Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Altenholz
Recyclinghof Altenholz Kubitzberg 8 Öffnungszeiten Annahme von Wertstoffen Schadstoffen Elektrogeräten Sperrmüll Altöl Bauschutt Kontakt 04331/345123

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Altenholz
Nächste Annahmestelle: Recyclinghof Altenholz
Adresse: Kubitzberg 8, 24161 Altenholz
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de (Informationen und Serviceangebote)
Der Recyclinghof befindet sich direkt in Altenholz und ist die erste Anlaufstelle für viele Wertstoffe und Problemabfälle. Die Anlage ist gut erreichbar und nimmt eine große Bandbreite an Materialien an. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung so, dass Fahrwege und Wartezeiten kurz bleiben.
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoffannahme: Täglich (in haushaltsüblichen Mengen)
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe entgegen. Die wichtigsten sind:
- Pappe / Papier
- Schadstoffe (z. B. Farben, Lösungsmittel in haushaltsüblichen Mengen)
- Sperrmüll
- Wandfarben (wasserlöslich)
- Weißglas / Buntglas
- Altholz / Altzholz (Hölzer aus dem Außenbereich)
- Altöl (bis 5 L)
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
- Bauschutt (Ziegel und Leichtbaustoffe)
- Flachglas, Isolierglas, Holzfenster
- Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
- PKW-Reifen mit/ohne Felge
- Batterien (Autobatterien und Trockenbatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (bei großen Mengen nur nach Anmeldung)
- Eisen- und Nichteisenmetalle
Für einzelne Materialien gelten Annahmebedingungen. Bitte öffnen Sie gegebenenfalls Verpackungen und trennen Sie die Stoffe vorab, damit die Entsorgung zügig abläuft.
Sonderentsorgung und hilfreiche Hinweise
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll geben. Nutzen Sie Altkleidercontainer, Tafeln, karitative Einrichtungen oder Second-Hand-Läden in der Umgebung. Viele Organisationen holen bei größeren Mengen auch ab oder bieten Annahmestellen an. So erhalten Ihre Kleidungsstücke eine zweite Chance.
Schadstoffe und Problemabfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl und ähnliche Stoffe gehören nicht in den Hausmüll. Bringen Sie diese zum Recyclinghof — dort gibt es die tägliche Schadstoffannahme in haushaltsüblichen Mengen. Niemals in die Toilette, in die Kanalisation oder in die Natur entsorgen. Das schützt Grundwasser, Natur und Ihre Nachbarschaft.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder wenn Sie eine Wohnung komplett räumen müssen, empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, entsorgen fachgerecht und übernehmen auch den Transport. Preise und Leistungen variieren stark — holen Sie mehrere Angebote ein.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Prüfen Sie den Abfuhrkalender Ihrer Kommune oder kontaktieren Sie den Recyclinghof. Für einzelne sperrige Stücke kann die Abholung durch die Stadt günstiger sein als die Selbstanlieferung.
Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Gartenarbeiten ist die Miete eines Containers oft sinnvoll. Container gibt es in verschiedenen Größen — für Bauschutt, Holz oder Mischabfälle. Die Kosten hängen von Größe, Inhalt und Mietdauer ab. Informieren Sie sich vorab beim Anbieter und beim Recyclinghof über zulässige Materialien.
Kostenhinweis: Einige Annahmen sind kostenfrei, andere können Gebühren verursachen. Informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof Altenholz unter Tel. 04331/345 123 oder auf der Webseite der Entsorger. Vor allem größere Mengen, Kühlgeräte oder Sonderabfälle sind häufig gebührenpflichtig.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Räumen Sie Zimmer nach Kategorien: erst Kleidung, dann Bücher, dann Elektronik. Das schafft Übersicht.
- Alles, was noch funktioniert, zuerst verschenken oder verkaufen. Flohmärkte, Nachbarschaftsgruppen und Online-Portale sind gute Kanäle.
- Defekte Geräte prüfen lassen: Oft lohnt sich eine Reparatur. Reparieren statt wegwerfen spart Geld und Rohstoffe.
- Textilien, die nicht mehr tragbar sind, als Putzlappen verwenden oder gezielt als Materialabfall entsorgen.
- Kleinmengen Bauschutt in stabilen Säcken zur Annahme bringen (max. 120 l), größere Mengen über Container oder Baustoffhof entsorgen.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
In Altenholz und der Region gibt es lokale Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Die Abfallwirtschafts-Region (AWR) organisiert regelmäßige Sammelaktionen, Informationsangebote und spezielle Rücknahmesysteme. Nutzen Sie diese Angebote. Vor allem Reparatur‑Cafés, Kleidertauschbörsen und Tauschgruppen in sozialen Netzwerken sind praktische Anlaufstellen.
Prävention ist die beste Form des Recyclings: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren Sie statt wegzuwerfen und planen Sie Einkäufe bewusst. Kleine Verhaltensänderungen reduzieren Müll und helfen dem Klima.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie hoch mögliche Gebühren sind, rufen Sie bitte den Recyclinghof Altenholz an: 04331/345 123. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen für eine reibungslose Entsorgung.