogeräten, Bauschutt, Reifen; Öffnungszeiten, Gebühren und Beratung möglich

Recyclinghof Eckernförde
Goldammerweg 14
24340 Eckernförde
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de/unser-leistungsangebot/service/recyclinghoefe/
Der nächste Entsorgungsstandort für Bürgerinnen und Bürger von Eckernförde befindet sich direkt in Eckernförde: der Recyclinghof am Goldammerweg. Hier können Sie viele Wertstoffe und Abfälle aus Ihrem Haushalt fachgerecht entsorgen. Die Anlage wird von der regionalen Abfallwirtschaft betrieben — Fragen beantwortet Ihnen das Team vor Ort oder telefonisch.
Was Sie anliefern können
Der Recyclinghof nimmt eine große Auswahl an Materialien an. Die wichtigsten und am häufigsten gebrachten Stoffe sind:
- Pappe und Papier
- Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Glas: Weißglas, Buntglas, Flachglas, Isolierglas
- Altholz und Hölzer aus dem Außenbereich
- Altöl (bis 5 Liter) und Autobatterien
- Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l) sowie Ziegel und Leichtbaustoffe
- Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
- Batterien, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
- PKW-Reifen mit oder ohne Felge
- Nichteisenmetalle und Eisen-Mischschrott
- Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe täglich an. Beachten Sie dabei bitte, dass nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden.
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher. Auf der Anlage können für bestimmte Abfallarten Entgelte anfallen. Fragen Sie im Zweifel beim Personal oder telefonisch nach.
Spezialentsorgung und Hilfestellung
Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie Kleidung an lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Organisationen oder nutzen Sie Annahmestellen und Altkleidercontainer. Gut erhaltene Möbel können Sie über soziale Plattformen verschenken oder an Secondhand-Läden abgeben.
Gefährliche Abfälle (wie Farben, Lösungsmittel, Batterien, Altöl) werden am Recyclinghof angenommen — Schadstoff-Annahme ist täglich möglich in haushaltsüblichen Mengen. Bringen Sie solche Stoffe möglichst getrennt und sicher verpackt. Große Mengen oder gewerblich erzeugte Schadstoffe müssen gesondert entsorgt werden; kontaktieren Sie dazu die zuständige Abfallbehörde.
Für Entrümpelung oder größere Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen in Eckernförde zahlreiche Dienstleister bereit. Wenn Sie eine komplette Wohnung leeren müssen, lassen Sie sich mehrere Angebote geben und achten Sie auf Referenzen. Professionelle Anbieter übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Für sperrige Abfälle bietet die Stadt in der Regel kommunale Abholtermine oder Sonderabfuhren an. Informieren Sie sich über die Abfuhrtermine Ihrer Straße oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Für größere Bau- und Renovierungsprojekte lohnt sich die Anmietung eines Containers bzw. einer Mulde. Es gibt verschiedene Größen und Abfallarten — etwa für Bauschutt, Holz oder gemischte Bauabfälle. Container sind gebührenpflichtig; holen Sie vorab Preise ein und beachten Sie Trennpflichten für eine kostengünstigere Entsorgung.
Wichtig: Kleinmengen Bauschutt (bis ca. 120 Liter) werden am Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen nutzen Sie Containerdienste.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sortieren Sie in Kategorien: behalten, spenden, verkaufen, entsorgen. Ein schneller Entscheidungszyklus hilft.
- Veranstalten Sie eine kleine Tausch- oder Verschenkaktion in der Nachbarschaft oder online.
- Reparieren statt wegwerfen: Viele Möbel und Geräte lassen sich mit wenig Aufwand wieder nutzbar machen.
- Trennen Sie Wertstoffe schon zu Hause; so sparen Sie Zeit bei der Anlieferung.
- Gebrauchte Gegenstände, die noch gut sind, können soziale Einrichtungen oder Secondhand-Läden aufnehmen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Eckernförde und der Region gibt es regelmäßige Sammelaktionen, Informationsangebote zur Müllvermeidung und Projekte zur Wiederverwendung. Nutzen Sie die Angebote zur Elektroaltgerätesammlung und zu Sonderaktionen für Problemstoffe. Vermeidung beginnt im Einkauf: langlebige Produkte wählen, Verpackung reduzieren und Mehrweg bevorzugen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. So verringern Sie Ihren Restmüll deutlich.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder bei Unsicherheiten rufen Sie gern den Recyclinghof unter der oben genannten Telefonnummer an. Kurz anrufen kann viel Zeit sparen und führt zu einer sachgerechten Entsorgung.