Entsorgungsmöglichkeiten in Achterwehr
Entsorgung in Achterwehr: Recyclinghof Kiel, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Textilien, Containeroptionen, Gebühren, Kontakt.

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Einwohner von Achterwehr?
Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Kiel:
Recyclinghof Kiel
Daimlerstraße 2
24109 Kiel
Telefon: 0431/58 54 0
Webseite: www.abki.de/oeffnungszeiten.html
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Der Recyclinghof Kiel ist montags bis freitags jeweils von 08:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Sonn- und Feiertage ist der Hof geschlossen. Planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Anlieferungen rechtzeitig erfolgen – vor allem wenn Sie größere Mengen oder sperrige Gegenstände bringen.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtigste Beispiele sind:
- Papier und Pappe (Zeitungen, Kartons, Bücher)
- Glas
- Altmetalle
- Verpackungsmaterial
- Alttextilien
- Kompostierbare Stoffe
- Bauabfälle (Fliesen, Beton, Ziegel, Dämmmaterial usw.)
- Elektrische und elektronische Geräte (Akkus und Batterien vorher entfernen)
- Schadstoffbelastete Abfälle (z. B. Lacke, Farben, Haushaltschemikalien)
- Sperrgut und Sonderabfälle
- Autoreifen (PKW/LKW, mit oder ohne Felge)
- Asbesthaltige Abfälle (luftdicht verpackt)
Hinweis: Entnehmbare Batterien und Akkus müssen aus Geräten entfernt und gesondert abgegeben werden.
Wie entsorge ich Textilien? Gibt es Spendenmöglichkeiten?
Viele saubere, intakte Kleidungsstücke können gespendet werden. Achten Sie auf Kleidercontainer und örtliche Wohlfahrtsverbände in und um Kiel. Für stark verschlissene Textilien nutzen Sie bitte die Alttextilien-Annahme am Recyclinghof oder spezielle Altkleider-Sammelstellen. Sortieren und sauber verpackt erhöht die Chance, dass Kleidung weiterverwendet wird.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (z. B. Farben, Batterien) um?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie Lacke, Farben, Haushaltschemikalien, Altbatterien, Energiesparlampen und ähnliches zum Recyclinghof; diese Stoffe werden dort gesondert behandelt. Entfernen Sie Akkus und Batterien aus Elektrogeräten vor der Abgabe. Fragen Sie bei Unsicherheit am Anlieferungspunkt nach — das Personal hilft bei der richtigen Zuordnung.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Räumungen bieten lokale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach Angeboten vor Ort, vergleichen Sie Kostenvoranschläge und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen. Seriöse Anbieter übernehmen Sortierung, transportieren Wertstoffe zum Recyclinghof und entsorgen Schadstoffe fachgerecht.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle? Welche Optionen für Container/Dumpster gibt es?
Für Sperrmüll gibt es meist kommunale Abholtermine oder Anmeldung bei der Gemeinde. Kontaktieren Sie das Rathaus oder die städtischen Entsorgungsdienste, um Abholungen anzumelden. Für Bau- und Abbrucharbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers (verschiedene Größen, z. B. 3–10 m³ oder größer). Containerdienste bieten Lieferung, Abholung und fachgerechte Entsorgung – Preise variieren nach Volumen und Materialart. Asbesthaltige Abfälle und andere Sonderabfälle werden in der Regel gesondert berechnet und müssen fachgerecht verpackt sein. Für eventuell anfallende Gebühren: informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof oder bei Ihrer Kommune.
Gibt es Gebühren für die Entsorgung?
Teilweise ja. Einige Wertstoffe können kostenfrei abgegeben werden, andere wie Reifen, Elektrogeräte oder asbesthaltige Baustoffe können gebührenpflichtig sein. Auch Container- und Abholservices sind kostenpflichtig. Die genaue Höhe hängt vom Material, Menge und gegebenenfalls von der Art der Anlieferung ab. Bitte informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Kiel oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Können Sie einen kurzen praktischen Tipp oder eine Anekdote aus der Region geben?
Kleiner Tipp: Verpacken Sie kleine Teile (Schrauben, Kleinteile) in eine Tüte und befestigen diese am größeren Gegenstand – das spart Sucherei beim Sortieren. Anekdote: Eine Nachbarin aus Achterwehr brachte einmal eine alte Teekanne zum Recyclinghof und staunte, wie sauber Metall, Keramik und Elektronik getrennt wurden. Das verbliebene Metall wurde abgegeben, und das Elektroteil wurde fachgerecht entsorgt — am Ende fühlte sie sich, als hätte sie dem Haushalt Platz und dem Material ein zweites Leben geschenkt.
Gibt es interessante Fakten oder Recycling-Infos in Kurzform?
Wussten Sie, dass Glas praktisch unendlich oft recycelbar ist, ohne Qualitätsverlust? Oder dass Papierfasern im Schnitt bis zu siebenmal wiederverwertet werden können? Kleine Maßnahmen zu Hause — wie Reparieren statt Wegwerfen oder Mehrwegbehälter — summieren sich: Schon eine kleine Änderung spart Ressourcen und Geld.
Welche lokalen Recycling-Programme und Vorbeugungsstrategien gibt es?
In der Region gibt es verschiedene Initiativen: Tauschbörsen, Repair-Cafés, Altkleider- und Elektrogeräte-Sammelaktionen sowie kommunale Informationsveranstaltungen. Prävention funktioniert im Alltag durch bewussteren Einkauf: langlebige Produkte bevorzugen, Verpackungsmüll vermeiden, Mehrweg nutzen und defekte Dinge reparieren. Fragen Sie beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde nach aktuellen Aktionen und Terminen.
Wo bekomme ich weitere Hilfe oder Informationen?
Bei konkreten Fragen rufen Sie den Recyclinghof Kiel an (Telefon: 0431/58 54 0) oder kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung Achterwehr. Das Personal dort kann Sie zu Gebühren, speziellen Annahmebedingungen und Abläufen beraten.